Päpu, du fehlst!

Hier im GlücksBlog blieb es in den letzten Wochen still. Aus Gründen … Zuerst wurde uns in Köln feierlich der Verkündigungspreis überreicht, danach gings fast direkt weiter an die Jährliche Konferenz unserer Kirche und pünktlich auf das letzte vollgepackte Wochenende verschlechterte sich der Gesundheitszustand meines erkrankten Vaters massiv.

Fünf Tage später wurde er von seinen Leiden erlöst – er konnte seinem Wunsch entsprechend friedlich daheim einschlafen. Ihn gehen zu lassen war sehr schön und sehr schmerzhaft, sehr heilig und sehr traurig – du hast noch einmal die Augen geöffnet, uns ein Lächeln geschenkt und dich auf die ewige Reise gemacht.

Zwei Wochen ist es jetzt her. Das grosse Wunder blieb aus, viele kleine durften wir erleben. Ich bin tieftraurig und enorm dankbar. Dein Leben hat Spuren hinterlassen – davon zeugen dutzende persönliche Erinnerungen in den vielen Trauerkarten, die uns erreichen.

Die vielleicht stärksten Spuren hast du in meinem Leben hinterlassen, Päpu.
Und du fehlst mir!

Mir wird dein Stolz auf mich fehlen

Du hast nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass du stolz auf mich warst. Als Jugendlicher, der wohl besonders fromm sein wollte, hatte ich dir mal gesagt, du sollst nicht stolz auf mich sein. Stolz sei nicht so gut, stehe doch schon in der Bibel.

Ach Mensch, so kann man die Bibel auch verdrehen. Wie wichtig und prägend war es doch, einen Vater zu haben, der stolz auf mich war – selbst, wenn ich als Letzter beim Bächlilauf ins Ziel hechelte. Und du hast es mir auch gesagt und gezeigt.

Päpu, ich danke dir dafür, dass du stolz auf mich warst!

(Eltern, seid nicht nur heimlich stolz auf eure Kinder! Lasst es sie spüren! Es wird eure Kinder zum Fliegen bringen.)

Mir werden die gemeinsamen Stunden fehlen

Was für ein Geschenk, dass wir (m)ein Leben lang höchstens ein Haus voneinander entfernt wohnten. Du hast meine Kinder glücklich gemacht und mir und meiner Frau damit ermöglicht, unsere Berufung zu leben.

Und durch die Nähe durften wir unkompliziert viele Stunden spontan oder geplant miteinander verbringen: Ein leckeres Essen bei dir (euch) auf der Terrasse, ein Glas Rotwein bei uns im Garten.

Noch im Frühling vor einem Jahr haben wir wunderschöne Skitage gemeinsam erlebt. Du warst fit, wir genossen den Neuschnee, die Sonne, das Tempo … Nichts deutete darauf hin, dass dein Körper schon bald zerfallen würde.

Päpu, ich danke dir für die gemeinsamen Stunden und dass du grosszügig mit mir geteilt hast, was dir anvertraut wurde.

Mir wird dein Glaube an mich fehlen

Auch wenn du meine Pläne und Entscheidungen nicht immer nachvollziehen konntest, du hast stets an mich geglaubt.

Als ich dir von meiner Berufung in den kirchlichen Dienst erzählte, hattest du zu schlucken. Nicht, weil das «kein richtiger Beruf» wäre, sondern weil du wusstest, dass dies kein leichter Weg sein wird.

Trotzdem hast du immer an mich geglaubt. Du versuchtest nicht, mich von meinem Weg abzuhalten.

Päpu, ich danke dir für diesen Glauben an mich. Dein Vertrauen hat mich zum Fliegen gebracht!

Mir wird dein Mittragen fehlen

Jemand hat es sehr treffen geschrieben: «Oft habe ich miterlebt, wie Willy zwar still und doch ganz hingegeben mitgetragen hat.»

Ja, das warst du! Nicht der Bühnenmensch – das hast du deinen Söhnen überlassen. Doch du warst der stille (Lasten)Träger. Unzählige Stühle gerichtet, Kaffees angeboten, viel Zeit & Geld gespendet, viele Menschen mit ermutigenden Worten beschenkt und nur du und Gott wissen, wie viele Gebete du für deine Familie und ihre Projekte gesprochen hast.

Päpu, ich danke dir für alles Mittragen. Ohne dich wäre vieles nicht möglich gewesen.

Nicht alles wird mir fehlen

Bevor ihr denkt, ich will hier meinen Päpu heiligsprechen, sei auch das noch gesagt: Daddy, ich vermisse dich sehr und ich habe dich enorm geliebt, aber es gibt da auch Dinge, die ich nicht vermissen werde. Und ich glaube, auch du bist froh, dass du diesen Anteil deiner Persönlichkeit nun hinter dir lassen konntest.

Noch im Schluchzen am Totenbett fragte ich: «Und wer wird jetzt reklamieren?». Ja, du hattest immer mal wieder etwas zu nörgeln. Bestimmt hattest du auch das gut gemeint, doch dein schon bald 50jähriger Sohn muss nicht daran erinnert werden, dass er übergewichtig ist, zum Beispiel.

Päpu, es gab auch immer wieder dunkle Tage in deinem Leben, wo sich deine kleine und die grosse weite Welt schwer für dich anfühlte. Als Perfektionist hast du vielleicht noch mehr als wir anderen an der Unvollkommenheit dieser Welt und der Menschen darauf gelitten.

Wie schön, dass du diesen Schatten nun für immer hinter dir lassen und ins vollkommene Licht fliegen durftest.

Päpu, ich liebe und vermisse dich!
Adieu, mein herzensguter Papi!

Glücksirrtum Nr. 8: Glück = Easy-Going

Glückliche Menschen sind widerstandsfähig und finden einen guten Umgang mit dem Schwierigen in ihrem Leben.
Stefan Gerber (in: Glück finden – hier und jetzt)

Als hätte es dafür noch einen Beweis gebraucht! Mit Glücksirrtum Nr. 8 wollte ich aufzeigen, dass auch der glückliche Mensch nicht vor Krankheit, Schwierigem und vor Herausforderungen gefeit ist. Denn wer meint, Glück = Easy-Going, ist einem weiteren verführerischen Irrtum aufgesessen.

Aber eben, das ist mir und den Lesern vom GlücksBuch ja schon längst bekannt, also hätte es diesen Beweis nicht gebraucht: Der März war prall gefüllt mit viel Gutem. Von den inspirierenden gms Matinées über zahlreiche gute Sitzungen und Besprechungen zu einer Konferenz bis hin zu den tollen Medienberichten und Aktivitäten rund um den Tag des Glücks. Ostern war für ein weiteres Highlight reserviert: Vier Tage Referententätigkeit auf St. Chrischona (Basel).

Zu viel des Glücks? Jedenfalls bestätigte sich am Ostermontag und an den folgenden Tagen die Tatsache, dass Krankheiten und Schwierigkeiten auch vor dem Glücklichen nicht Halt machen. Fieber und Halsschmerzen schwächten mich derart, dass ich während vier Tagen alle Termine absagen musste. (Glück ist, wenn man in einer solchen Situation auf die tatkräftige Unterstützung seines Umfeldes zählen kann!)

Resilienz trainieren

Mit Easy-Going hat das Glück, diese tiefe Lebenszufriedenheit, nichts zu tun. Doch der glückliche Mensch findet Wege, die Steine auf dem Weg nicht bloss als Hindernisse zu sehen, sondern er nutzt diese, um sich damit einen Pfad in die Zukunft zu pflastern.

Der glückliche Mensch ist nicht vor allem Unglück gefeit. Doch er hat das, was die Psychologie Resilienz nennt: Die psychische Widerstandsfähigkeit, die einer von einer Krise betroffenen Person hilft, die Situation zu meistern und sich dadurch sogar weiterzuentwickeln. Statt des kreisenden Blicks über die Probleme ist das Fokussieren auf Möglichkeiten und persönliche Stärken ein wesentlicher Glücksfaktor. Daneben gilt es, das soziale Netz als hilfreiche Ressource zu nutzen und sich nicht etwa ins Schneckenloch zurückzuziehen. (aus dem GlücksBuch)

Zugegeben, was in der Theorie sehr einleuchtend ist, muss sich erst im Praxistest bewähren. Wenn ich schweissgebadet im Bett liege, Schmerzen mich plagen, ich Termine, auf die ich mich gefreut habe, nicht wahrnehmen kann und das nächste Seminar in grossen Schritten näher kommt – ohne danach zu fragen, ob ich die Vorbereitungen dafür schon abschliessen konnte – ist es nicht ganz einfach, fröhlich in dieses Resilienztraining einzusteigen.

Was mir in solchen Situationen hilft:

  • Ich darf auch einmal jammern – und von der Familie etwas bemitleidet zu werden, ist mindestens fürs Erste ein schöner Trost.
  • Ich entscheide mich, gelassen zu bleiben – nur weil ich mich ärgere, werde ich nicht schneller gesund. Wenn mein Körper diese Pause jetzt braucht, will ich sie ihm geben.
  • Ich bleibe positiv – wenn ich mich dem Negativen hingebe und mich beginne, als Opfer zu suhlen, gelange ich in eine unselige Abwärtsspirale.
  • Ich bleibe realistisch (und demütig) – was ist das Schlimmste, das passieren kann, selbst wenn ich eine Reihe von Terminen absagen muss? Oder einmal kein Blogartikel erscheint (wer hats überhaupt gemerkt?)?
  • Und: Ich trinke Kaffee – diese Lektion hab ich letzte Woche gelernt. Mehrere Tage nur noch Tee und Medikamente – und mein Kopf schmerzte unerhört. Oh Wunder: Nach ein, zwei Kaffees war der Spuck im Kopf vorbei.

LESEN SIE WEITER:

DAS GLÜCKS-BUCH IN DEN MEDIEN

Glückliches neues Jahr?

‚Wird’s besser? Wird’s schlimmer?‘
fragt man alljährlich.
Seien wir ehrlich:
Leben ist immer lebensgefährlich. 
Erich Kästner

Wenn ich uns allen hier ein glückliches neues Jahr wünsche, tu ich dies in vollem Bewusstsein, dass Leben immer lebensgefährlich ist.

Manchmal läuft es nicht, wie wir uns dies wünschen. Das wird auch im 2016 so sein. Damit wir das neue Jahr trotzdem von Anfang an positiv gestalten können, statt uns als Opfer zu suhlen, beschenke ich meine Blogleser hier mit einer passenden Kostprobe aus meinem Glücks-Buch:

Natürlich haben auch glückliche Menschen mit den Widrigkeiten des täglichen Lebens zu kämpfen. Lebenszufriedenheit besteht eben gerade nicht aus einem «Easy Going», sondern zeichnet sich durch psychische Robustheit (Resilienz) aus.
Glückliche Menschen sind widerstandsfähig und finden einen guten Umgang mit dem Schwierigen und dem Leid in ihrem Leben.

Die Schwierigkeiten und Widrigkeiten des Lebens machen auch vor den glücklichen Menschen nicht Halt! Wer aber sein ShalomLeben gestaltet, wird anders mit den schweren Momenten des Lebens umgehen. Der Unterschied zwischen dem glücklichen und unglücklichen Menschen ist nicht, dass dem einen mehr oder weniger Widrigkeiten im Alltag begegnen als dem anderen. Entscheidend ist der Umgang mit den unschönen, schweren und traurigen Situationen im Leben.

Der glückliche Mensch ist nicht vor allem Unglück gefeit. Doch er hat das, was die Psychologie Resilienz nennt: Die psychische Widerstandsfähigkeit, die einer von einer Krise betroffenen Person hilft, die Situation zu meistern und sich dadurch sogar weiterzuentwickeln.

Die Herausforderung ist, nicht die Widrigkeiten des Alltags schönzureden und trotzdem nicht depressiv zu werden.

Darum gehört zu einem ShalomLeben ein integrativer Ansatz: Auch das Schwierige, Mühsame und Unerwünschte gehört zum Leben. Doch statt mich als Opfer in meinem persönlichen Leid zu suhlen, gestalte ich selbst in schwierigen Phasen mein Leben aktiv und finde Glücksmomente selbst in Zeiten des Unglücks.

(aus: Glück finden – hier und jetzt)

 

In diesem Sinn wünsche ich uns allen ein glückliches neues Jahr!

Übrigens, noch ist es nicht zu spät mit guten, konkreten Zielen und Vorsätze fürs neue Jahr. Wie wärs zum Beispiel mit dem Vorsatz, das ganze Glücks-Buch zu lesen und mit diesem „grundlegenden Coaching-Programm“ (Thomas Härry) aus dem Hamsterrad auszubrechen und die Kraft des ShalomLeben-Windrades zu entdecken?