Wenn nicht jetzt, wann dann? Baden in der Aare, lange Sommerabende, Freunde treffen, sich und das Leben feiern …
Aber halt, darf mensch das Leben feiern, wenn die Welt einmal mehr Kopf steht und ich beispielsweise an einer Armeeseelsorger:innen-Tagung Sätze wie «Wir müssen wieder über unseren Umgang mit töten und getötet werden nachdenken.» hören muss?
«Irgendwas ist halt immer», pflegt ein Herzensmensch zu sagen. Das kann unsere Feierlaune in eine kleinere bis grössere depressive Verstimmung kippen lassen. Oder aber uns vor Augen führen: Es lohnt sich nicht, auf den Moment zu warten, in dem alles perfekt sein wird.
Diesen Moment gibt es nicht. «Irgendwas ist halt immer».
Eigentlich wollte ich hier über die Leichtigkeit des Sommers schreiben, von meiner Tochter erzählen, die zusammen mit ihrer Partnerin kurzerhand das Zelt in unserem Garten aufgestellt hat, oder vom letzten «zäme wyter dänke» berichten, das wir dank den äusseren Bedingungen ins Aare-Beizli verlegten und bei dem wir Mitten im Leben eben diesem Leben nachspürten.

Doch gerade bleibe ich bei diesem «Irgendetwas ist halt immer» hängen und es wird mir wieder bewusst, warum ich nichts von Positivem Denken halte, aber sehr viel von Positiver Psychologie.
Wer sich das Leben schönredet und dieses «Irgendetwas ist halt immer» auf billige Weise runterzuspülen, zu verdrängen versucht, belügt sich selbst. Schönreden, was nicht schön ist, macht wenig Sinn. Viel eher kann es zum Bumerang, zur Zeitbombe werden.
In der Positiven Psychologie hingegen geht es darum, sich das «Irgendetwas ist halt immer» nicht wegzudenken oder schönzureden, sondern sich damit zu versöhnen: Das Leben besteht aus Schönem und Schwierigem. Erst wenn wir beides integrieren, können wir das Leben gestalten und feiern.
Den Moment feiern – trotzdem
Vielleicht geht es darum, sich nicht zu zergrübeln. Ob persönlich oder im Blick auf die Weltlage, es gibt die Momente, in denen mensch in Gefahr steht, aufs Gedankenkarussell aufzuspringen und eine Runde nach der anderen zu drehen. Mit Vorliebe nachts um drei Uhr – an Schlaf ist da vorerst nicht mehr zu denken.
Wenn es einmal dreht, dieses Gedankenkarussell, ist es kaum mehr zu stoppen. Dazu mag ich keine simplen Tipps geben, da ich es selbst ja auch nicht schaffe, einfach mal so locker von diesem Karussell herunterzuspringen.
Aber ich versuche, ein «Sowohl als auch» zu leben: Trotz den Herausforderungen, die mich bis in die Nacht beschäftigen, schöne Momente zu leben, feiern und geniessen.
«Viva la Vida» heisst einer der bekannten Songs der populären Band Coldplay. Den Text zu interpretieren ist ne Aufgabe für sich. Was ich darin sehe, passt zu dieser hier beschriebenen Ambivalenz des Lebens: «Eine Minute lang hielt ich den Schlüssel. Danach wurden die Mauern um mich herum verschlossen. Und ich entdeckte, dass meine Burgen auf Säulen aus Salz und Säulen aus Sand standen.»
Kurz gesagt: «Irgendetwas ist halt immer». Wir haben das Leben nicht im Griff.
Trotzdem bleibt das Leben ein wunderbares Geschenk. Jeder Mensch, der atmet und ein pulsierendes Herz unter seiner Brust trägt, ist ein Kuss des Himmels!
Und so will ich, ob strahlender Sommertag oder Regenschauer, ob Freudentag oder Trauerphase, mit einer Haltung durchs Leben gehen, die mich daran erinnert: «Kann Spuren von Ewigkeit enthalten!».
Glücksaufgabe
Was immer du heute zu feiern hast, feiere es!
Ohne zu ignorieren, dass auch das stimmt: «Irgendetwas ist halt immer.»
Das Leben ist beides. Und darum hat es mich in den letzten Wochen immer wieder ermutigt, wenn ich das bekannte Methodisten-Zitat von John Wesley hörte: «Das beste an allem ist, dass Gott mit uns ist!»
Viva la Vida – Lebe das Leben.
PS: Ich liebe die Musik der Band Coldplay. Dieses Musikvideo eines anderen bekannten Songs (A Sky Full Of Stars) transportiert die Lebensfreude und Leichtigkeit, die ich uns wünsche – auch gerade dann, wenn wir vielleicht durch harte Zeiten gehen: