Wo Welten aufeinanderprallen

«Wurde da gerade der letzte «Servant Leader» zu Grabe getragen?» kann sich fragen, wer vergangenen Samstag auf Rom blickte.

Es gab eine Zeit, da war dieser dienende Führungsansatz hoch im Kurs – und zwar nicht bloss in sozialen und kirchlichen Kreisen, wo es ja von Natur aus nur so von «Gutmenschen» wimmelt.

Nein, auch CEOs von internationalen Top-Firmen setzten auf diesen Ansatz, bei dem die Führungsperson eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre schafft, in der sich die Mitarbeitenden wohl und unterstützt fühlen, ihre Fähigkeiten und Potenziale entfalten und eigenverantwortlich handeln können und Vorgesetzte dazu da sind, ihre Mitarbeitenden darin zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. 

Die «Servant Leadership»-Philosophie geht auf den Managementforscher Robert K. Greenleaf und die 1970er Jahren zurück. Tatsächlich haben laut Wikipedia mehrere empirische Studien aufzeigt, dass «der Servant Leadership-Ansatz einen starken Einfluss auf die Jobzufriedenheit der Mitarbeiter:innen» hat.

Natürlich wurde der dienende Führungsansatz nicht erst in den 1970er Jahre erfunden. Das Vorbild einer solchen Führungsperson ist unbestritten Jesus. Er hat die entsprechenden Werte gelehrt und verkörpert: Empathie, starker Gemeinschaftssinn, Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Zuhören, Wertschätzung, Glaubwürdigkeit …

Er setzte nicht auf beherrschende Machtkonzepte, sondern auf die sogenannten «Soft Skills». Seine Stärke war seine Schwäche, seine Verletzlichkeit.

Jesus, Franziskus & Trump

Weltweit sind alle (Christen)Menschen dazu eingeladen, dem Vorbild Jesu nachzufolgen. Und einer dieser Nachfolger Jesu wurde letzte Woche in Rom zu Grabe getragen. Papst Franziskus verstand sich stets als Diener. Er folgte dieser Jesus-Spur – er machte sich klein und wurde gerade dadurch populär und berührte die Herzen vieler.

Und das hatte Strahlkraft. Solche Strahlkraft, dass Nicole Althaus in der NZZ am Sonntag (27. April 2025) denkwürdige Zeilen über das «Aufeinanderprallen zweier Welten» schrieb:

Franziskus, der sich wie kein anderer Papst der Moderne ein Leben lang für die Schwächsten am Rand der Gesellschaft eingesetzt hatte, ist tot. Platz im Zentrum nahmen nun die Mächtigsten, unter ihnen solche, die Stärke zur Religion erhoben haben.

Als sei das Requiem für den Papst von einem Regisseur aus dem Marvel-Universum inszeniert worden, erwies allen voran Donald Trump, der selbsternannte Auserwählte Gottes, dem obersten Glaubenshüter die letzte Ehre.

Der Mann des Deals verabschiedete sich vom Mann der Demut.
Narzissmus beerdigte die Nächstenliebe.
Masslosigkeit die Bescheidenheit.
Egozentrik die Empathie.

Ja, Papst Franziskus war ein eindrückliches Beispiel eines «Servant Leaders». Durch ihn strahlten Werte wie Nächstenliebe und Demut wieder auf dem Wertekompass auf.

Es schaudert mich, wenn auf der anderen Seite Machthaber dieser Welt – oft sogar als selbsternannte Auserwählte Gottes – genau diese Werte mit ihren Füssen treten.

Statt Mitgefühl zu zeigen, grenzen sie aus.

Statt zu dienen, bedienen sie sich.

Statt zu lieben, beuten sie aus.

Das «Aufeinanderprallen zweier Welten», wie es Nicole Althaus in der NZZ am Sonntag so trefflich formulierte, wurde bereits vor der Zeit Jesus ebenso eindrücklich beschrieben.

Im Buch Hesekiel in der Bibel findet sich in Kapitel 34 eine Gegenüberstellung der selbstherrlichen Hirten mit den dienenden Hirten.

Trump & Co. wollen uns gerade weis machen, es gelte das Recht des Stärkeren und das Leben bestünde aus Deals.

Das ist einfach nicht wahr!

Erst recht nicht, für die, welche sich auf die Jesus-Spur begeben wollen: Unser Held war ein Märtyrer. Der Gottessohn, der aus Liebe zu den Menschen sein Leben gibt und so zum Retter wird.

Und dadurch entspricht er nicht dem gängigen Heldentypus: Jesus suchte nicht Ehre, Macht, Ruhm und die Bestätigung, dass er der Beste ist.

Er zeigte Mitgefühl.

Er diente.

Er liebte.

Und dazu sind auch wir eingeladen!

Glücksaufgabe

Von wem lässt du dich inspirieren?
Für dein Menschsein?
Für dein Führungspersonsein?

Angi oder Lisi?

Wahrscheinlich ist es tatsächlich so, dass Bill Hybels Geschichte ist. Zweieinhalb Jahre nach dem überstürzten Rücktritt aus der Öffentlichkeit des Gründers der Chicagoer Megachurch und der weltweiten Leadership-Bewegung deutet nichts auf ein Comeback hin.

Als einer, der sich über Jahre gerne von Bill inspirieren liess, schmerzt mich das. Irgendwie scheint es in dieser verzwickten Geschichte nur Verlierer zu geben: Die Menschen (mehrheitlich Frauen), die sich von Bill manipuliert, bedrängt oder missbraucht fühlten. Bill selbst, der trotz allem einen anderen Abschied verdient hätte. Die Gemeinde, die sich immer noch von der tiefsten Krise ihrer Geschichte am Erholen ist.

Und wir alle, die wir gerne von Bill gelernt haben. Einige sagen, man dürfe Hybels nun gar nicht mehr zitieren oder erwähnen. Und zum Teil wird er tatsächlich einfach totgeschwiegen – ein weiterer Schmerz.

Natürlich wäre es um so vieles einfacher, wäre Bill in den letzten drei Jahren einmal hingestanden und hätte öffentlich Busse getan, hätte selbst sichtbar für alle die Gnade in Anspruch genommen, von der er all die Jahre gepredigt hatte.

In dem Fall hätte diese „Müll-Geschichte“ das Potenzial eine „Davids-Geschichte“ zu werden. Aber so? Die Öffentlichkeit bleibt mit viel Schmerz und lauter Fragezeichen zurück.

Weltweiter Einfluss

Und warum schreibe ich jetzt eigentlich hier über Hybels? Weil ich immer wieder staune, welchen nachhaltigen Einfluss seine Arbeit nach wie vor hat. Nach dem Motto „Das Gute behaltet“ finde ich, muss man den Gewinn seines Wirkens für Kirchen, Organisationen und Firmen rund um den Globus nicht schmäleren – selbst wenn das letzte Kapitel ein leidvolles war.

Kürzlich durfte ich beim Forum christlicher Führungskräfte unter dem Motto „Frohes Schaffen!“ mitwirken. Auch da wieder: Mehr als ein Referent waren offensichtlich von Bill Hybels und dem von ihm gegründeten Global Leadership Summit (GLS) geprägt worden.

Einer erzählte von einem wichtigen Coaching-Prozess in seiner Firma. Der genannte Berater ist ein langjähriger GLS-Teilnehmer.

Urs Jäger, Head Automotive Technologies bei Sika, stellte sein selbst entwickeltes Führungskonzept vor: Der Angi- oder Lisi-Führungsstil.

Im persönlichen Gespräch erfuhr ich, dass auch er viele seiner Inputs durch den GLS und Leitungskongress erhalten hat.

Das Angi/Lisi-Konzept ist fantastisch einfach einprägsam und doch so oft eine tägliche Herausforderung:

Angi steht für Angst und Gier.
Lisi steht für Liebe und Sinn.

Keine Frage, bestimmt würdest auch du gerne für einen Chef arbeiten, der mit Liebe und Sinn führt anstelle von Angst und Gier.

Doch was für Führungspersonen und Menschen  sind wir: Sind wir von Angst und Gier getrieben? Oder schaffen wir es, angetrieben von Liebe und Sinn den Menschen in unserem Umfeld zu dienen?

In der Angi-Hierarchie dominieren Schlagwörter wie befehlen, bestechen, bedrohen, befolgen. Hier wird geherrscht.

In der Lisi-Welt wird so vieles auf den Kopf gestellt. Hier wird betraut, befähigt, befreit, begeistert. Und tatsächlich, so frömmelnd es tönen mag, hier versteht sich der Chef als Diener.

Das alles sind Ideen, die ich selber bei Bill Hybels und der GLS-Bewegung gelernt habe. Wurde Bill dem, was er gelehrt hat, auch immer selber gerecht? Natürlich nicht!

Sind deswegen all die guten Impulse nichts mehr wert? Natürlich nicht!

Lebe ich jederzeit in der Lisi-Welt? Natürlich nicht! Viel zu oft machen sich im hektischen Alltag Angst und Gier in irgendeiner Form bemerkbar.

Aber das heisst doch nicht, dass wir den Kopf in den Sand stecken sollten und das Gute gleich ganz über Bord werfen.

Nein, wir leben in einer sehr verletzlichen Welt aus lauter fehlerhaften Menschen. Trotzdem will ich nicht aufgeben, dem Guten nachzueifern und mich für mehr Lisi-Kultur zu investieren.

Glücksaufgabe

Was spricht dich spontan am Angi/Lisi-Modell an?

Und wie kannst du dich für mehr „Lisi“ in deinem Umfeld einsetzen – und dich dabei für mehr Glück in deinem Leben und in dem deiner Mitmenschen engagieren?