Ich wollte alles richtig machen

«Papi, aber es darf auch kein Nachteil sein, dass wir deine Kinder sind!» Das sass – und wie! Es war die Reaktion eines meiner Kinder auf meinen Ausspruch, sie sollten keine besondere Bevorzugung erhalten, weil sie «Kind von …» sind. Konkret ging es damals um meine Aussage: «Es darf kein Vorteil sein, dass ihr die Kinder des Pfarrers seid.» Und dasselbe nicht nur in der Kirche, sondern auch in der Schule: «Es darf kein Vorteil sein, dass ihr die Kinder des Vize-Gemeindepräsidenten und Ressortvorstehers Bildung seid.»

Meine Haltung war bestimmt löblich. Ich hatte zu oft gesehen, dass gerade in Kirchen Pfarrerskinder eine Bühne erhielten, die anderen verwehrt blieb. Das wollte ich nicht. Der Schlagfertigkeit unserer Kinder und unserem offenen Dialog ist es zu verdanken, dass sie mir hier die Augen öffneten: «Papi, aber es darf auch kein Nachteil sein!» Natürlich nicht! Doch leider ist mir dies nicht immer gelungen. Ich wollte es richtig und möglichst allen recht machen. Doch der Rollenkonflikt als Vater und gleichzeitig Vorsteher der Volksschule im Dorf forderte mich regelmässig – und überforderte mich mindestens einmal deutlich.

Nicht das Richtige getan

Wir sassen mit unserem Sohn in einem Elterngespräch mit seiner Klassenlehrperson und dem Schulleiter. Ich war der direkte (politische) Vorgesetzte des Schulleiters. Es ging um das Wohlbefinden unseres Sohnes in der Klasse. Er fühlte sich gemobbt; heute muss ich sagen: Er wurde gemobbt. Unprofessionell gaben Klassenlehrperson und Schulleiter Phrasen wie «Mobbing ist ein grosses Wort» wieder und versuchten unseren Sohn zu besänftigen, indem sie die Angelegenheit herunterspielten. Und was tat ich? Leider nicht viel und nicht das Richtige. In dem Moment war ich als Vater da und hätte mich klar schützend vor meinen Sohn stellen sollen. Durch meinen Rollenkonflikt begann ich jedoch, auch im anschliessenden Reflektieren mit meiner Frau, die Schule zu verteidigen.

Ob der Weg unseres Sohnes anders gekommen wäre, hätte ich damals anders agiert, kann und will ich mir nicht ausmalen. Er musste später leider nochmals massives Mobbing und Bedrohung erleben und in einer Praktikumszeit erfahren, wie Vorgesetzte sich nicht für ihn einsetzten. Dass unser Sohn schon in jungen Jahren einen so schweren Rucksack zu tragen hatte, dass ein Aufenthalt in einer psychiatrischen Tagesklink angezeigt war, ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren. Und auch wenn wir ihm niemals einen solchen Weg gewünscht hätten, sehen wir heute, wie ihn dieser Umweg gestärkt hat.

Innere Blockade

Mein Drang, es perfekt zu machen und meine Kinder nicht zu bevorteilen, hätte auch beinahe bei unserer Tochter ein Stolperstein werden können: Als wir in der Kirchengemeinde einen Ausbildungsplatz schaffen wollten, war es naheliegend, dass unsere Tochter sich dafür bewarb. Aber ich zögerte. «Ich will nicht mein Kind bevorzugen», dachte ich mir wieder und sah dabei auch auf die grossen Gemeinden im Land, die scheinbar keinen anderen Nachwuchs als den eigenen der Pfarrersleut haben. Nun muss man wissen: Wir sind eine kleine Gemeinde, bei uns stand niemand Schlange für einen Ausbildungsplatz. Es war eine rein theoretische Blockade von mir. Zum Glück haben wir einen Vorstand, der mir half, diese Blockade zu überwinden. Und es war hilfreich, dass nicht ich über Anstellungsbedingungen befinden musste und meine Tochter nicht «von mir», sondern von der Gesamtkirche angestellt wurde.

Weil ich es richtig machen wollte, verkomplizierte ich die Situation. So war es rückblickend bei besagtem Elterngespräch mit meinem Sohn. So war es, als es um den Ausbildungsplatz in der Gemeinde ging. Und so ging es mir auch in anderen Themen wie Familienrituale oder Regeln. Ich wollte es richtig machen, hatte meine Vor- und vor allem Idealbilder. Doch was bei anderen funktionierte, musste nicht zwingend passend für uns sein.

Authentische Persönlichkeiten

Heute wünsche ich Eltern mehr Gelassenheit. Versucht nicht, alles richtig zu machen! Das schaffen wir eh nicht. Es kann auf verschiedenen Wegen gut werden. Und ja, vielleicht dürften wir auch öfter den Mut zu mehr Bauch- und weniger Kopfentscheidungen haben.

Diesen Sommer beginnt für unsere Tochter bereits das letzte Ausbildungsjahr zur Sozialdiakonin, und sie gehört seit drei Jahren zu unserem StaffTeam. Um Rollenkonflikte möglichst klein zu halten, haben wir einige wenige Spielregeln definiert (beispielsweise bin ich bei der Arbeit nicht Papi, sondern Stef). Zu sehen, wie sie in meine Fussstapfen tritt und Projekte leitet, ist wunderschön – manchmal gar eine Begegnung mit meinem jüngeren Ich.

Nach dem schmerzhaften Umweg konnte unser Sohn seine Ausbildung zum Fachmann Betreuung Kind in einer Berner Schule beginnen und stiess dort auf ein sehr verständnisvolles und unterstützendes Umfeld. Er hat nie ein Geheimnis aus seiner Geschichte mit den psychischen Herausforderungen gemacht. Genau diese Aufrichtigkeit hat bei Bewerbungsgesprächen beeindruckt.

Authentizität ist ein grosses Wort und eine Lebensaufgabe. Ich freue mich, immer wieder zu entdecken, dass trotz aller unperfekter Erziehung unsere beiden Kinder zu authentischen Persönlichkeiten gereift sind, die ihren eigenen Werten und Gedanken treu sind und mit ihren Gefühlen in Kontakt treten.

Dieser Artikel ist zuerst im Magazin familyNEXT erschienen.

Glücksaufgabe

In welchen Bereichen täte dir etwas mehr Gelassenheit gut?

Und wo kommt dir vielleicht dein Perfektionismus in die Quere?

Äs guets Nöis!?

Gestern trafen wir uns zum ersten Unihockey-Training im neuen Jahr. Bei der Begrüssung wünschten wir einander natürlich „Äs guets Nöis!“ – „Happy New Year“ – „Bonne Anée“.

Auch wenn es einerseits eine Floskel ist, finde ich diesen Brauch anderseits auch schön: Man wünscht sich gegenseitig gutes Gelingen, Freude und eben einfach ein gutes neues Jahr.

Eine Mitspielerin (genau, auch das gibt es im freestylers-Plauschteam) hingegen stellte lapidar fest: Wenn wir uns jetzt „Äs guets Nöis!“ wünschen, heisst das dann, dass das Alte nicht gut war?

Nein, das will der Neujahrs-Glückwunsch nicht meinen. Natürlich ist jedes neue Jahr auch eine neue Chance, ein ungeschriebenes Buch das ganz frisch vor uns liegt. Eine Schneelandschaft, die noch ohne jegliche Spuren vor uns liegt und darauf wartet, dass wir unsere Spuren darein setzen.

Ich habe Mühe mit den fast-fix Rezepten „So wird 2020 ihr bestes Jahr“ – das suggeriert irgendwie, dass es immer noch besser werden muss.

Aber ein „gutes Jahr“, das wünsche ich mir, dir und allen von ganzem Herzen. Egal wie das letzte war: Vielleicht hast du – wie ich – das letzte Jahr im Flow beendet. Dann wünsche ich dir – und mir -, dass wir dort ansetzen können und die Geschichte weiterschreiben dürfen.

Und wenn das letzte Jahr mehr von Schmerz als von Freude geprägt war für dich, dann wünsch ich dir, dass du diesen Schmerz im neuen Jahr hinter dir lassen kannst und Gutes empfangen darfst.

Die Selbstopitimierungs-Falle

„Äs guets Nöis“ gefällt mir auch darum, weil es eben von „gut“ und nicht von „perfekt“ spricht.

Das gute Leben – das wünsch ich uns. Vollkommenheit ist für den Himmel reserviert, sage ich jeweils. Natürlich kann schon hier und da Himmel auf Erden geschehen. Aber das irdische Leben wir nie vollkommen sein.

Darum: Ein gutes Leben.

Und das heisst: Ich bin mir bewusst, dass neben vielen schönen Momenten im Leben, neben Freude, Erfolg und Erfüllung auch Schwieriges dazu gehört. Körperliche Schmerzen oder Beziehungsschmerzen. Karrierenbrüche oder emotionale Tiefs.

Glücklich ist nicht, wer das perfekte Leben gefunden hat.
Glücklich ist, wer sich mit all dem Schönen und all dem Schwierigen versöhnt hat und sein Leben aktiv gestaltet – in all den unterschiedlichen Lebensbereichen des ShalomLeben-Windrades:

Die Nabe: Bewusste Selbstführung

Glückliche Menschen sind mit sich im Reinen, blicken optimistisch in die Zukunft und pflegen einen dankbaren und achtsamen Lebensstil.

Rotorblatt: Erfülltes Liebes- und Familienleben

Glückliche Menschen verbringen viel Zeit mit Menschen, die ihnen wichtig sind. Sie pflegen Freundschaften und gestalten ihr Liebes- und Familienleben aktiv.

Rotorblatt: Sinnerfüllte Tätigkeit

Glückliche Menschen gehen einer Aufgabe nach, die ihren Talenten und Interessen entspricht und mit der sie einen Unterschied auf dieser Welt machen können.

Rotorblatt: Reiches Sozialleben

Glückliche Menschen bringen sich als aktiven Teil in die Gesellschaft ein – sei dies in Beziehungen oder in freiwilligem Engagement für ihre Mitmenschen.

Der Wind: Gelebte Spiritualität

Ein Windrad ohne Wind ist bedeutlungslos. Wer für sich den Sinn des Lebens nicht gefunden hat, steht in Gefahr, sein Leben als bedeutungslos zu erleben. Darum finden glückliche Menschen Antwort auf die Sinnfrage.

Über diese fünf Lebensbereiche nachzudenken, sie bewusst zu gestalten, das finde ich seit vielen Jahren sehr wertvoll. Gerne reflektiere ich im Coaching oder in Workshops auch mit anderen ihr Erleben darin.

Doch das Ziel soll nicht das „perfekte Leben“ sein, sondern das gute, bewusste Leben.

Diese Woche habe ich in einem Kiosk gleich mehrere Zeitschriften gesehen, die ihre Titelstory der Selbstopitmierungs-Falle widmen.

Das Glück im Leben soll Freude machen – und nicht zusätzlichen Stress auslösen.

Glücksaufgabe

Wie steht es um deine aktuelle Zufriedenheit in den unterschiedlichen Lebensbereichen? Dieser Workshop kann dir dabei helfen (PDF-Download).

Weitere Anregungen findest du in meinem Buch „Glück finden – hier und jetzt“ oder in einem Coaching.

Die Perfektionismus-Falle

Wer alles perfekt haben und stets perfekt sein will, wird perfekt unglücklich.
Walter Ludin

Was war das für ein Frust?! Da hatte ich Stunden damit zugebracht, meiner Powerpoint-Präsentation den letzten, perfekten Feinschliff zu verpassen, – und was war die Reaktion meiner Frau? „Ich seh keinen Unterschied!“

Diese Erfahrung liegt Jahre zurück, doch es war für mich die wohl nachhaltigste Lektion zum Pareto-Prinzip. Dieses Prinzip besagt, dass wir oft mit 20 % Energie- und Zeitaufwand 80 % des Ergebnisses erzielen. Für die erwähnte Powerpoint-Präsentation wären 80 % gut genug gewesen. Doch ich brauchte wohl noch einmal das Fünffache der Zeit, um eine perfekte (100 %) Präsentation zusammenzustellen.

Der Unterschied von gut (80 %) zu perfekt (100 %) wird von vielen oft gar nicht wahrgenommen, doch uns selbst kosten diese 20 % unheimlich viel Kraft und Zeit, die wir in den meisten Fällen wohl besser investieren könnten. Und vor allem macht uns, schenken wir dem obigen Zitat Glaube, das „Perfekt-sein-Wollen“ (es müssen 100 % sein) perfekt unglücklich.

Perfektionisten machen sich das Leben unnötig schwer

Natürlich reichen nicht immer 80 %. Ich möchte zum Beispiel nicht in einem Flugzeug sitzen, dass zu 80 % sicher ist. Auch würde ich mich nicht gerne den Händen eines Chirurgens anvertrauen, der sich in seinem Job mit 80 % Ergebnis zufrieden gibt. Wir brauchen also auch Perfektionisten, die den oft kraftraubenden Weg der letzten 20 % auch noch gehen.

Trotzdem können manche Perfektionisten ein Lied davon singen, wie sie sich durch ihre eigenen hohen Ansprüche selbst das Leben unnötig schwer machen. In der Berufswelt ist Effizienz gefragt und im Familienmanagement hinkt man fast immer etwas hinterher. Wer da in die Perfektionismus-Falle tappt, macht entweder andauernd freiwillig Überstunden oder hat permanent mit einem unguten Gefühl (bis zu schlechtem Gewissen) zu kämpfen.

Die Kunst ist es, herauszufinden, wann die Stärke der Genauigkeit gefragt ist – und ich ein „100 % Ergebnis“ abliefern muss – und wann auch einfach mal ein „Gut ist genug!“ angebracht ist.

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

„Pareto“ und andere Zeitmanagement-Tools: 
Motivationstag Mehr Zeit, 12. Sept. in Studen BE
An diesem Tag werden wir das Pareto-Prinzip (80/20 Regel) und viele weitere sofort anwendbare Tools für ein effizientes und effektives Arbeiten kennen lernen.
„Ich habe es in diesem Workshop genossen, einmal genügend Zeit und Ruhe zu haben, um über meinen eher schwierigen Umgang mit Zeit und Schnelligkeit, Leistungen und Zielsetzungen nachzudenken.“ (T.C.)
weitere Teilnehmer-Stimmen, Infos & Anmeldung

Gut ist gut genug! 
Timeout-Weekend für Frauen, 1. + 2. Nov. im Ländli
Für alle Frauen, die sich lieber mit einem „Gut“ zufrieden geben wollen, statt „perfekt unglücklich“ zu sein.
Neben viel Zeit zum Ausspannen, Geniessen und Auftanken – zum Beispiel in der Wellness-Oase – wird Brigitte Gerber mit wertvollen Impulsen Wege aus der Perfektionismus-Falle aufzeigen.
Weitere Infos & Anmeldung
(Bis Ende Juli vom Frühbucherrabatt profitieren!)

Der massgeschneiderte „Gut ist gut genug“-Plan:
Coaching-Prozess mit Stefan oder Brigitte Gerber
Als Vertiefung unserer Seminar– und Timeout-Angebote – oder einfach als individuelle Möglichkeit, Ihre Persönlichkeitsentwicklung mit fachkundiger Unterstützung zu gestalten.
Weitere Infos & Terminanfrage

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Arbeit“.