So haben Sie den Stress im Griff

Der einzige „gute“ Stress ist der,
der schnell wieder weggeht.
Archibald Hart (in: Wer zu viel hat, kommt zu kurz

Letzten Freitag habe ich an dieser Stelle nicht weniger versprochen, als Tipps dafür, wie Sie den Stress mit einem wirkungsvollen Stressmanagement in den Griff bekommen. Nun, ich will Ihnen nichts vormachen: Ich weiss ja nicht, was bei Ihnen funktioniert. Aber ich erzähle Ihnen heute gerne, wie mein wirkungsvolles Stressmanagement ausschaut. Dabei ist meine Spiritualität von zentraler Bedeutung.

Hier also vier Tipps, wie ich es meistens schaffe, den Stress im Griff zu halten und mein Leben in einer gesunden Balance zu gestalten.

1. Ich bin sein Werk – den grossen Rahmen verstehen

Wir haben es ganz gut geschafft, Gott an die Ränder unseres Lebens zu drängen: Am Lebensanfang die Taufe und zum Schluss die Beerdigung in der Kirche. Dazwischen leben wir unser Leben als wäre da kein Gott. Wir meinen, wir müssten unser eigener Chef und Meister sein, wir müssten alles selbst im Griff haben.

Aber Halt! Meine Spiritualität, meine Gottesbeziehung, sagt mir: Da ist noch ein anderer über mir, einer, der die Übersicht nie verliert, einer, der mich nicht überfordern will und einer, der mir ein Stresssystem anvertraut hat, mir aber wünscht, dass ich es nicht übermässig gebrauche.

Was das alles mit Stress zu tun hat? Sehr viel! Wenn ich so leben muss, als würde es keinen Gott über mir geben, muss ich alles selbst an die Hand nehmen. Nach dem Motto: „Wenn ich es nicht unter Kontrolle habe, wer dann?“. Für mich ist es unheimlich (stress)befreiend, zu wissen, dass ich sein Werk bin, dass er mich liebt, mich trägt und er die letzte Kontrolle über alles hat.

2. Ich kläre meine Prioritäten – den persönlichen Nordstern finden

Es ist eines meiner grossen Lieblingsthemen: Eine Vision im Leben hilft uns, unseren Lebensweg im Alltag zu gestalten.

Wenn ich weiss, zu was ich ja sage, weiss ich auch, zu was ich nein sagen sollte. Darum habe ich meinen Nordstern definiert, geklärt, was meine Lebensvision sein soll. Jahr für Jahr setze ich mir meine Ziele und will damit meinem Leben Richtung geben.

Da ich mich beim ersten Punkt daran erinnert habe, dass ich Gottes Werk bin und er die letzte Kontrolle hat, versuche ich meinen Schöpfer auch in diesem Schritt zu integrieren: Welche Ziele hat er wohl für mein Leben?

Eine Lebensvision zu haben, hilft Ziele zu setzen. Ziele zu haben, hilft Prioritäten im Alltag zu klären. Nach Prioritäten zu leben, hilft den Stress zu verringern. Denn: Ich muss nicht alles tun, aber ich muss wissen, was mir wichtig ist!

3. Ich gestalte meine Life-Balance – die gesunde Ausgewogenheit suchen

Das ist ja immer wieder das Thema meines Blogs. Darum nur kurz: Es geht darum, das eigene Leben in einer gesunden Balance aller Lebensbereiche zu gestalten. Dazu gehören ein guter Umgang mit der Arbeit, ein Ort der Liebe (Partnerschaft/Familie), mein Platz ist der Gemeinschaft, die Pflege meines Selbsts und die Sinnfrage (Spiritualität).

4. Ich akzeptiere meine Grenzen – das richtige Mass leben

Jeder hat Grenzen, die er akzeptieren muss. Einige solche Grenzen sind allgemeingültig, andere sind individuell.

Wir alle müssen darauf achten, wie wir mit den Möglichkeiten und Grenzen unseres Körpers umgehen: Schlaf, Ernährung, Bewegung. Es gibt gewisse Naturgesetze, die wir einfach akzeptieren müssen. Auf Anspannung muss Entspannung folgen, sonst geht es nicht lange gut.

Dann gibt es die individuellen Grenzen: Nicht jeder hat die selben Möglichkeiten. Ich muss wissen, was ich kann und was ich nicht kann. Was sind meine besonderen Fähigkeiten, die mich zu der einzigartigen Persönlichkeit machen, die ich bin?

Wenn ich meine Fähigkeiten auslebe und meine Grenzen akzeptiere (also nicht etwas tun will, das nicht zu mir passt), senkt sich der Stresspegel in meinem Alltag ungemein.

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE ZUM THEMA

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Mit Wurzeln und Flügeln

Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
J. W. von Goethe

Das Konzept von Wurzeln und Flügeln ist mir in den letzten Wochen ein treuer Begleiter geworden. Einerseits betone ich fast bei jeder Gelegenheit (Seminare für Paare, Gespräche) wie wichtig es ist, dass wir als Eltern unseren Kindern beides geben: Wurzeln und Flügel. Anderseits bin ich als Referent Teil der spannenden Kampagne „Mit Wurzeln und Flügeln“ der EMK Zofingen. Woche für Woche darf ich dort Menschen dazu motivieren, in ihrer persönlichen Spiritualität starke Wurzeln und kräftige Flügel zu entwickeln.

Nicht nur unsere Kinder brauchen Wurzeln und Flügel. Wir selbst brauchen auch beides. Und gerade wer ein waches, aktives Glaubensleben pflegen will, ist gut beraten, sowohl auf seine Wurzeln als auch auf seine Flügel zu achten.

Wurzeln sagen uns, wo wir hingehören

Meine Gedanken zu Wurzeln und Flügeln wurden von verschiedenen Seiten inspiriert. Fasziniert haben mich in besonderem Mass die Ausführungen dazu von Richard Rohr in seinem kleinen Büchlein Vom wilden Mann zum weisen Mann. Darin schreibt er:

Die Mutterliebe verwurzelt uns in der Seele,
in uns selbst und im Körper,
die Vaterliebe gestattet uns,
mit all den wunderbaren Wurzeln etwas Gutes anzufangen.
Sie bringt uns das Fliegen bei.

Die Wurzeln betreffen unser Sein. Sie geben uns Geborgenheit und erinnern uns daran, dass es einen Ort gibt, wo ich Annahme und Liebe erfahre, bevor ich überhaupt etwas geleistet habe. Diese Mutterenergie brauchen unsere Kinder, aber auch wir selbst, um Stabilität (Standhaftigkeit) im Leben zu entwickeln.

Genau dies wird uns vom Schöpfergott angeboten: Das kommende Osterfest erinnert uns daran, dass Gott dem Menschen Frieden anbietet. Frieden mit unserem Schöpfer, Frieden mit unseren Mitmenschen, aber auch Frieden mit uns selbst. Da geht es um Schalom, um Ganzsein, um Wurzeln, die uns „festen Boden“, Geborgenheit und Sicherheit geben.

Flügel sagen uns, dass uns etwas zugetraut wird

So wichtig starke Wurzeln sind, nur Wurzeln wären mir zu wenig – für meine Kinder, aber auch ganz besonders für meinen Glauben. Während die Mutterenergie unserem Sein durch Liebe und Geborgenheit Wurzeln wachsen lässt, bringt uns die Vaterenergie zum Fliegen. Flügel stehen also für Bewegung.

Die Vaterenergie traut mir etwas zu, lässt in mir den Glauben wachsen, dass ich zu etwas fähig bin. Auf die Spiritualität bezogen heisst das: Diese Jesusenergie sendet mich aus und bringt mich in Bewegung. Glaube ist nicht einfach etwas Passives, es geht um mehr als Seelenfrieden (Sein; Wurzeln). Der Christusglaube ist etwas höchst Aktives: Mir wird zugetraut, mich der weltweiten Mission anzuschliessen und aus dieser Welt einen Ort zu machen, in dem etwas mehr von diesem Schalom erfahrbar wird (Bewegung; Flügel).

Ich vermute, dass uns die Vaterenergie vielerorts abhanden gekommen ist: Unsere Gesellschaft leidet darunter, dass in vielen Familien die Väter nicht präsent – also nicht nur anwesend, sondern prägend – sind. Und ich wage zu behaupten, dass unsere Kirchen darunter leiden, dass die Balance zwischen Wurzeln und Flügeln oft nicht vorhanden ist: Entweder werden den Gläubigen die Flügel gestutzt und nur noch das Sein betont oder die Wurzeln werden abgehackt und der Glaube ist nur noch Bewegung (Aktivismus).

Wir brauchen beides: Wurzeln und Flügel!

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE ZUM THEMA

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Dem Schöpfer ganz nahe

Natur = Das große Bilderbuch, das der liebe Gott uns draußen aufgeschlagen hat.
Joseph von Eichendorff

Die Sonne scheint mir ins Gesicht, unter meinen Skis knistert der Schnee und vor mir macht sich ein herrliches Bergpanorama breit – es ist wunderbar und ich kann nur staunen. Gerade eben habe ich noch den letzten Sessellift auf den Berg ergattert. Nach einem tollen Skitag mit meiner Familie bin ich jetzt noch für einen Moment alleine unterwegs zu „meinem Sennigrat“ – seit meiner Kindheit meine Lieblingsskipiste.

Langsam aber sicher leeren sich die Skipisten, die meisten Skifahrer sind bereits auf dem Heimweg. Sogar die Motorengeräusche des Sessellifts sind verstummt. So stehe ich jetzt alleine ganz oben am Berg, am Sennigrat. Es ist ein herrlicher Moment: Ich freue mich auf die letzte Abfahrt auf meiner Lieblingspiste, geniesse die Ruhe und die Sonne, die direkt in mein Herz strahlt.

In diesem Moment könnte ich die ganze Welt umarmen. Ich fühle mich völlig im Einklang mit mir selbst, mit meinem Gott und seiner wunderbaren Schöpfung. Ich spüre etwas von diesem Leben in seiner ganzen Fülle, welches er uns anbietet. Und ich fühle mich grenzenlos beschenkt von meinem Gott.

Diese Woche war es wiedereinmal soweit und ich durfte das Wunder erleben: Zusammen mit meiner Familie genoss ich an meinem Lieblingsberg, am Hochjoch in Schruns A, unseren Skiurlaub. Als leidenschaftlicher Skifahrer liebe ich es,  von morgens bis abends schwungvolle Kurven in den Schnee zu ziehen.

Und so geschieht immer wieder etwas ganz Besonders während dem ich sportlich unterwegs bin: Mein Erlebnis auf dem Schnee wird zu einem Moment des Lobpreises, der Dankbarkeit gegenüber Gott. Weit weg von jeder Kirche, ganz ohne Predigt und ohne christliche Musik fühle ich mich meinem Gott hier in der Natur ganz nahe. Dabei ist diese „spirituelle Erfahrung“, dieser „Ski-Lobpreis“ etwas Ganzheitliches: Ich lobe Gott mit Körper, Geist und Seele. Auf der Piste meinen Bewegungen und schwungvollen Kurven, auf dem Lift dann mehr mit Gedanken, Gebeten und – wenn ich dann alleine unterwegs bin – vielleicht auch mit Liedern…

Nicht alle sind so begeisterte Skifahrer wie ich. Doch alle haben irgend so eine Leidenschaft, die sie brauchen können, um Gott zu loben, um unseren Schöpfer zu verherrlichen und ihm eine Freude zu machen. Meine Frau erlebt solche Momente, wenn sie kreativ sein kann. Beim Nähen, Malen oder Texte schreiben, fühlt sie sich Gott besonders nahe. Andere machen diesen Erfahrung, beim Musik machen. Oder beim Wandern. Oder beim Forschen im Labor.

Ich finde es wichtig, dass wir Gott nicht nur am Sonntag in einer Kirche begegnen, sondern ihn mitten in unserem Alltag suchen und anbeten. So kann das ganze Leben zu einer Art Lobpreis werden – als Dank gegenüber unserem Schöpfer.

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE ZUM THEMA

  • Was ist Ihre Leidenschaft? Nutzen Sie Ihre Leidenschaft und besonderen Fähigkeiten, um sich selbst und Ihrem Schöpfer eine Freude zu machen!
  • Sie sind auf der Suche nach einer Kraft spendenden Spiritualität: Wir lieben es, Menschen zu einem befreienden und ermutigenden Christsein zu inspirieren – z.B in einem Coaching oder in einem Gottesdienst mit Stefan Gerber.
  • Medientipp: Magazin Lebenslust – Menschen. Leben. Glauben

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Der andere Weg

Anders als manche andere Religion steht und fällt
das Christentum mit einer konkreten Person,
die für eine Sache, einen ganzen Lebensweg steht:
Jesus von Nazaret.

Er selbst ist die Verkörperung eines neuen ‚way of life‘. 
Hans Küng (in: Das Christentum)

Diese Woche wird mir wieder einmal ganz deutlich: Dieser Jesus ist speziell, ganz anders, überraschend.

Drei Episoden dazu:

  • An meinem „Stillen Morgen“ streife ich durch den Wald und denke im Zwiegespräch mit Gott über das Leben nach. Man kann dem meditativer Spaziergang oder Gebet in Bewegung sagen.
    Einer unter vielen Gedanken an diesem Tag ist: Ich würde gerne etwas mehr finanzielle Sicherheit haben. Ich meine, es wäre gut zu wissen, ob wir dieses Jahr genügend Aufträge für die Firma und genügend Spenden für unsere gemeinnützige Arbeit haben werden. Nun ist es so, dass wir so viele Aufträge für dieses Jahr haben, wie noch nie. Doch schon kommen Gedanken auf: Wird das auch nächstes Jahr so sein? Mein Punkt: Unser Sicherheitdenken und -verlangen wird nie gesättigt sein. (Und übrigens: Kaum zu glauben, aber tragische Tatsache: Selbst Superreiche haben Existenzängste!)
    Nun kommt dieser Jesus. Er lehrt seine Freunde und Nachfolger zu beten: „Gib uns heute unser tägliches Brot.“ (Jesus im Unser Vater-Gebet)
    Ich fühle mich von Jesus ertappt und herausgefordert: Was sorgst du dich für morgen, übermorgen oder sogar nächstes Jahr?
    Wir Menschen, und wohl im besonderen Mass wir Schweizer, haben ein grosses Sicherheitsbedürfnis und versichern am liebsten unser ganzes Leben. Jesus macht uns Mut zu mehr Gelassenheit. Die Geschichte scheint ihm Recht zu geben: Sind unsere (finanziellen) Sicherheiten tatsächlich sicherer als die Fürsorge Gottes?

 

  • In unserer gms Storytelling-Gruppe machen wir uns Gedanken zur Begebenheit, als Jesus vor seiner Hinrichtung im Garten Gethsemane festgenommen wurde. Judas, der Verräter, kommt mit einer grossen Schar von Soldaten. Sie haben den Auftrag, Jesus abzuführen. Was macht Jesus? Er geht ihnen entgegen und gibt sich sofort zu erkennen. Kein Widerstand. Im Gegenteil, er tadelt sogar den übereifrigen Petrus, der sich zur Wehr setzt. (siehe: Die Bibel, Johannes 18)

 

  • Ich sitze in einer Vorlesung mit dem Titel „Das Geheimnis des Messias“. Zusammen mit Studierenden, die wie ich schon seit Jahren über Gott und die Bibel nachdenken, sprechen wir über diesen Jesus, wer er war und was die unterschiedlichen grossen Theologen über ihn sagen. War er ein besonderer Mensch, der von Gott in spezieller Weise berufen wurde – oder war er tatsächlich die Inkarnation Gottes selbst?
    Dabei wird klar: Je mehr wir wissen, desto weniger wissen wir. Dieser Jesus, er bleibt uns ein Geheimnis.

Bücher

Der christliche Glaube ist mehr als Glaubenssätze, mehr als ein bestimmtes Gedankenkonstrukt. Der „Jesus-Glaube“ entscheidet sich eben an dieser Person Jesus. – Da bin ich mit dem grossen Hans Küng gleicher Meinung.
Ob Küng mit mir geht, wenn ich behaupte, dass an Weihnachten tatsächlich Gott Mensch wurde, weiss ich nicht. Doch für mich steht fest: Dieser Jesus ist nicht nur ein anderer Mensch, lehrt uns nicht nur einen anderen „way of life“ – er ist auch ganz Gott, der uns noch heute begegnen will.

 

Weiterführende Angebote zum Thema

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

(Weihnachts)Lieder, die das Herz berühren

Das Leben ist ein Lied, sing es.
Mutter Teresa (in ihrem Gedicht über das Leben)

Inzwischen bin ich der einzige in unserer Familie der keine Lieder schreibt. Seit meine Frau begonnen hat, Lieder zu dichten, tut es ihr unsere Tochter gleich. Nun hat, inspiriert von seiner grossen Schwester, auch unser Erstklässler begonnen, Liedtexte zu schreiben.

Lied über Gott – von Janosch, 7 Jahre

Lieder haben die Kraft nicht nur unseren Verstand anzuregen, sondern auch unser Herz zu berühren. Gerade in der Weihnachtszeit gehört es nach wie vor für viele dazu, einige besinnliche Lieder zu singen. Dabei fehlt uns manchmal leider der Zugang zu den alten Liedern, wir verstehen diese Sprache kaum mehr. Darum brauchen wir auch neue Lieder, die die alte, frohe (Weihnachts)Botschaft in unsere Zeit, in unsere Sprache, übersetzen.

Aber das Singen von Liedern, die das Herz berühren, sollten wir uns nicht nur für die Adventszeit aufsparen. Auch durchs ganze Jahr hindurch lebt sich leichter, wenn wir mit einem Lied durch den Tag gehen. Und überhaupt: „Das Leben ist ein Lied“, schrieb Mutter Teresa in ihrem schönen und vielschichtigen Gedicht über das Leben. Haben wir unser Lied schon entdeckt? Welche Melodie begleitet uns durchs Leben?

Wenn unser Leben ein Lied ist, welche Geschichte erzählt dieses Lied? Und: Gehört dazu eine fröhliche, leichte Melodie oder eine traurige, schwere?

Zurück zu den Weihnachtsliedern: Diese Lieder erzählen ja auch eine Geschichte. Wollen uns näher bringen oder uns daran erinnern, was es mit diesem Weihnachtsfest eigentlich auf sich hat. Hören wir bei aller Reizüberflutung im Advent überhaupt noch die Botschaft hinter diesen Liedern? Erkennen wir welches einmalige, Grenzen sprengende Wunder hinter Weihnachten steckt?

Für ihre neusten CD/DVD Produktion hat meine Frau ein zeitgemässes Weihnachtslied geschrieben. Da die vorwitzige Puppe Adonette mit dem alten Klassiker „Es ist ein Ros entsprungen“ nichts anfangen kann, greift sie kurzerhand selbst zum Stift und schreibt folgende Zeilen (auf Schweizerdeutsch):

Gott het sini Hand usgstreckt

Ändlich, ändlich isch es so witt,
äs isch wieder  Wiehnachtsziit.
Gott het sini Hand usgstreckt,
het  üs Jesus uf d’Ärde gschickt.
Är isch äs Friidensagebot
und das chunnt direkt vo Gott.

Vieli säge, das isch früecher gsi,
ä alti Gschicht die isch verbi.
Doch es isch doch eifach klar,
die Gschicht gilt hüt u das isch wahr.

Vor luter Gschänkli, Cherzli, Guezli
u Bsuech vom liebe Schmutzli.
Vergässe d’Mönsche bi däm Stress,
werum’s Wiehnachte worde isch.

Chömet mir wei’s nid vergässe,
was dr Grund vo Wiehnacht isch.
Friide isch äs Gschänk vo Gott,
für jede Mönsch wo Friide wott.

Text: Brigitte Gerber, Musik: Mäth Gerber

 

Auf eine besinnliche Adventszeit und dass wir „unser Lied“ entdecken und durchs ganze Jahr hindurch summen werden.

 

Weiterführende Angebote zum Thema

  • Jeden Sonntag im Advent gibt in es Studen BE um 17 Uhr eine kurze, familienfreundliche Adventsfeier. Dort wird das obige Lied auch gesungen.
    Infos zum AdventsFänschter via Happy Kids Homepage.
  • Die CD/DVD „Dr töönendi Adväntskaländer“ mit dem Lied und der Entstehung davon gibts im Adoniashop.
  • Ihr eigenes „Lebenslied“ entdecken? Wir unterstützen Sie gerne darin – zum Beispiel mit unserem Coaching-Prozess LiB-Kompass – den eigenen Nordstern.
  • Buchtipp: Was gibt’s da zu lachen? von Andreas Malessa (lustige und besinnliche Adventsgeschichten)

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Freu dich! – aber nicht zu sehr…

Das Ganz- und Heilsein, das uns Jesus anbietet,
betrifft all meine Lebensbereiche:
mein Selbst, die Gemeinschaft, mein Beruf,
die Liebe und Familie und meine Spiritualität.

Stefan Gerber

Dem aktuellen Medienmagazin antenne (ERF) durfte ich einen Artikel beisteuern. Ich hatte den Auftrag, der teils weit verbreiteten „Pass-auf-Mentalität“ etwas entgegenzusetzen. Schnell war ich von der Idee begeistert. Viel zu oft hab ich nämlich dieses von Angst geprägte „Tu dies, lass jenes, pass auf!“-Christsein schon selbst beobachtet. Da wird von einem Leben spendenden Gott gepredigt, aber einige seiner irdischen Botschafter machen doch eher einen Leben tötenden Eindruck.

Auf der anderen Seite begegene ich hier und da Menschen, die mit einem gut gemeinten und doch so aufgesetzten „Uriella-Lächeln“ durch die Welt gehen. – Die Motivation ist dabei wohl die Aufforderung: „Freut euch allezeit!“ Ist ja gut und recht, doch bitte lasst diese Freude echt sein! Es ist eine traurige (und Leben tötende) Heuchelei, ein Lachen im Gesicht und Bitterkeit im Herzen zu haben.

Mit diesen Gedanken im Hinterkopf ist dann der Titel für den erwähnten Artikel entstanden: Freu dich! – aber nicht zu sehr… So kommt es mir leider manchmal in gewissen Kreisen vor: Man soll sich zwar freuen, aber es wirkt irgendwie aufgesetzt, schier befohlen. Und wenn man dann mal wirklich Freude hat, weil es das Leben gerade gut mit einem meint, dann darf man doch nicht zu dick auftragen, sonst wirkt man irgendwie überheblich oder zu wenig „geistlich“. Am besten freuen wir uns einfach „durchschnittlich“, dann fallen wir nicht auf… Aber ist das das Leben in Fülle, das uns in der Bibel versprochen wird? Es muss mehr geben!

„Pass-auf-Mentalität“ oder „z’friede läbe“?

Der von Warntafeln geprägten Angstmentalität stelle ich das Konzept von „z’friede läbe“ gegenüber. Dabei habe ich die fünf Lebensbereiche, wie sie die Individualpsychologie kennt, vor Augen. Das Modell wird dem Leben in seiner Ganzheit gut gerecht und betont, dass für ein gesundes und zufriedenes Dasein die verschiedenen Aspekte des Lebens in einer guten Balance zueinander stehen müssen. Was die Psychologie und die Life-Balance-Berater heute betonen, finden wir schon im alten Schalom-Begriff (Schalom = hebräisch für Frieden; gemeint ist der Frieden, den Gott uns anbietet. Mehr dazu in Mehr als World-Peace) als wertvollen Schatz für ein erfülltes Leben: Ganzheitlichkeit und inneren Frieden erfahren wir dort, wo wir das Leben in all seinen Facetten wahrnehmen, geniessen und gestalten. Das Ganz- und Heilsein, das uns Jesus anbietet, betrifft mein ganzes Sein, all meine Lebensbereiche:

  • Mein Selbst: mein körperliches, geistiges und seelisches Wohlergehen
  • Gemeinschaft: soziale Beziehungen, mein Platz in der Gesellschaft, soziale Verantwortung
  • Arbeit: meine (beruflichen und ehrenamtlichen) Tätigkeiten, meine Stärken, meine Karriere und mein Besitz
  • Liebe/Familie: mein Elternhaus, meine Familie, meine Ehe, mein Vater- oder Muttersein
  • Spiritualität: meine versöhnte Gottesbeziehung und mein Umgang mit Gottes guter Schöpfung

Wer dieses Leben, das uns geschenkt ist, in allen fünf grossen Bereichen auskostet und gestaltet, hat wirklich Grund, sich zu freuen. Aber bitte nicht „durchschnittlich“…

 

Weiterführende Angebote zum Thema

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Hunger?

Du kannst keinen Hunger haben, wenn der Bauch voll ist.
Stéphane Lambiel

Diesen Satz sagte Stéphane Lambiel damals im Januar 2007 in einem Interview, in dem er seine überraschende Wettkampfpause bekanntgab und meinte damit, wenn du gesättigt (oder übersättigt) bist, kannst du keinen Hunger für einen weiteren Wettkampf entwickeln.

Bestimmt gibt es auch in unserem Leben Bereiche, in denen wir eher übersättigt als hungrig sind. Daneben gibt es aber, manchmal unbewusst, verschiedene Bereiche, in denen wir hungrig sind. Hunger nach Liebe, Hunger nach Anerkennung, Hunger nach Erfolg – und nicht wenige Menschen auf unserer Welt sind tatsächlich auch hungrig im ursprünglichen Sinn, weil sie tatsächlich einen leeren Bauch haben.

Wie gehen wir mit dem Hunger um? Dem Hunger in der Welt – dem Hunger aber auch in uns persönlich.

Diesen Sommer habe ich bei einem Kirchenbesuch eine Gebet zu diesem Thema gehört, das mich berührt hat. Dieses Gebet enthält tiefe Gedanken. Vielleicht beten Sie es mit, vielleicht denken Sie auch einfach darüber nach…

Fürbittegebet

Gott, Du Brot des Lebens.
Zu viele Menschen auf dieser Erde brauchen dringend eine Mahlzeit, die sie endlich wieder satt macht. Andere hungern nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Liebe, aber ihre Hoffnung wird immer wieder enttäuscht.
So sehnen wir uns zusammen mit der ganzen Schöpfung nach einer Welt, in der es keinen Hunger mehr gibt. Vertrauend auf Dein Versprechen nach Fülle bitten wir Dich: Schenke Du uns die nötige Nahrung für Körper, Geist und Seele.

Gott, Du Brot des Lebens.
Als die Menschen zu Jesus kamen, wurden sie von ihm nicht abgewiesen. Indem er lehrte, tröstete, heilte und ihren Hunger stillte, sorgte er sich um alle ihre Bedürfnisse.
Hilf uns, dass auch wir andere Menschen liebevoll wahrnehmen, wie Jesus uns das gezeigt hat. Schenk uns den klaren und weitsichtigen Blick für die Ungerechtigkeiten um uns herum. Den Mut hin- und nicht wegzusehen.
Unterstütze uns in dem Bemühen, Dinge, die zu ändern sind, selbst in die Hand zu nehmen. Eine jede und ein jeder an ihrem und seinem Ort.

Gott, Du Brot des Lebens.
Du schenkst uns Fülle und segnest uns reich. Wenn wir auf diese Welt blicken, wäre genug Nahrung für alle da. Wir müssten es nur schaffen, sinnvoller mit Deiner Fülle umzugehen. Stattdessen verwandeln wir Deinen Segen ins Gegenteil.
Lass uns verantwortungsbewusst handeln im Umgang mit unseren Mitmenschen und mit den Gaben Deiner Schöpfung, die für uns alle bestimmt sind.

Amen.
(Verfasser: anonym)

 

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Ist Religion gefährlich?

Die gefährlichsten Herzkrankheiten sind immer noch Neid, Hass und Geiz.
Pearl S. Buck

Neulich im Wartzimmer beim Hausarzt: Ich muss mich entscheiden zwischen nervösem Dasitzen, Klatschpresse und jeder Menge Gesundheitstipps (Dabei staune ich, wie günstig die Kinesiologin ist und was die alles kann… – ein anderes Thema.).

Mein Blick fällt auf das GEO mit dem Titel „Wie gefährlich ist Religion?„. Beim Durchblättern der Zeitschrift mit vielen eindrücklichen Bildern wird deutlich: Ja, Religion ist gefährlich. Sie kann sogar sehr gefährlich sein. Und, so ungern ich dies auch zugebe, da ist keine der grossen Weltreligionen eine Ausnahme. Alle haben das Potenzial, für Glaubenskriege missbraucht zu werden; Beispiele dafür gibt es mehr als genug.

Das ist die eine Seite. Ich bin froh, dass in der erwähnten Zeitschrift nicht einseitig mit Religion und gelebtem Glauben abgerechnet wird. Im Editorial schreibt Peter-Matthias Gaede: „Wir wissen: Es gab und gibt die Mutter Teresas und die Befreiungstheologen, es gibt die Gläubigen aller Konfessionen weltweit, die ihre besondere Kraft zu Menschenliebe, Uneigennützigkeit und Versöhnung aus ihrer Spiritualität beziehen.“

Spiritualität in diesem Sinne wäre meinens Erachtens glatt die Umkehrung der im Eingangszitat erwähnten Herzenskrankheiten Hass, Neid und Geiz. Wenn wir durch eine wache, gelebte und gepflegte Gottesbeziehung Liebe erfahren, kann das schier als unmöglich geglaubte wahr werden: Der andere Mensch ist nicht mein Gegner, er kann mein Freund und Bruder werden. Wie nicht jeder die Liebe Gottes erwiedert, so wird auch nicht jeder Mensch darauf einsteigen, wenn wir mit ihm in Frieden leben wollen. Doch genau da zeigt sich die Echtheit und Stärke unserer Spiritualität: Bleibt es bei den gut gemeinten Absichten oder siegt in uns auch dann die Liebe, wenn wir angefeindet werden?

Im Geo lese ich weiter:

Allerspätestens seit Papst Pius XII. zaghaft wenig tat, als die deutschen Nazi-Okkupanten die Juden Roms auf den Weg in die Gaskammern brachten, könnte man der Ansicht sein, Christenmenschen – wie andere Gläubige – seien halt am Ende auch nur so schwach wie der kleine Mensch an sich; nicht besser, nicht stärker, nicht moralischer. Es wäre immerhin ernüchternd, denn man stellt sich den guten Gläubigen doch gerne als jemanden vor, der Menschenrecht und Werte auf einer höheren Ebene verficht; und friedlich sind ja angeblich alle Religionen im Kern.

Das ist ein wichtiger Punkt: Auch Christenmenschen sind Menschen! Oftmals nicht besser oder schlechter als andere Menschen – einfach Menschen mit täglichen Herausforderungen.

Als Mensch, der sich nicht gerne als religiös bezeichnet, aber aufrichtig versucht diesem Jesus nachzufolgen, entdecke ich genau hier die befreiende Kraft des Evangeliums, der guten Botschaft von Gott: Der christliche Glaube will mir nicht in erster Linie einen moralischen Verhaltenskatalog aufzwängen, sondern bietet mir in meinem Scheitern neue Hoffnung,  Friede, Liebe und Wiederherstellung an.

Dieser Glaube hätte es eigentlich auch nicht nötig, dass wir ihn mit Waffen verteidigen.

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Mein Montagsgesicht – Zumutung oder Ermutigung?

Wir werden glaubend geboren.
Ein Mensch trägt Glauben wie ein Baum Äpfel.

Ralph Waldo Emerson

Haben Sie auch noch so ein schönes, teures Sonntagsgeschirr? Und haben Sie auch ein Sonntagsgesicht?

Unter dem Motto „Mein Montagsgesicht – Zumutung oder Ermutigung?“ nahm ich letzten Sonntag in meiner Predigt die Spannung zwischen Sonntags- und Montagsgesicht auf. In meiner Funktion als theologischer Mitarbeiter von bvMedia war ich in einer (Kirch)Gemeinde zu Gast und forderte die Zuhörer auf, sich damit auseinanderzusetzen, welche Wirkung wir im Alltag haben. Sonntag und Montag driften da manchmal gewaltig auseinander.

Es gibt die Momente im Leben, da bemüht man sich besonders, sein Sonntagsgesicht zu zeigen: Bewerbungsgespräch, Wohnungsbesichtigung, erster Schultag der Kinder… Wir zeigen uns im besten Licht, wahrscheinlich ist es sogar etwas gekünstelt, aber wir wollen einen guten Eindruck hinterlassen. Es ist so, wie ich es bei den Filmaufnahmen für den Dällebach Kari erlebte: Während die Kameras aus waren, wurde überall eifrig alles zurechtgeschoben und -gebügelt. Und dann hiess es: „Achtung wir drehen – und Action.“ Sofort musste alles im besten Licht erscheinen.

Dann gibt es die Momente, da ist keine Kamera auf uns gerichtet. Wir fühlen uns unbeobachtet, wir packen unser Montagsgesicht aus. Wie verhalten wir uns, wenn wir denken, es spielt jetzt grad nicht so eine Rolle, wie wir uns benehmen? Viele (Männer) zeigen ihr Montagsgesicht im Strassenverkehr. Oder an der Migroskasse. Und sein Montagsgesicht im Griff zu haben, ist für etliche z.B. auch beim Ausfüllen der Steuererklärung eine Herausforderung.

Der Punkt ist: Unser Montagsgesicht zeigt, wer wir wirklich sind. Mit dem Sonntagsgesicht geben wir vor, etwas zu sein, was wir gar nicht sind – jedenfalls nicht alle Tage (eben „Alltag“) sind. Wir versuchen ein bestimmtes Image vorzugeben, ein gewisses Bild, das uns wahrscheinlich etwas besser, schöner, anständiger… darstellt, als wir wirklich sind.

Leider stehen besonders Christen im Verdacht, einen solchen heuchlerischen Lebensstil zu verkörpern: Am Sonntag ganz schön fromm, am Montag ganz unschön unfromm. Wasser predigen, Wein trinken. Nicht selten stimmt das tatsächlich: (Auch) Wir Christen werden unseren hohen Ansprüchen nicht gerecht. So richtig ungesund wird es, wenn wir so tun, als wären wir tatsächlich etwas Besseres und wir als christliche Gemeinschaften vorgeben, dass in unseren Kreisen alles rund läuft, wir weder lügen, noch gierig oder zornig sind und schon gar nicht fremdgehen.

Weil wir ja alle gerne ein Sonntagsgesicht hätten, werden wir tatsächlich zu Heuchlern. Was können wir dagegen tun? Wie wird unser Montagsgesicht von der Zumutung zur Ermutigung? Drei Gedanken habe ich letzten Sonntag dazu weitergegeben:

Das Sonntagsgesicht in der Kommode verstauen

Was für das Sonntagsgeschirr eine Schande ist, täte unserem Sonntagsgesicht gut: Weg damit, verstauen in der Kommode.
Das Montagsgesicht zeigt, wer wir wirklich sind. Wenn wir uns ernsthaft füreinander interessieren und einander unterstützen wollen, müssen wir das Sonntagsgesicht ablegen. Denn nur so können wir uns richtig kennen lernen, erfahren, was uns schmerzt, wo wir hoffen und wo wir zweifeln. Wo wir uns freuen und wo wir versagen…

Mit dem Himmel in Tuchfühlung bleiben

Eine aktive Gottesbeziehung hilft, sich zu sehen, wie man wirklich ist: Nicht perfekt, nicht vollkommen, aber ein geliebtes Kind des Schöpfers.
Zu wissen, dass dieser Gott besser mit meinem Scheitern umgehen kann, als ich oder mein Umfeld, gibt mir Hoffnung. Er verlangt von mir nicht, dass ich mich im schönsten Sonntagsgesicht präsentiere, er nimmt mich auch mit meinem Montagsgesicht an.

Bei allem was wir tun, Jesus im Blick behalten

Im Bibeltext, den ich für meine „Montagsgesichts-Predigt“ wählte (Kolosserbrief 3), gibt es eine sehr herausfordernde Stelle: Wir sollen so arbeiten, als würden wir für Jesus arbeiten. Wir sollen uns als Angestellter so verhalten, als wäre Gott selbst unser Chef. Wenn wir weniger danach fragen, in welchem Licht wir dastehen, wie wir mehr für uns rausholen, dafür umso mehr fragen, was einem jesusmässigen Lebensstil entspricht, können wir zu Ermutiger in unserer Familie, in unserem Quartier und in unserem Job werden.

Wie das Zitat oben sagt, sind wir im Grunde glaubende Wesen. Manchmal sind leider die Früchte dieses Glaubens wie faule Äpfel: ungeniesbar. Doch wenn wir aufhören, etwas vorzugeben, das gar nicht ist, stattdessen mit Gott in Tuchfühlung bleiben und offen und ehrlich mit unseren Mitmenschen umgehen, wird auch unser Montagsgesicht eine Ermutigung.

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Kraft von oben

Uns allen hilft es, wenn wir innehalten, beten und auf den Schöpfer hören.
Barack Obama, anlässlich des 60. Nationalen Gebetsfrühstück in Washington D.C

Mit dem Pfingstfest geht die Saison der grossen christlichen Festtagen zu Ende. Doch was feiern wir da eigentlich? In einer Strassenumfrage von dewezet.tv gaben die überraschten Passanten die unterschiedlichsten Antworten: Von „Irgendwas war da“ über „Sommeranfang“ bis zu „Christihimmelfahrt“ wurde mehr fragend als überzeugend geantwortet. Ein ähnliches Resultat zeigte eine Umfrage der Coopzeitung, bei welcher zwar immerhin 38 % auf die richtige Antwort tippten, jedoch auch 29 % zugaben, es nicht zu wissen und 18 % das Pfingstfest mit dem Osterfest verwechselten und mit „Auferstehung Jesu“ antworteten.

Nicht auf mich alleine gestellt

Schade, wenn wir Pfingsten „verpassen“. Denn das, was wir da eigentlich feiern, ist kraftvoll bis zum heutigen Tag und ist eine göttliche Hilfe in der Lebensgestaltung und eine Unterstützung von oben, wenn wir durch schwierige Phasen des Lebens gehen. An Pfingsten denken wir daran, dass Gott seinen guten Geist auf die Welt geschickt hat und die Menschen, die sich darauf einlassen, mit dieser dynamischen, unfassbaren Kraft erfüllt.

Was Jesus seinen Freunden und Nachfolgern versprochen hatte, traf an Pfingsten ein und dieser Heilige Geist ist bis heute Tröster, Kraftspender, Helfer, Horizonterweiterer, „Lösungsaufzeiger“… für uns. Pfingsten sagt mir, dass ich nicht auf mich alleine gestellt bin. Ich habe da diese schwer beschreibbare und nicht beherrschbare (Der Geist weht, wo er will.) Kraft Gottes in mir: Stärker und dynamischer als jede Philosophie oder Menschenkraft und doch sanfter und liebevoller als alles Irdische.

In Ahnlehnung an einen bekannten Werbeslogan eines Autobauers würde ich sagen: Leise, kraftvoll… – Heiliger Geist.

In dem Sinn: Auf ein kraftvolles, vielleicht auch leises, Pfingstfest.

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.