«Dieser Weg …»

Genau – «… wird kein leichter sein.»

Trotzdem – ich will ihn gehen.

Weil ich zu oft schon erlebt habe, dass der Weg zwar nicht leicht ist, gleichwohl lebendig macht. Weil er das Leben fördert – und nicht ein starres Denk- und Glaubenssystem.

Weil ich auf diesem Weg zwar unendlich gefordert bin – und trotzdem entspannt und gelassen vorwärtsgehe.

Weil dieser Weg keinen Autopiloten kennt und die Route ständig neu berechnet wird – und dennoch ist es ein verheissungsvoller Weg der Hoffnung.

Es ist gut, auf einem Weg zu sein.
Es ist auch gut, sich dabei nicht zu fest an ein Geländer zu klammern. Vor allem aber ist es gut, mit anderen Menschen unterwegs zu sein: Erfahrungen und Einsichten zu teilen, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu fordern und zu fördern. Verbundenheit ist der Pulsschlag aller Spiritualität. Sie belebt, sie wärmt das Herz, und sie stärkt die Gewissheit, in dieser Welt willkommen und zu Hause zu sein.
Lorenz Marti in «Türen auf!»

Im Zuge der Regionalisierung in unserer Kirche hatten wir vor rund zwei Jahren das Format «zäme wyter dänke» ins Leben gerufen. Ziel ist es, anhand eines Buches gemeinsam unsere Theologie und Glaubenspraxis zu reflektieren und dabei eben zusammen weiterzudenken.

Letzten Mittwoch haben wir nun die zweite Runde abgeschlossen. Ich bin mit dem obigen Zitat von Lorenz Marti in den Abend gestartet und habe die Teilnehmenden gefragt, inwiefern sie bei «zäme wyter dänke» einen solchen «Herz wärmenden» Ort erleben.

Die Antworten haben mein Herz erwärmt. Und waren mir Beweis genug, dass sich dieser nicht immer leichte Weg wirklich lohnt.

In einer Zeit, in der sich mensch in politischen, gesellschaftlichen oder religiösen Themen reflexartig in seinen Schützengraben zurückziehen will, erleben wir gemeinsam ein Format, in dem es eben gerade nicht darum geht, wer recht hat, was richtig, was falsch ist.

Wir sind auf einer gemeinsamen Entdeckungsreise, wir interessieren uns dafür, was die andere erfahren hat, wie der andere darüber denkt, wie andere zweifeln und glauben.

Und genau das war bei dieser Einstiegsrunde eindrücklich spürbar: Es wird geschätzt, dass die eigene Meinung ohne Bedenken geäussert werden kann. Und mehr noch: Es wird geschätzt, andere Meinungen zu hören, sich dadurch bereichern zu lassen – und sie vielleicht ins eigene Denken zu integrieren oder beim eigenen Standpunkt zu bleiben. Beides ist möglich, beides ist okay.

Gemeinsam auf dem Weg

Ich liebe es zu predigen und ich liebe es, Talks zu moderieren, in denen andere ihre Storys erzählen.

Doch ich liebe es auch, einfach still zu beobachten, wie in Formaten wie «zäme wyter dänke» Menschen in kleinen Tischrunden ins Gespräch kommen, Erfahrungen und Meinungen austauschen, voneinander lernen, sich unterstützen, ohne sich besserwisserisch zu korrigieren. Eben: Einfach gemeinsam auf dem Weg sind.

Dieser Weg ist kein leichter – denn es heisst auch Kontrolle abgeben. Ich weiss ja nicht, was in den Tischrunden besprochen wird, kann zu Gesprächen animieren, sie jedoch nicht steuern. Auch der Austausch im Plenum will an der einen oder anderen Kliffe vorbei navigiert werden (zB politische Statements).  

«zäme wyter dänke» – das ist ein tolles Format. Doch es ist mehr als das, es ist im Grunde Kern meiner Spiritualität: Gemeinsam auf dem Weg sein. Mein Glaube ist nicht ein System, mein Glaube ist «Weg, Wahrheit und Leben». Göttliche Liebe, die uns auf den Weg zu wahrhaftigem Leben einlädt.

Glücksaufgabe

Gestern sprach ich mit einem Pfarrkollegen über den Zusammenhang zwischen Spiritualität und Gesundheit.

Wo erlebst du Spiritualität als wertvolle Ressource für dein Wohlbefinden?
Wie zeigt sich das?

Bist du alleine auf diesem Weg oder hast du Weggefährt:innen mit dabei?

Darf Kirche Spass machen?

Gott ist der grösste Partylöwe!
Chris Llewellyn

Zwei doch ziemlich unterschiedliche Texte lagen diese Woche auf meinem Schreibtisch. Zum Einen war da die Zeitschrift teensmag (Ausgabe 4/14), in der ich in einem Interview mit Chris Llewellyn die obige Aussage fand. Passend zum aktuellen Album The Art Of Celebration der Band Rend Collective ging es im Interview um Feierlaune, Freude sowie um die Verbindung zwischen Gott und Feiern. Chris erinnert darin auch daran, dass Gott Feste und Feier-Tage erfunden hat.

Ziemlich anders der zweite Text, der mir diese Woche begegnet ist: „Eine ‚Mystik der Nachfolge‘ würde sagen: ‚Ich habe ein Ziel, ich kenne einen Weg, und wenn dabei Leiden auf mich trifft, dann gehe ich diesen Weg trotzdem weiter und weiche nicht aus.'“ So ist eine Aussage von Regina Ammicht-Quinn, Privatdozentin für Theologische Ethik,  im Buch Gott, Glück und Gesundheit wiedergegeben.

Auf den ersten Blick scheinen die Aussagen nicht zueinander zu passen: Da eine Spiritualität, in der Freude, Spass und Party einen hohen Stellenwert geniessen, dort eine Nachfolge, die auch weniger spassige Momente kennt. Wenn es um Spass versus Leiden geht, muss ich jeweils an eine Situation in meinem Theologiestudium zurückdenken: Ein Mitstudent sprach vom Motto „Kirche, die Spass macht“, worauf der Dozent heftig reagierte und meinte, ihm fehle da das Leiden.

Die Frage sei erlaubt – und im Blick auf so manch farblose (um nicht zu sagen langweilige) Kirche auch etwas ketzerisch: Darf Kirche eigentlich auch Spass machen?

Alles nur oberflächlich?

Sobald eine Kirche eine grosse Anziehungskraft hat, auf ein trendiges Programm setzt und den Puls der Zeit trifft – und dabei einfach „cool und spassig“ statt „unterkühlt und spiessig“ ist – werden Stimmen laut, die vermuten, hier sei halt alles nur oberflächlich.

Ich finde, dieses Pauschalurteil ist unfair und unsachlich. Erstens garantieren Adjektive wie unterkühlt und ernsthaft noch lange nicht Tiefgang. Eine schläfrige Predigt verfehlt ebenso ihr Ziel, wie eine Message, in der ich pausenlos zum Lachen animiert werde und mich am Ende nur an den besten Witz, aber nicht an eine „göttliche Botschaft für Kopf, Herz und Hand“ erinnern kann.

Zweitens schliessen sich Spass und Tiefgang nicht per se aus. Eine Atmosphäre, in der ich mich wohlfühle und verschiedene Sinne angesprochen werden, kann ein gutes Klima sein, um mich von der lebenspendenden Gospel-Botschaft ansprechen zu lassen.

Mir gefällt das Stichwort „Mystik der Nachfolge“: Mein Ziel ist es, mich auf den Weg zu machen und in den Spuren von Jesus zu gehen. Wie bei Jesus selbst, wird dieser Weg kein leichter sein, aber wie bei Jesus auch, wird hoffentlich immer wieder Raum sein für Spass, Gemeinschaft, Freude… – gute Momente. Das Ziel ist nicht einfach „Spass“ oder „Leiden“. Das Ziel ist Nachfolge – und dazu gehören Spass und Leiden dazu.

Ein wunderbares Beispiel für diese „Mystik der Nachfolge“ war für mich die icf conference 2014: So viel Spass und so viel Tiefgang. Vor der Konferenz war ich nicht unkritisch, doch was ich gehört habe, hat mich berührt und überzeugt: Da wurde nicht einfach ein spassiges Erfolgs-Evangelium vermittelt, sondern in einem anregenden Setting aufgezeigt, dass wir es auf diesem lohnenswerten Weg auch mit Herausforderungen und Niederlagen zu tun bekommen. Eben, es gehören beide dazu: Spass und Leiden.

[vimeo]http://vimeo.com/96923637[/vimeo]

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.