Schwung für unser Leben (Teil 1)

In der aktuellen Ausgabe von jesus.ch-Print „Up!“ findet sich unter anderem auch ein Interview mit mir. Hier folgt Teil 1 aus dem Interview:

In seinem Buch «Glück finden – hier und jetzt» vergleicht Stefan Gerber das Streben und Leben von uns Menschen mit einem Windrad. Im Interview erklärt der Coach und Theologe das Bild und zeigt Perspektiven für mehr Zufriedenheit in unserem Leben auf. 

Worauf gründet sich unser Streben nach einem glücklichen, erfüllten Leben? 

Das Thema Glück und subjektives Wohlbefinden, also wie wir Glück selbst wahrnehmen, hat die Menschheit schon immer beschäftigt. Die philosophischen Auseinandersetzungen mit dem Glück reichen weit zurück. Bereits Aristoteles (384–322 v. Chr.) schrieb vom menschlichen Glücksstreben.

Man könnte meinen, das Streben nach Glück sei ein Luxus, den sich nur Menschen in einer vom Wohlstand verwöhnten Gesellschaft leisten können. Tatsächlich ist das Streben nach Glück so alt wie die Menschheit selbst. Zu jeder Zeit versuchten Menschen, sich zu entfalten und persönliche Ziele zu erreichen. In unserer Multioptionsgesellschaft müssen wir uns erst recht klar darüber werden, wie wir unser Leben gestalten und unsere Zufriedenheit finden wollen.

Sogar die Bibel weiss, dass das Leben dem Glücklichen leichter fällt: „Für den Niedergeschlagenen ist jeder Tag eine Qual, aber für den Glücklichen ist das Leben ein Fest.“ (Die Bibel, Sprüche 15,15)

Wie können wir zu einem erfüllten Leben finden?

Langezeit konnte ich nicht wirklich etwas anfangen mit dem hebräischen Begriff „Shalom“. Er war für mich zu sehr verknüpft mit israelischen Volkstänzen während meiner Jugendgruppen-Zeit – das war weniger meines.

Inzwischen sehe ich jedoch in Shalom den Weg zu erfülltem Leben: Shalom meint ganzheitlichen Frieden und reicht viel weiter als bloss die Abwesenheit von Krieg. LebenszuFRIEDENheit gibt es demnach, wenn wir uns mit jeder Faser unseres Lebens versöhnen. Natürlich bleibt das ein Stück weit ein Ideal, das an die göttliche Vollkommenheit geknüpft ist und in unserer unvollkommenen Welt noch nicht vollständig erreicht werden kann. Doch wenn es uns gelingt, uns mit den unterschiedlichen Aspekten des Lebens – mit mir selbst, mit meinen Mitmenschen, mit meiner Arbeitssituation … – zu versöhnen, finde ich Erfüllung im Dasein.

Für mich beginnt dieses Versöhntsein damit, dass mir der Himmel Versöhnung anbietet: Weil Gott mich liebt – und zwar mit all meinen Sonnen- und Schattenseiten –, kann ich mich mit mir selbst versöhnen.

Glücksaufgabe

Wie hast du es mit dem Glück? Was macht dich gegenwärtig (un)glücklick?

Glück ist viel stärker als wir oft denken gestaltbar! Willst du dein Glück bewusst gestalten und in deine Lebenszufriedenheit investieren?

Gerne unterstütze ich dich dabei! Möglichkeiten gibt es viele – eine ganz einfache und aktuelle ist die Aktion „7 Wochen für mein Glück„: Komm ab dem 1. Februar mit auf eine Reise zu mehr Freude und Lebenszufriedenheit!

Von fantastisch bis fanatisch

Was vermisst du gerade am meisten?

Ich würde gerne wieder einmal einen Hockey-Match besuchen. Vielleicht sogar mit einem gemütlichen Fondue unter Freunden im Voraus, dann die Stimmung in der vollen Tissot Arena geniessen, einem spannenden Spiel zuschauen und hoffen, dass Janis Moser mal wieder ein Geniestreich gelingt und „meine Mannschaft“ zum Sieg führt.

Ist das Spiel umkämpft, gehen auch die Emotionen hoch. Das gehört irgendwie dazu. Die Spannung geniesse ich, doch für mich gibt es auch Grenzen: Das eigene Team unterstützen ja, den Gegner anfeinden nein.

In einer aufgeladenen Stimmung stimmt man natürlich schneller als einem lieb ist mit in den Fangesang ein und provoziert den Gegner – wie damals, als der Berner Goali Renato Tosio nach einer Fan-Provokation im ehrwürdigen Bieler Eisstadion zu kochen begann, sich umdrehte und der gesamten Fankurve den Stinkefinger zeigte.

Was passiert, wenn sich ein Leader wie Tosio provozieren lässt und mit einer solchen Geste Öl ins Feuer giesst, kann man sich leicht ausmalen.

Oft bleibt es im Sportstadion und auch sonst im Leben – oder auf Social Media – zum Glück bei verbalen Entgleisungen. Wobei auch diese unter Umständen tiefe Spuren der Verletzung anrichten können.

Wenn aber verbale Provokationen zu Vandalismus und physischer Gewalt ausufert, ist der Schaden definitiv angerichtet.

Ist es noch ein Genuss, wenn Fangruppen durch eine Hundertschaft von Polizisten in Vollmontur voneinander getrennt werden müssen?

Ich liebe ein fantastisches Hockeyspiel und ja, ich würde mich durchaus als Fan vom EHC Biel bezeichnen – heute geht das auch ganz gut ohne entsprechende Fanutensilien und Trikot. Man kann ja auch so mit dem Herzen dabei sein.

Nicht verstehen kann ich, wenn aus einer begeisterten Fankultur ein Fanatismus wird – in Sport, Politik oder Religion.

Respekt vor dem Gegenüber – auch wenn es anders denkt als ich

Doch, verstehen kann ich es vielleicht sogar: Da gibt es etwas, das einem so wichtig ist, dass man es um jeden Preis und gegen alles andere verteidigen will. Und irgendwann kippt das FÜR-etwas-Einstehen in ein GEGEN-etwas-Ankämpfen.

Plötzlich wird aus meinem FÜR-den-EHCB-Fanen ein GEGEN-den-SCB-Stimmungmachen.

Plötzlich wird aus einem Freidenker ein Christenbekämpfer.

Plötzlich werden aus Lebensschützern fanatische Abtreibungsgegner.

Plötzlich werden aus Menschen mit traditionellem Familienbild Schwulenhasser.

Plötzlich werden aus Trump-Wählern Biden-Hasser.

Plötzlich herrscht Krieg im Kapitol.

Also so plötzlich kommt das alles ja nicht. Wer mit dem Feuer spielt, brennt sich irgendwann. Wer den Respekt vor anderen Meinungen verliert, steht nicht mehr bloss für seine Ansichten ein, sondern bekämpft Andersdenkende. Wer sich getrieben fühlt, sein Weltbild andern zu überstülpen, in dem steckt das Potenzial eines fanatischen Kämpfers.

Ich habe starke Überzeugungen – für die will ich auch öffentlich einstehen.

Mir sind mein Glaube und meine Jesus-Nachfolge sehr wichtig und ich will meine Spiritualität auch zeigen – nicht aufdringlich zur Schau stellen, aber eben auch nicht verstecken.

Was mir wichtig ist: Ich will als einer bekannt sein, der FÜR etwas ist – Glaube, Liebe, Hoffnung, Glück – und nicht als einer, der immer GEGEN etwas ist.

Und ich möchte meinen – ob kleinen oder grossen – Einfluss zum Guten nutzen: Menschen zur Liebe anstiften.

Dass man Menschen auch zu ganz anderem anstiften kann und dass aus fanatischem Gedankengut in Politik zusammen mit fundamentalistischer Religion ein gefährlicher Cocktail wird, haben wir letzte Woche eindrücklich in einem der traurigsten Kapitel der jüngeren US-Geschichte gesehen.

Glücksaufgabe

FÜR was lebst du? Wofür willst du einstehen, was ist dir wichtig? Und wie kannst du für eine Meinung einstehen ohne Andersdenkende anzufeinden?

Und: Ein volles Stadion kann ich leider derzeit auch nicht bieten, aber wenn du wissen willst, was mich beim Talken mit dem Hockey-Star Janis Jérôme Moser letzten Herbst beindruckt hat, kannst du dies hier nachlesen oder den Talk auch gleich nachhören.

Stress in der Familie

Regelmässig darf ich im family Magazin eine Kolumne für die Rubrik „Das hilft mir, wenn …“ beisteuern. Für eine der letzten Nummern hatte ich die Aufgabe, etwas zum Thema „Das hilft mir, wenn der Haussegen schief hängt“ zu schreiben.

Stress in der Familie – das ist ja gerade zu Corona-Zeiten ein noch aktuelleres Thema als sonst. Wer Homeoffice und Familienalltag – an einigen Orten sogar Homeschooling/Fernunterricht – unter einen Hut bringen muss, ist tatsächlich gefordert. Gut möglich, dass da der Haussegen ab und zu mal schief hängt.

Hier also, was mir in solchen Situationen hilft:

Früher war das einfach. Gabs tagsüber Ärger, reichte es, abends einige Minuten neben dem schlafenden Kind zu verweilen: Sämtlicher angestaute Groll verschwand. Der Anblick meines schlafenden Kindes hatte eine beruhigende Wirkung und füllte nebenbei meinen Tank mit Liebe, Dankbarkeit und Vaterstolz.

Leider sind wir aus dieser Phase herausgewachsen. Heute, mit zwei Teenagern, ist vieles komplizierter und der Vater ist beim schlafenden Kind nicht mehr erwünscht – und schläft zu dieser Zeit meistens sowieso schon.

Bin ich durch die Arbeit gereizt und geht es dann in unserer Familien-WG chaotisch und laut zu und her, wird es ungemütlich. Gelingt es uns zusätzlich als Paar nicht, als Team am selben Strick zu ziehen, hängt der Haussegen definitiv schief.

In solchen Situationen hilft mir, wenn ich zuerst wieder zu meiner Balance finde: Ich schaff mir eine Oase um ausgeglichener zu werden. Eine kleine Fahrradtour, das Vollbad oder Tagebuchschreiben.

Nach der Beziehung zu mir selbst muss die Beziehung als Paar geklärt werden: Wie geht es uns? Wie können wir wieder am selben Strick ziehen? Uns hilft das Reden auf dem morgendlichen Spaziergang. Und wahrscheinlich bin ich nicht der einzige Mann, der sich nach dem Sex wieder besonders geliebt und ausgeglichen fühlt …

Von den unberechenbaren Teenagern versuche ich weniger einzufordern, sondern mich überraschen zu lassen: Zum Beispiel, wenn sie ihre Liebe zu mir darin zeigen, dass ein Dialog für einmal über ein „Ja.“ – oder öfters „Nein!“ – hinausgeht. In solchen Situationen liegt es dann an mir, mich bei meiner Tätigkeit unterbrechen zu lassen und meine volle Aufmerksamkeit auf mein Kind zu richten.

Dieser Artikel ist zuerst als Kolumne in der Rubrik „Das hilft mir, wenn …“ im Magazin family erschienen.  

Glücksaufgabe

Wie würde diese Kolumne klingen, wenn sie aus deiner Feder stammen würde?
Konkret: Was hilft dir, wenn der Haussegen schief hängt?

Versuche konstruktive Wege in den drei oben erwähnten Bereichen zu finden:

  • Guter Umgang mit mir selbst: Wie finde ich eine gute Balance?
  • Für Paare: Wie könnt ihr eure Partnerschaft stärken?
  • Für Eltern: Beziehung vor Erziehung – was hilft dir, eine stabile Beziehung zu deinen Kindern aufzubauen?

Der schwarze Elefant

Hast du schon einen Trinkspruch um aufs neue Jahr anzustossen? Ich hätte dir sonst einen:

Vergangenes Jahr standen wir noch am Abgrund;
dieses Jahr sind wir einen grossen Schritt weiter.

Was wird uns 2021 erwarten? Ich hoffe für uns, dass wir nicht im Abgrund landen werden!

Wir sind wohl alle froh, können wir das vergangene Jahr abhacken. Wie gerne hätten wir Corona hinter uns gelassen. Es ist noch nicht soweit.

Was wir jetzt mit Sicherheit nicht brauchen, ist einen „grossen Schritt“ in die falsche Richtung. Wir müssen gemeinsam schauen, dass wir weg von diesem Abgrund kommen.

Aber mal abgesehen von der Corona-Dramatik: Wo in deinem Leben willst du 2021 Schritte in die richtige Richtung gehen? Lieber ganz kleine Schritte aufs Ziel zu, als mit grossen Schritten dem Abgrund entgegen.

Es gibt doch so Dinge im Leben, da wissen wir eigentlich: Das kommt auf die Dauer nicht gut. Wir leben nach dem Prinzip Hoffnung, verändern aber unseren Weg nicht und gehen stur Schritt für Schritt näher auf den Abgrund zu.

Das Navi im Auto würde irgendwann sagen: „Route wird neu berechnet“.

Silvester und Neujahr – erst recht heuer, wo die grossen Partys abgesagt sind – bieten sich wunderbar dafür an, die Route neu zu berechnen.

Eine falsche Route wird nicht richtiger, nur weil du sie Jahr für Jahr konsequent weitergehst. Wenn du in einem Lebensbereich (Finanzen, Gesundheit, Job, Beziehungen, Glaube …) auf den sinnbildlichen Abgrund zugehst, berechnest du die Route lieber früher als später neu. Der Autopilot des unreflektierten Alltagstrotts wird sonst irgendwann fatale Folgen haben!

Stell dich dem Fragenkatalog

  • Ist dein Beruf (noch) Berufung? Oder wo zeichnet sich eine Veränderung ab?
  • Wie viel Freude, Glück und Erfüllung erlebst du in deinen Beziehungen?
  • Wie kannst du Gutes in deinem Leben vermehren?
  • Wie kannst du Schwieriges in deinem Leben verringern oder bewusst gestalten?
  • Was hast du im Corona-Jahr neu schätzen gelernt, das du auch mit ins 2021 nehmen willst?
  • Was von der „alten Normalität“ (vor Corona) vermisst du so sehr, dass du kreative Wege finden willst, dieser Sehnsucht zu begegnen?
  • Was von der „alten Normalität“ vermisst du überhaupt nicht? Wie kannst du dafür sorgen, dass es nicht wieder zum Alltag wird?
  • Welches Telefongespräch solltest du bald erledigen?
  • Wo wäre ein Umdenken in deinem Umgang mit Finanzen angebracht?
  • Welchen Personalentscheid gilt es jetzt zu treffen?
  • In was willst du deine Zeit und Energie im neuen Jahr investieren?
  • Mit wem willst du mehr Zeit verbringen?
  • Mit wem willst du weniger Zeit verbringen?
  • Welches kleine oder grosse Ding auf der langen (Warte)Bank willst du endlich anpacken?
  • Trägt dich dein Glaube auch in stürmischen (Corona)Zeiten?
  • Was ist dein grosses „WHY“ (Sinn) im Leben?

Wer sich solchen Fragen stellt, seine Route anpasst und sich Ziele setzt, hat Chancen, diese Ziele auch zu erreichen. Wer sich keine Ziele setzt, der wird sie auch nicht erreichen – der Alltagstrott wird siegen.

Natürlich gibt es auf dem Weg immer wieder Unbekanntes und Überraschungen, die zu Umwegen führen.

Man spricht da auch vom „schwarzen Schwan“: Ein Phänomen, Ereignis, das zwar vorkommt, aber völlig unvorhersehbar ist (das unbekannte Unbekannte).

Für viele war die Corona-Pandemie so ein „schwarzer Schwan“. Doch in einem Thinktank „Kirche und Corona“ erinnerte Dr. Andreas Walker daran, dass dieses Ereignis nicht ein „black swan“ sondern ein „black elephant“ sei. Der „schwarze Elefant“ steht für das „bekannte Unbekannte“. Man weiss von einem Phänomen, Ereignis, aber man will es nicht wahrhaben.

Walker kommt in einem Artikel zu folgendem Fazit:

Das Risiko einer Pandemie kann somit aus Sicht der Fach- und Krisenorgane nicht als «Black Swan» bezeichnet werden, auch wenn sich Medien, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit dessen nicht bewusst waren. Vielmehr gilt es wohl, die Metapher des «Black Elephant» anzuwenden — das bekannte Risiko und die angemessene Vorbereitung wurde in breitem Masse ignoriert und verdrängt.

Nun wieder zurück zu deiner Lebensroute: Wo gibt es solche „schwarze Elefanten“ in deinem Leben? Dinge, die eigentlich klar sind, du aber konsequent ignorierst und verdrängst? Wo spielst du mit dem „bekannten Risiko“ (Weg führt auf den Abgrund zu) statt die Route neu zu berechnen?

Ich wünsche dir ein erfülltes, richtungsweisendes 2021!

Glücksaufgabe

Ziele im Leben haben Kraft. Wenn du weisst, für was du kämpfen willst, kannst du sehr vieles erreichen.

Dieser TV-Spot erinnert dich daran, welche Kräfte ein Ziel vor den Augen freisetzt:

Mit welchem „Zielbild“ willst du ins 2021 starten? Lass dich dadurch für die kleinen, täglichen Schritte auf dem Weg ans Ziel motivieren.

Gott mit uns

Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden
und einen Sohn gebären,
und man wird ihm den Namen Immanuel geben.
Das heisst: ‚Gott mit uns‘.
aus der Weihnachts-Geschichte nach Matthäus
(Die Bibel, Matthäus 1,23)

Das ist die Weihnachts-Botschaft, die ich dieses Jahr hören muss.

Immanuel – Gott ist mit uns.

Er hat uns nicht vergessen.
Er ist da.
Hier und Jetzt.

So vieles ist ausgefallen in diesem ausserordentlichen Corona-Jahr.
Aber Weihnachten fällt nicht aus!

„Gott mit uns“ wird nicht abgesagt!

Im Gegenteil: Dieses Jahr sind wir der ersten Weihnachten viel näher als all die Jahre zuvor, an die ich mich erinnern kann.

Weihnachten in Bethlehem – das war Chaos pur, geprägt von viel Unsicherheit:

Eine Jungfrau bringt ein Kind zur Welt (wie bitte?), der römische Kaiser ruft zur Volkszählung (Machtbeweis! Und natürlich: Geld eintreiben), überfüllte Herbergen, es bleibt der Stall, das Baby soll ein künftiger König sein (Stallgeburt eines Königs?), die ersten Gratulanten stammen nicht aus dem Adel – es sind Hirten (Unterschicht). Doch das Gerücht der Königs-Geburt macht doch noch die Runde zum Adel. Und schon bläst Herodes (verängstigt, im Stolz verletzt) zum Angriff und befahl den Kindsmord. Durch das übernatürliche Eingreifen Gottes erfährt die junge Familie davon und flüchtet nach Ägypten (Gottessohn wird zum Flüchtling).

Wie oft haben sich die Ereignisse in diesem Jahr innert kürzester Zeit überschlagen: Was an einem Tag galt, war tags darauf schon wieder überholt.

Es bleibt die Erkenntnis: Nicht „Wir können Corona“ sondern „Corona ist uns immer ein Schritt voraus“.

Eben: Chaos pur, geprägt von viel Unsicherheit.

Der Himmel hat uns besucht

Gott besucht uns im Chaos – damals und heute.

Wie oft denken wir im Stillen: „Die andern haben doch gar keine Ahnung wie es mir geht.“? Oder: „Wenn du meine Lebensumstände hättest, würde dir das Lachen auch vergehen!“?

Der Gottessohn hat den Himmel oder mindestens den schönst möglichen Königspalast verdient. Stattdessen landet er in einem Stall irgendwo in einem Kaff.

Doch eigentlich ist es doch genau das, was wir brauchen! Was nützt uns ein unnahbarer Gottessohn abgehoben in einem Palast?

Nein, der grosse Gott macht sich für uns ganz klein, wird nicht nur Mensch, sondern kommt mitten in unsere Unsicherheit, in unseren „Dreck“.

„Immanuel – Gott mit uns“ – das ist nicht nur ein schöner Gedanke, von einem Gott, der uns aus einem fernen Himmel etwas göttliche Energie zukommen lässt. Nein, es ist die Geschichte von diesem Gott, der im Menschen Jesus zu uns ins Chaos kam. Einer von uns wurde – und trotzdem Gott blieb.

Diesen Gott feiern wir heute.
Gesegnete Weihnachten!

Vielleicht besuchst du heute einen (online) Weihnachts-Gottesdienst oder wenn dus noch nicht gesehen hast, empfehle ich dir das gestrige Heiligabend Erlebnis:

Fröhliche Weihnachten?

Wie bleibt man in der Adventszeit glücklich? Und vor allem: Wie erhält man sich in DIESER (Corona)-Zeit die Lebensfreude?

Du hast es selbst in der Hand! Mindestens zu einem grossen Teil bist du selber für dein Glück – auch in Corona-Zeiten, auch an Weihnachten – verantwortlich.

Wie kann also das mit dem Glück glücken? Wie du zum Gestalter deiner eigenen Lebensfreude und Lebenszufriedenheit wirst, will ich dir heute weniger mit Text näher bringen, sondern lade dich ein, dich mittels zwei Livestream-Aufzeichnungen mit der Frage auseinanderzusetzen. Dabei kommt ein Impuls von mir selber, der andere ist eine Predigt von Ladina Spiess, ehemalige Moderatorin von Radio SRF.

Letzten Sonntag war ich zu Gast bei „Gospel & Talk“ in Bern. In diesen 20 Minuten erfährst du, was das Glück ausmacht und warum ich mit „fröhliche Weihnachten“ im Grunde nichts anfangen kann:

Hier geht’s direkt zum Talk. Falls du etwas mehr Zeit hast: Spule das Video zurück und du wirst mit wunderbarer Musik beschenkt!

Und falls du, was ich sehr bedauern würde, den Talk nicht hören willst, hier ein Gedanke daraus: Wir alle investieren viel in unser Glück.

  • Manchmal investieren wir ins HABEN.
  • Manchmal investieren wir ins TUN.
  • Manchmal investieren wir ins SEIN.

Nicht alle dieser drei Wege sind gleich erfolgsversprechend. Aber dazu mehr im Talk.

Killer der Lebensfreude

Ebenfalls letzten Sonntag sprach Ladina Spiess in einer ansprechenden, unterhaltsamen Predigt über Lebensfreude. Auch wenn du hierfür etwas länger Zeit brauchst, ich empfehle dir sehr, das Referat nachzuhören! Gerade für Menschen, die manchmal etwas zu kämpfen haben, den Kopf hängen lassen oder sich durch Corona die Laue vermiesen lassen – hier kommt „Seelenfutter“, das dir gut tun wird!

Auch da wieder: Ich hoffe, du gönnst deiner Seele diesen Impuls!!

Falls du dich nur fürs „Abstract“ interessierst. Hier die vier Lebensfreude-Killer, die ich aus der Predigt von Ladina Spiess mitgenommen habe:

Erstens: Stress und Überforderung

Zweitens: Langeweile und Unterforderung

Drittens: Vergleichen

Viertens: Wenn … dann.

Wenn du nun tatsächlich lieber liest als hörst, dann findest du hier im GlücksBlog oder natürlich in Glück finden – hier und jetzt zu jedem der Lebensfreude-Killer eine Glücksaktivität als Gegenpol: Flow statt Unter-/Überforderung, Dankbarkeit statt das Vergleichen, Leben im Hier und Jetzt satt „Wenn … dann“.

Glücksaufgabe

Hast du dir mindestens einer der beiden Livestreams angeschaut? Wenn nicht – das wäre jetzt eben die Glücksaufgabe für diese Woche …

Mit Grit durch den Advent

Wenns nach mir geht, könnten Kleiderläden geschlossen werden. Das ist jetzt aber keine Pandemie-Aussage, sondern hat mit meiner nicht vorhandenen Vorliebe des „Lädelens“ zu tun. Was soll ich im Kleidergeschäft, wenn ich einen Schrank voller Kleider habe.

Zugegeben: Auch bei mir haben Kleider ein Ablaufdatum, was weniger mit wechselnder Mode zu tun hat als mit der Tatsache, dass auch meine Lieblingsjeans irgendwann Löcher hat, die nicht mehr geflickt werden können …

Darum hab ich kürzlich einen neuen Rekord aufgestellt: Innert 12 Minuten hatte ich mich von Kopf bis Fuss neu eingekleidet. Ob Schuh, Hose oder T-Shirt – bei mir muss es Liebe auf den ersten Blick sein.

Das T-Shirt mit der Aufschrift „True Grit“ war so ein Fall. Und zwar genau wegen dieser Aufschrift. Weisst du, was es heisst?

Wenn nicht, dann verrate ich dir hier, was der Google Translator meint: „wahre Körnung“ (Achtung: Nicht „Krönung“, sondern „Körnung“!!).

Du würdest es ja nicht laut sagen, aber gell, jetzt denkst du gerade: „Was hat denn der Stef an der Waffel, sich ein T-Shirt zu kaufen, weil dort ‚wahre Körnung‘ drauf steht?!“?

Jetzt brauchen wir Durchhaltevermögen

Zum ersten Mal hörte ich den Begriff „Grit“ vor Jahren am GLS in Chicago. Tatsächlich konnte ich nichts damit anfangen, meine Sitznachbarn auch nicht und weder Google Translator noch die Übersetzung im Ohr konnten den Begriff in nachvollziehbaren Zusammenhang mit dem Referat bringen.

Mit der Zeit wurde klar: Was auch als Streugut übersetzt werden kann, meint im übertragenen Sinn Durchhaltevermögen. Der Wille und der Mut dran zu bleiben, mit Ausdauer durchzuhalten. Vielleicht könnten wir auch sagen: Mit Biss an einer Sache dranzubleiben.

Und genau das brauchen wir jetzt!

Die Corona-Massnahmen werden im In- und Ausland nochmals, teils drastisch, verschärft. Darauf hat – gerade in der Adventszeit – niemand Lust. Nein, wir möchten jetzt zusammen kommen, bei Glühwein oder Fondue Chinoise die besondere Zeit des Jahres feiern – und nicht darüber nachdenken, ob jetzt Besuch aus 2 oder 3 Haushalten doch irgendwie noch geht.

Wenn das Parlament fröhlich singt im Bundeshaus (siehe Blog von letzter Woche), dann darf ich doch auch die Regeln so biegen, dass sie zu meinen Plänen passen, oder nicht?

Während dem zu erwartenden „Freizeit-Lockdown“ feiern wir in unserer Familie neben dem Geburtstag von Jesus gleich noch drei weitere Geburtstage. Ich finde es eine grosse Herausforderung, hier richtig zu handeln.

Auf der einen Seite bringen unmenschliche Regeln wirklich nichts, weil sie uns zwar vielleicht vor dem Virus schützen, aber in unserer Seele Schaden anrichten.

Doch auf der anderen Seite, und das will ich hier besonders betonen, kommen wir nicht aus der aktuellen Situation, wenn jede und jeder für sich Ausnahmeregelungen in Anspruch nimmt!

Die einen wollen die Beizen wenigstens bis 21 Uhr offen halten und nicht schon um 19 Uhr schliessen. Andere fänden es toll, wenn wenigstens zwischen 18 und 20 Uhr Sporthallen für Freizeitsportler geöffnet wären.

Liebe Leute, meint ihr, das Virus ist zwischen 18 und 21 Uhr weniger übertragbar?

Wir brauchen Rituale, wir brauchen Gemeinschaft – völlig klar. Und ich selbst will Wege finden, wie das möglich ist, ohne die Grenzen des Erlaubten völlig auszureizen.

Aber wir brauchen jetzt einfach diesen „Grit“, der dafür sorgt, dass wir diesen Winter nicht allzu sehr ins Schleudern geraten (eben doch „Streugut“).

Ja, Weihnachtsfeiern per Zoom sind nicht dasselbe. Aber es geht! Es ist ja nicht das „neue Normal“, sondern eine technische Alternative, um in einer Jahrhundert-Krise doch nicht ganz auf Gemeinschaft verzichten zu müssen.

Vieles ist ungewohnt und auf den ersten Blick befremdend. Doch oft ist es eine Frage, ob man sich auf etwas Ungewohntes einlassen will. Persönlich hab ich so gerade diese Woche in einem Zoom-Gebetstreffen von Verantwortlichen aus Kirchen und christlichen Werken erstaunlich gute Erfahrungen gemacht. Und für nächste Woche habe ich eine Einladung zu einem Geschäfts-Weihnachtessen – jeder kocht selbst und man trifft sich dann am Bildschirm.

Seien wir vernünftig, helfen uns gegenseitig durchzuhalten und tragen Sorge zum Leben: Damit wir, wie es Angela Merkel sagte, auch nächstes Jahr noch gemeinsam Weihnachten feiern können.

Glücksaufgabe

Wie sehen deine Pläne für Weihnachten 2020 aus? Etwas worauf ich mich schon heute richtig freue, ist das Heiligabend-Erlebnis der Aktion 24x Weihnachten neu erleben.

Suche corona-konforme Wege, Weihnachten so zu feiern, dass du dich darauf freuen kannst!

So nicht!

Bis jetzt habe ich mich hier loyal gegenüber unserer Regierung und den Behörden gezeigt. Damit ist heute Schluss!

Was zu viel ist, ist zu viel! Was unser nationales Parlament anfangs dieser Woche geboten hat, ist einem Amt mit Vorbildfunktion schlicht unwürdig!

Das hat sogar in unserem kreativ & wunderBar-Angebot bei sonst eher zurückhaltenden Frauen für heftiges Kopfschütteln gesorgt. Meine Frau sagt, sie hätte einige der Teilnehmerinnen noch nie so vehement diskutieren gehört.

Jede Person die Einfluss hat – und das ist so ziemlich jede und jeder, vom Mami zum Projektleiter über die Lehrperson bis zum Bundesrat -, weiss doch, dass unsere Taten lauter sprechen als unsere Worte!

Und was macht unser höchstes Parlament: Sie feiern in bester Partylaune ihren neuen Präsidenten (Ständerat) und tags darauf setzt der Nationalrat mit einer Geburtstagsfeier für Ueli Maurer noch einen oben drauf.

In normalen Zeiten wäre es schön, zu sehen, wie unser Gesetzgeber nicht nur hart um Paragraphen streitet, sondern auch gesellig Gemeinschaft pflegt.

Aber: Es ist nicht die Zeit für Party!

nach Alain Berset, in anderem Zusammenhang und zu anderen Zeiten. Damals, als die Schweiz noch nicht die Negativ-Statistiken der Corona-Pandemie anführte – und dem Virus trotzdem konsequenter die Stirn bot.

Sorry, liebes Parlament, euer Verhalten ist einfach nur dumm!

Landauf, landab beschäftigt sich das Volk mit der quälenden Frage, wie unter den gegenwärtigen Umständen dieses Jahr einigermassen verantwortungsvoll Weihnachten gefeiert werden kann – und ihr wisst nichts besseres, als einerseits ein Bussengesetz für Corona-Sünder zu erlassen und anderseits gleich selbst dafür zu sorgen, dass niemand mehr die Schutzmassnahmen ernst nehmen kann. Geht gar nicht!

So sehr ich jeden – mag er politisch noch so anders ticken als ich – respektiere, der die verantwortungsvolle Parlaments- oder Regierungsaufgabe wahrnimmt, hier habt ihr euch tatsächlich zur Lachnummer der Nation gemacht.

Da kann man sich nur wünschen, dass das „Chambre de Réflexion“ gehörig über das eigene Verhalten reflektiert und gleich noch die grosse Kammer miteinbezieht.

Doch auch das scheint bisher Fehlanzeige zu sein: Nach dem ersten, riesigen Fauxpas folgt gleich der nächste. Während Führungspersonen eigentlich schon mal gehört haben sollten, dass Krisenkommunikation offen, schnell und transparent sein sollte, scheint man hier genau die Strategie zu verfolgen, die oft benutzt wird, aber noch nie genützt hat:

Generell fährt man seitens der Landesregierung bisher offensichtlich die Strategie, den Vorfall totzuschweigen.

Ständchen für Maurer sorgt für rote Köpfe, srf.ch

Genug gerügt! Was lernen wir daraus?

Mach es besser!

Als Exekutivpolitiker (Gemeinderat) weiss ich aus eigener Erfahrung, dass es einfacher ist, im Dorf die farbigen BAG-Plakate aufhängen zu lassen, als sich selbst an all diese Verhaltensregeln zu halten.

Darum will ich nicht einfach mit dem Finger auf die Leute im Bundeshaus zeigen, sondern lade uns alle ein: Prüfen wir unser eigenes Verhalten! Nehmen wir Verantwortung wahr – in der Pandemie und darüber hinaus.

Und vergessen wir nicht, als Person mit Einfluss (ob als Eltern, Führungsperson oder Freund) …

  • … sprechen unsere Taten immer lauter als unsere Worte!
  • … stehen wir besser früher als später zu unserem Fehlverhalten!
  • … sind wir immer unter Beobachtung!

Das alles sollte nicht neu sein für Bundeshaus-Politiker. Wie sehr es aber auch für Erziehende gilt, hab ich grad neulich in einem Gespräch erlebt: Das Kind meines Gesprächspartners konnte nicht verstehen, warum die (Not-)Lüge des Papas nicht dasselbe ist, wie wenn es Lügengeschichten auftischt.

Kinder haben da wahrscheinlich wirklich noch das feinere Gespür: Was du von mir erwartest, musst du zuerst einmal selber halten!

Liebes Parlament, wir verzichten alle gerade auf ganz vieles.
Bitte mach doch auch mit und sei uns ein Vorbild!

Glücksaufgabe

Wo haben dich Vorbilder enttäuscht? Wie gehst du mit dieser Enttäuschung um?

Und: Wo bist du deiner Vorbildrolle nicht gerecht geworden? Was könnte dir helfen, (noch) stärker zu einer glaubwürdigen Person mit Einfluss zu werden?

Was bedeutet für mich Freiheit?

Der heutige Beitrag in Stef’s GlücksBlog stammt aus der Feder von Mäth Gerber:

Seit Ausbruch der Corona Pandemie im Frühjahr 2020 begegne ich auf sozialen Medien oder auch in persönlichen Diskussionen immer wieder Aussagen wie: C«Ich lasse mich doch nicht meiner Freiheit berauben!» oder «Das ist Freiheitsberaubung, das lasse ich nicht zu!».

Ja, der Staat hat in diesem Jahr Regeln und Gesetze erlassen, welche auch für mich neu und unangenehm sind. Angefangen mit dem abrupten Ende der Skisaison am 13. März 2020, gefolgt von verspäteter Öffnung der Freibäder, geschlossener Kinos, usw. Bedeutet dies nun, dass ich meiner Freiheit beraubt wurde?

Damit ich diese Frage für mich beantworten kann, muss ich mich zuerst mit der Frage auseinandersetzten: «Was ist Freiheit für mich?».

Für mich bedeutet Freiheit, dass ich in meinem Leben eigene Entscheidungen treffen darf und selbst bestimmen kann, was ich tue und was nicht. Die Grundvoraussetzung, um überhaupt Entscheidungen treffen zu können, ist das Vorhandensein von verschiedenen Optionen. Und genau da spüre ich für mich persönlich aktuell die Einschränkungen, in der Vielfalt der Möglichkeiten. Ich habe nach wie vor die Freiheit mich frei für etwas entscheiden zu können, lediglich das Angebot ist eingeschränkt.

  • Ich kann in die Ferien – eingeschränkt ist lediglich die Auswahl der Destinationen.
  • Ich kann Sport treiben – eingeschränkt ist lediglich die Auswahl der Sportarten.
  • Ich kann mich mit Freunden treffen – eingeschränkt ist lediglich die Form und Menge.

Diese Gedanken haben mir gezeigt, wie wichtig es für mich ist, auf die Möglichkeiten zu schauen, die ich habe – und nicht den Fokus auf das zu legen, was zurzeit nicht möglich ist. So sehe ich für mich wieder ganz viele Möglichkeiten, selbstbestimmt Entscheide zu treffen. Und das bedeutet für mich Freiheit.

Ich habe das grosse Glück, in einem Land zu leben, in dem ich mich frei bewegen und entfalten kann. In einem Land, in dem ich mich durch eine direkte Demokratie politisch äussern kann, frei Berufswahl habe und als Christ nicht verfolgt werde. Sogar meine Homosexualität muss ich in der Schweiz nicht verstecken. Kommt hinzu, dass die Schweiz ein wunderschönes Land, mit einer unendlichen Vielfalt von Naturschönheiten ist.

Dankbar die Freiheit geniessen

Wer bin ich also, dass ich mich über ein paar Wochen/Monate mit Einschränkungen meiner persönlichen Freiheit, oder besser gesagt Entscheidungsmöglichkeiten, beklage?

Denke ich an Nelson Mandela, der für seinen Kampf für die soziale Gerechtigkeit über 9000 Tage im Gefängnis sass oder Dietrich Bohnhoeffer, der für seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus sogar hingerichtet wurde… – beschämende Gedanken.

Ich will dankbar sein, dankbar dafür, dass ich im Jahr 2020 unerwartet viel Zeit für mich geschenkt erhalten habe. Noch nie habe ich soviel Zeit mit mir allein verbracht, meine Wohnung und die Ruhe genossen. Die Einschränkung meiner Entscheidungsmöglichkeiten hat definitiv auch etwas Positives – die Qual der Wahl fällt weg und es ist absolut ok, einfach einen gemütlichen Tag zuhause auf dem Sofa zu verbringen ohne den Gedanken, dass ich noch die und den besuchen sollte, besser einen Ausflug machen würde, usw.

Ich darf zur Ruhe kommen.

Glücksaufgabe

Siehst du zurzeit nur die Corona-Einschränkungen oder ist dein Fokus auf all die Möglichkeiten gerichtet die du hast?

Gestalte dein Glück: Schaue auf die Möglichkeiten nicht auf die Einschränkungen!

Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag von Mäth Gerber.

Täglich ermutigende Gedanken während des Corona-Slowdowns: stayhappy.blog

Gemeinsam packen wir’s!

So vieles ist anders als während der ersten Welle. Damals, anfangs Frühling, hatten viele Leute mehr Zeit (abgesagte Termine, Kurzarbeit), man war mit der Situation überfordert, weil sie uns fremd war, man versammelte sich wie früher zu „Wetten, dass …?“ vor den Bildschirmen – und wartete gebannt auf die nächste Medienkonferenz vom Bundesrat. Das Vertrauen in Regierung und Behörden war intakt, einige riefen das Duo Berset/Koch schon zu den Schweizern des Jahres aus. Viele entdeckten in dieser Zeit die Vorzüge von Home Office für sich.

Und es war Frühling: Als die Natur zu spriessen begann, mischte sich in die allgemeine Ohnmacht eine unheimliche Schaffenskraft und viele spriessten nur so vor Kreativität. Was in diesem ersten Lockdown alles entstanden ist, bräuchte auf dem „ordentlichen Weg“ Monate, wenn nicht gar Jahre. Auch wenn man sich nicht sehen konnte, waren wir gemeinsam kreativ.

Das war auch bei uns im gms – z’friede läbe nicht anders. Gerne denke ich an all die „Mini-Chäs“-Talks zurück, an die gemeinsam-getrennte Osterfeier oder an den vorläufigen Abschluss von #stayhappy.

Und jetzt? Wie kommen wir in der zweiten Welle voran?

Die Behörden sind unter Dauerbeschuss: So wird Berset wahlweise als Totengräber („Sie tragen Schuld an den viel zu vielen Corona-Toten!“) oder Spassbremse („Sie zerstören den gesamten Event- & Freizeitbereich!“) bezeichnet.

Im Gegensatz zum Frühling, wo der vermeintlich rettende Sommer in Griffnähe war, stellt sich in der nass-grauen Jahreszeit die Frage: Wie kommen wir durch den Winter?

Zudem erlebe ich, dass in meinem Umfeld viele beruflich stärker eingespannt sind als noch während der ersten Welle.

Ganz allgemein ist man müde; vom kreativen Tatendrang ist nicht mehr viel übrig geblieben. Wie auch? Wenn du nicht weisst, welche Massnahmen in zwei Wochen zählen, was willst du da eine vernünftige Jahresplanung 2021 machen?

Natürlich, es gibt sie auch jetzt noch, die coolen Aktionen, die nur „dank“ Corona in Windeseile entstanden sind und Grenzen verschwinden lassen! Eine davon ist 24x Weihnachten neu erleben – eine Aktion, die völlig anders angedacht war (lokal) – dann kam Corona und jetzt feiern wir im gesamten deutschsprachigen Raum zusammen Advent!

Ich brauch dich jetzt!

Doch ich bleibe dabei: Die Situation ist aktuell um einiges angespannter als im Frühling und ich sehe „in der weiten Welt“ viel Destruktives, das mich enorm frustriert. Dazu haben viele genug vom Home Office.

Hier bei uns ist auch anders als noch im Frühling, dass jetzt jeder jemand kennt, der mit Corona infiziert war – wenn er das Virus nicht sogar selber in sich hatte. Die Bedrohung ist um einiges grösser und näher. Die Unberechenbarkeit ist enorm, jederzeit kann man unverhofft in Quarantäne landen … Oder jemand vom Team – und schon wartet eine zusätzliche Arbeitsschicht im Spital oder Heim auf einen.

Langer Schreibe, kurzer Sinn: Wir brauchen uns jetzt gerade gegenseitig noch viel stärker als im Frühling!

Wenn du genug vom Home Office hast: Komm doch einmal einen Tag zu uns ins H2 und wir machen gemeinsam „Home Office“ – inkl. Corona tauglicher gemeinsamer Kaffeepause!

Oder: Wenn es dir wie mir geht und dir das Aufrappeln für etwas Sport gerade nicht so leicht fällt, dann such dir einen Partner.

Ich hab diese Woche gerade beides erleben dürfen. Erst meldete sich jemand zum „Home Office im H2“ an und dann beschlossen wir kurzerhand, die letzten Sonnenstrahlen auszunutzen, klappten unsere Laptops zu und genossen eine Bikerunde.

Glücksaufgabe

Was würde dir jetzt helfen? Wie kannst du dafür sorgen, dass du nicht einsam sondern gemeinsam mit anderen durch die Krise gehst?

Nach Möglichkeiten unterstützen wir dich dabei! Wir haben einige Corona-Angebote wie kreativ & wunderBar, Raum der Stille oder wie gesagt, Home Office im H2 (Voranmeldung). Und auf dem stayhappy.blog findest du eine tägliche Ermutigung.