Ich bin noch nicht am Ziel

Fleiss für die falschen ‪‎Ziele‬ ist noch schädlicher als Faulheit für die richtigen.
Peter Bamm

Wahrlich, wahrlich, ich bin noch lange nicht am Ziel: Gerade gestern bin ich wieder einmal heftig über mich selbst gestolpert. Unvorbereitet landete ich in einer wüsten Auseinandersetzung mit einem Nachbarn. Nachdem er mich auf einen Fehler von uns als Familie (Ordnung im Treppenhaus) angesprochen hatte, flippte ich aus. Dabei wer er mit seiner Bemerkung völlig im Recht und hatte sein Anliegen auch anständig kommuniziert.

Nur ich blieb nicht mehr anständig. Irgendwie hatte der Nachbar bei mir den falschen Knopf gedrückt: Ich ärgerte mich masslos und brachte diesen Ärger kurz, aber ziemlich heftig, zum Ausdruck. Danach fühlte ich mich elend. Ich war über meine Reaktion gleichermassen schockiert wie überrascht: Warum konnte ich mich nicht beherrschen? Warum führte eine Kleinigkeit zu so einer Explosion?

Persönlichkeitsentfaltung – guter Umgang mit sich selbst

In diesem Moment habe ich das nicht geschafft, was eigentlich gerade Monatsthema in unserem gms-Projekt ist, nämlich gut mit sich selbst umzugehen, Selbstbeherrschung einzuüben, sich selbst weiterzuentwickeln. Gut, immerhin bietet mir die Situation reichlich Gelegenheit, das mit der Weiterentwicklung ernst zu nehmen. Wenn ich auch alles andere als stolz auf mein Verhalten bin, will ich die Sache wenigstens als Übungsfeld nehmen und mir überlegen, wie ich bei einer nächsten ähnlichen Situation anders reagieren könnte.

Ich bin noch nicht am Ziel – das stimmt. Und das ist im Grunde ja auch gut so. Wir brauchen Ziele im Leben – sowohl im Bereich der Persönlichkeitsentfaltung, als auch in Beruf, Familie und Gesellschaft.

Vor Jahren kam eine Frau zu uns, die von sich sagte, sie hätte noch vor dem 40. Geburtstag all ihre Lebensziele erreicht. Wie tragisch! Was mache ich mit meinem Leben, wenn ich in der ersten Hälfte bereits alles erreicht habe, was ich anstrebe? Klar, ich kann es dankbar geniessen. Doch, wer kann schon ein halbes Leben lang geniessen, ohne zu neuen Ufern aufzubrechen?

Und so war diese Frau auch eher resigniert als dankbar: „War das schon alles?“.

Ich bin noch nicht am Ziel – das habe ich mit der Geschichte am Anfang offen gelegt. Und das ist auch gut so! Ich habe noch Potenzial in der Persönlichkeitsentfaltung. Und das haben wir alle! Egal an welcher Station wir auf unserer Lebensreise gerade sind – es gibt immer neue Gelegenheiten, einen gesünderen Umgang mit sich selbst – und mit den anderen – einzuüben. Und nebst den Zielen in der Persönlichkeitsentwicklung gibt es auch für alle anderen Lebensbereiche (Arbeit, Liebe, Gesellschaft, Spiritualität) Chancen für einen nächsten Schritt.

Bedauernswert, wer keine Ziele mehr hat im Leben!

PS: Gestern Abend hab ich mich noch bei meinem Nachbarn entschuldigt. Das tat gut. Er sagte, er sei schon sehr überrascht gewesen über meine Reaktion. Und er hätte später an den Schriftzug an meinem Auto denken müssen – Leben in Balance. Wie gesagt: Ich bin noch nicht am Ziel…

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Selbst“.

Auf zum Gegenangriff

Das Dasein ist köstlich, man muss nur den Mut haben, sein eigenes Leben zu führen.
Peter Rosegger 

Da bin ich schon grad ein bisschen über mich selbst erschrocken: Kürzlich hat jemand meinen Sohn ziemlich hart und mit unschönen Kraftausdrücken beschimpft. Weil dies erstens unbegründet und zweitens in einem sehr verletzenden Ton geschah, begann ich zu kochen (rein innerlich, natürlich).

Einerseits fand ich meine Reaktion (kleines Wortduell mit dem unfreundlichen Zeitgenossen) angebracht und meiner Vaterpflicht entsprechend. Anderseits bin ich im Nachhinein auch etwas beschämt darüber, wie wenig es braucht, um die Kontrolle über meine Gedanken und Gefühle zu verlieren. Na gut, vielleicht nicht grad ganz zu verlieren, aber doch wenigstens für einige Minuten nur noch eingeschränkt beherrscht zu sein.

Da können wir noch so tolle Theorien aufstellen und die besten Kurse besuchen: Wenn unser Liebstes (unsere Kinder, unser Partner oder was auch immer) beschimpft und erniedrigt wird, sind wir reflexartig in der Verteidigungshaltung und blasen nicht selten wie automatisch zum Gegenangriff.

Ob das gut oder schlecht ist, mag ich hier eigentlich gar nicht beurteilen. Jedenfalls finde ich es schon wichtig, dass wir uns schützend vor unsere Kinder stellen, wenn sie erniedrigt werden. Doch es zeigt mir einmal mehr, dass die Kriege dieser Welt nicht einfach weit weg auf den Schlachtfeldern von statten gehen. Die wahren Kriege finden in unseren Herzen statt: Erlaube ich dem reflexartig hochsteigenden Giftstoff aus Hass, Wut und Fluchtgedanken die Kontrolle über mich zu gewinnen oder gelingt es mir, diese innerliche Reaktion als das zu interpretieren, was sie im Grunde ist: Ein Alarmsignal, dass hier etwas nicht in Ordnung ist?

Zugehörigkeit als Ziel

Mein kleines Beispiel zeigt mir natürlich, dass dies viel leichter gesagt und geschrieben ist, als in der Praxis umgesetzt. Doch daran möchte ich mich orientieren. Ich will die Gefühle, die in einer solchen Konfliktsituation aufsteigen, nicht einfach runterspülen, will aber auch versuchen, die gefährliche Eigendynamik von solchen Gefühlen und Gedanken zu stoppen, bevor ich Schaden angerichtet habe, den ich danach bereue.

Kürzlich habe ich jemand darüber sprechen hören, dass wir uns eigentlich in jeder Situation für eine Reaktion aus Liebe oder Angst entscheiden. Je nachdem wie wir eine Situation aufgrund unserer Biografie deuten, entscheiden wir uns für den Weg der Angst („Der will uns weg haben!“, „Ich komme immer zu kurz!“, „Die will, dass ich leide!“, „Alle sind gegen mich!“…) oder der Liebe („Die hatte wohl einen schweren Tag!“, „Leben und leben lassen.“, „Was muss geschehen sein, dass der so unzufrieden ist?“, „Ich bin okay! Ich darf leben und der will mich gar nicht umbringen…“).

Eigentlich hätte ich hier heute das Modell „Überlegenheit – Zugehörigkeit – Unterlegenheit“ vorstellen wollen. Das vielleicht nun später mal. Doch es passt ganz gut dazu: Wie oft agieren wir aus Überlegenheit, weil wir andere klein halten wollen? Und ist nicht noch fast häufiger das dominierende Gefühl die Unterlegenheit? In unserem gefühlten Minderwert ziehen wir uns zurück. Dabei wäre das Ziel die Zugehörigkeit: Ich darf sein, wie ich bin – und du darfst das auch!

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE ZUM THEMA

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Selbst“.

Selfie – die Selbstdarstellung

Der Mensch ist nur dann wahrhaft Mensch,
wenn er der Selbstbeherrschung fähig ist,
und selbst dann nur, wenn er sie ausübt.

Mahatma Gandhi

Selfies sind längst eine nette Freizeitbeschäftigung für viele geworden. Dass diese Beschäftigung jedoch auch ein gewisses Risiko in sich bergt, wissen wir spätestens seit Gerigate. Bilder von sich zu schiessen ist das Eine, was man darauf zeigt das Andere. Doch richtig brenzelig wird es, wenn die Bilder am Ende am falschen Ort landen.

Das Selife-Phänomen ist an und für sich nichts Neues: „Fotografische Selbstporträts existieren schon seit dem Debüt der tragbaren Kodak Brownie-Box-Kamera aus dem Jahr 1900“, weiss Wikipedia zu berichten. Doch wie bei so vielem vermischen sich heute „dank“ den Social Medias privater und öffentlicher Raum. Ein ziemlich privates Bild kann plötzlich ganz viel Berühmtheit erlangen.

Sich zeigen, wie man gesehen werden will

Aber warum sind Selfies so beliebt? Wiki sagt: „Der Anreiz der Selfies kommt daher, dass sie einfach zu erstellen und zu teilen sind und dem Fotograf die Kontrolle darüber geben, wie er sich präsentieren will. Viele Selfies sollen ein schmeichelhaftes Bild der Person abgeben, so wie sie von den anderen gesehen werden will.“

In meiner Kurzrecherche war ich zwar ziemlich erschrocken, wie wenig schmeichelhaft all die Bilder sind, welche mir die Google Bildersuche beim Stichwort „Selfie“ anzeigte. Doch die Absicht hinter unseren Selfies ist ja im Grunde schon klar: Wir wollen uns so in Szene setzen, wie wir von anderen gerne gesehen werden. Dabei werden sich wohl die Motive oft vermischen: Man will seine Freude über einen besonderen Moment zum Ausruck bringen und mit seinem sozialen Netzwerk teilen – und gleichzeitig hofft man ja auch, dass man „gefällt“. (Da hat sich ein breites Feld für Studien geöffnet: Korrelation zwischen Selbstwert und Anzahl „Likes“. Spannend auch der Befund, „dass das häufige Posten von Selfies mit schwacher sozialer Unterstützung korreliere“.)

Welche Ausmasse dieses Gefallen-Wollen annehmen kann, zeigt eindrücklich folgende Geschichte: In einem Referat erzählte ein Pastor, wie er für sein Selfie bei der Predigtvorbereitung rasch in der Bibliothek einige Bücher holte, um dem Bild von sich mehr Eindruck und Seriosität zu verleihen. Er wollte sich in einem möglichst guten Licht präsentieren. Eben: Wir zeigen uns gerne etwas schlauer, etwas schöner, etwas besser… als wir tatsächlich sind. Die richtige Umgebung oder die richtigen Personen auf unserem Selfie unterstützen uns im Gefallen-Wollen: Wir meinen, wichtige Orte und Leute würden uns selbst zu wichtigeren Personen machen.

Klar dass es sich empfiehlt, sich in einem Bewerbungsgespräch von seiner besten Seite zu zeigen. Doch das Alltagsleben – und vor allem die soziale Interaktion mit unseren Freunden – ist hoffentlich kein Bewerbungsgespräch. Unsere Freunde müssen wir hoffentlich nicht mit Selbstdarstellung überzeugen, uns zu lieben. Vielleicht wäre manchmal etwas mehr Selbstbeherrschung in Bezug auf die Selbstdarstellung gefragt.

 

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE ZUM THEMA

Weniger Selbstdarstellung dafür mehr Selbstreflexion – dazu laden wir in unseren Coachings und Timeout-Weekends ein. Aktuell:

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Selbst“.