Lass es fliessen!

Es gibt immer einen Grund dankbar zu sein.“ – Das schreibt sich so schnell. Und ich sage es auch immer wieder. Aber fühlt es sich auch immer so an?

Nein! Trotzdem stimmt es. Denn: Dankbarkeit ist eben nicht nur ein schönes Gefühl, sondern auch eine bewusste Entscheidung.

Meine Woche ist bisher nicht sehr spektakulär: Da ist der Rücktritt eines meiner grössten Vorbilder, der mich verwirrt und irritiert und vor allem traurig stimmt. Dann ist so eine spezielle Ferienstimmung und doch hab ich nicht Ferien: Kids weg, Frau an einer Kinderwoche engagiert – ideale Zeit, um lange Liegengebliebenes zu erledigen.

Irgendwie komme ich jedoch nicht so in die Gänge. Und wieder vergehen Stunden, die ich auf der Suche nach Klarheit um den Rücktritt von Bill Hybels mit Social Media „Recherchen“ verbringe. Dabei wird nur die Verwirrung noch grösser …

Also, es gibt immer einen Grund zur Dankbarkeit! Ich will dankbar sein und entscheide mich, hier über eine nächste Glücksaktivität zu schreiben: Flow-Erfahrungen!

Wo war ich letzte Woche voller Energie?

Meine erste Frage: Habe ich den in den letzten Tagen überhaupt einen Flow erlebt? Ich beginne nachzudenken und merke plötzlich: Ach ja, da und dort, diese Begegnung und diese Aktivität. Tatsächlich, schnell kommen mir mehrere Flows in den Sinn – berufliche und private.

Flow 1: Arbeit bei der ich aufblühe

Aufblühen bei der Arbeit tun wir dann, wenn unsere Stärken und die an uns gestellte Herausforderung zusammen passen. Anders gesagt: Langweilt uns eine Aufgabe bloss, dann sind wir unterfordert und erleben keinen Flow.

Anderseits ist es auch kein schönes Gefühl – ich weiss, wovon ich spreche – wenn wir völlig überfordert sind, weil wir einer Aufgabe nicht gewachsen sind.

Im so genanten Flow-Kanal befand ich mich vor einer Woche, als ich im Rahmen vom „Chäs, Brot, Wy – u mini Gschicht mit Gott“ einen Talk mit einem spannenden Gast führen durfte. Ich war gefordert, weil ich die Antworten aus dem Gast „herauskitzeln“ und die Spannung hochhalten musste. Ich war nicht gelangweilt, aber auch nicht überfordert. Es floss, weil ich meine Stärken einbringen konnte und die Geschichte bei den Besuchern Resonanz erzeugte.

Wenn wir unsere Stärken identifizieren, in einem Umfeld arbeiten, das uns entspricht und die Branche oder Themen unserer Arbeit unserer Leidenschaft entsprechen, stehen die Chancen für Flow-Erfahrungen bei der Arbeit gut.

Flow 2: Saisonfinale mit der Familie

Ich habe von meinen Eltern die Liebe zum Skifahren geerbt und diese Liebe inzwischen auch meinen Kindern weitergegeben: So standen meine Kids und ich letzten Samstag um 7.28 Uhr an der Talstation und warteten darauf, dass zwei Minuten später „endlich“ die erste Gondelbahn auf den Berg fuhr.

Was für eine Flow-Erfahrung: Zusammen mit meinen Kids meine Lieblingspisten herunterkurven! Anspruchsvolle, aber fast Menschen leere Pisten, ein gewisses Tempo, erstaunlich guter (Frühlings)Schnee – wow, das fliesst!

Aber, zugegeben: Skifahren war in den ersten Jahren mit den Kids nicht immer „Flow“ – es gab auch mühsame und langweilige Momente.

Und da haben wir es wieder: Mein Können muss mit den Anforderungen zusammenpassen. Keine zu grosse Überforderung, aber auch keine Unterforderung. Wenn ich den ganzen Tag auf der Anfängerpiste herumrutsche, löst das bestimmt keinen Flow aus …

Flow 3: Paar-Zeit und spannende Interatkion

Beim Nachdenken über die letzte Woche kamen mir noch die sonntäglichen Flows in den Sinn: Mit meiner Frau durch Zürich schlendern und Zeit zu zweit geniessen – auch das bringt mich zum Aufblühen.

Zusammen besuchten wir dann das Dienstagsmail-Fest. Da genoss ich anregende Gespräche. Ich musste argumentieren, um meine Überzeugungen darzulegen. Da war er wieder, der Flow-Kanal …

 

Glücksaufgabe

Manchmal leben und arbeiten wir in einem Alltagstrott und verpassen unsere Flow-Erfahrungen, weil wir sie gar nicht wahrnehmen.

Darum die heutige Aufgabe: Wann und wo hast du in der letzten Woche Flows erlebt?

Grenzerfahrung in den Familienferien

Wohl denen, die ihren Kindern den Sinn dafür bewahren,
dass kleine Dinge sie freuen.

Jeremias Gotthelf

Da hatte ich wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen: Neben den gemütlichen Wanderungen in den Bergen unseres geliebten Montafons wollte ich vorige Woche in unseren Familienferien auch eine Wanderung unternehmen, die uns vier so richtig fordert.

Bekanntlich ist der Grat zwischen gesunder Forderung und ungesunder Überforderung ein schmaler. So begaben wir uns auf diesen schmalen Grat: Angefangen bei der Bergstation unserer Lieblingsskipiste. Nach einem kurzen Marsch war schon die Wormserhütte in Sicht. Da dies die letzte Berghütte für den Rest des Tages sein würde, genossen wir hier bei (noch) guter Laune Käsespätzle und Wiener Schnitzel.

Die Gratwanderung führte uns weiter zum Kreuzjoch – guten Mutes krackselten wir zum Gipfelkreuz, freuten uns über die Aussicht, schossen einige Bilder. Soweit alles gut, bis hier her war es kein Spaziergang, aber wir kannten den Weg schon und waren körperlich und psychisch ja noch fit …

Aber jetzt begann das Abenteuer – von hier würde es kein Zurück mehr geben: Unser Ziel war das Dorf St. Gallenkirch. Doch welchen Weg wählen wir? Weiter krackseln auf dem Höhenweg und so unsere Gratwanderung bis zur Zamangspitze weiterführen? Oder doch eher auf den breiteren Weg über die grünen Matten „umsteigen“?

Es sollte ein Tag der Herausforderungen sein. Darum wählten wir natürlich die Gratwanderung. Was nun aber nicht allen Familienmitgliedern im selben Mass zu gefallen wusste. So machte sich erste mentale Müdigkeit breit: Während das eine Kind die anspruchsvolle Höhenwanderung genoss, fand dies das andere Kind alles andere als lustig und versuchte es – ziemlich erfolglos – mit einem Sitzstreik.

Als wir die Zamangspitze links neben uns liessen und der Weg nicht mehr ganz so anspruchsvoll war, wurde aus dem Sitzstreik ein Wettrennen und dasselbe Kind zog davon. Somit war die Reihe am nächsten Kind: Wir wurden mit viel Missfallen in der Stimme darauf aufmerksam gemacht, dass unser Wandertempo nicht den Vorgaben der Wanderwege entspräche und wir deutlich im Verzug seien.

Von nun an gings steil abwärts: Es waren noch rund 1’000 Höhenmeter ins Tal zu bezwingen und natürlich begann sich jetzt auch die körperliche Müdigkeit breit zu machen, dementsprechend gings mit der Laune schneller abwärts als mit den Höhemetern …

Wahlweise wurde nun darum gerungen, welcher Weg (schmal und steil oder breit und dafür länger) unseren noch vorhandenen Möglichkeiten am besten entspräche, ob es wohl ein Taxi bis hierher schaffen würde und ob eine Pause das ganze Abenteuer nur unnötig in die Länge ziehen würde oder ob ein kurzer Rast nicht doch helfen könnte, die letzten Kräfte zu mobilisieren.

Nun versuchte sich auch Kind B erfolglos mit einem Sitzstreik, begleitet von lauten Tönen des Missfallens – dies ausgerechnet in einem Weiler namens „Tanafreida“. Die Eltern, körperlich auch ziemlich angeschlagen und mental nicht mehr ganz so frisch, schafften es dann doch, alle Beteiligten von einem kurzen Rast zu überzeugen.

Gestärkt ging es auf die letzte Etappe. Und da war der Abstieg nochmals so steil, dass wir zu viert rückwärts Richtung Tal trotteten. Auf miese Laune mochte nun keiner mehr machen und so waren wir belustigt, glücklich, erleichtert und sehr, sehr müde im Dorf angekommen.

Und genau das war Balsam für die Vaterseele: Dass die grenzwertige Herausforderung manche Auf und Ab’s mit sich bringen würde, war klar. Doch das Ziel, am Ende fröhlich und stolz zurückblicken zu können, war erreicht!

 

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Liebe“.

Sag ja zum neuen Tag

Man löst keine ‎Probleme, indem man sie aufs Eis legt.
Winston Churchill

Kürzlich an einem Tagesseminar der Referent: „Führungspersonen essen zum Frühstück Probleme.“ Als ich später einem Freund davon erzählte, meinte dieser: „Heisst es nicht: Leadertypen kennen keine Probleme, nur Herausforderungen?“

Nun, beide haben ja auf ihre Art Recht. Führungspersonen zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch vor Problemen nicht zurückschrecken, sondern sie mutig anpacken – wenn es denn sein muss, bereits zum Frühstück. Für einen Leader sind Probleme tatsächlich das tägliche Brot. Und weil Führungspersonen eben Menschen führen, ist es auch nicht damit getan, Organisationen, Abläufe, Produkte und Ressourcen zu managen. Leadership hat mit Menschen zu tun. Da stecken Emotionen drin. Da ist Bewegung drin. Da gehören willkürliche Meinungsumschwünge dazu.

Da gibt es – genau: Probleme. Oder wie es gestern Abend jemand sagte: „Mein Job wäre so schön, wenn es nur diese Kunden nicht gäbe.“ Die Kunden oder gleich grundsätzlich die Menschen abzuschaffen, kann ja auch nicht die Lösung sein – da sind wir uns wohl einig. Also doch besser schon Probleme zum Frühstück akzeptieren.

Irgendwie kann ich mich trotzdem nicht so ganz mit diesem Ansatz anfreunden. Es motiviert mich einfach nicht, am Morgen aufzustehen mit dem Bewusstsein, dass der Wecker eigentlich das kleinste Übel war und jetzt viel grössere Probleme auf mich warten.

Dann schon lieber Herausforderungen. Das klingt doch bereits viel weniger negativ, schwer und frustrierend. Ein Leader ist bereit, den täglichen Herausforderungen in die Augen zu blicken und sie zu meistern. Er (sie natürlich auch!) ist aktiv, er gestaltet, er packt an. Er rennt nicht (nur) wie die Feuerwehr den Problemen hinterher und löscht ein Feuer nach dem anderen. Nein, als Gestalter greift er neue Herausforderungen auf, noch bevor es Probleme sind. (Gut, korrekterweise müsste man da nun wohl „Problem“ und „Herausforderung“ genauer definieren. Aber bleiben wir mal beim Bild, dass Probleme eher mit reagieren – wie die Feuerwehr – zu tun hat und Herausforderung eher das Agieren im Blick hat.)

Ich gebe zu, dass ich auch nach der eingangs erwähnten Schulung nicht morgens aufstehe, um Probleme zu frühstücken. Viel besser kommt das Geschenk meiner Frau an: Ein Parfüm mit dem tollen Namen „Motivation“. Also esse ich zum Frühstück nicht Probleme, sondern schmücke mich allmorgendlich mit Motivation. Darum geht es: Dass wir jeden Morgen aufs Neue motiviert sind, den Tag zu begrüssen und zu umarmen, ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu entfalten – mit all seinen Herausforderungen, Problemen, Freuden, Erfolgen und Niederlagen.

Probleme zum Frühstück, Herausforderung statt Problem, motivierendes Parfüm – alles nett. Doch das Beste kam diese Woche (einmal mehr) aus dem alten Buch (Die Bibel, Sprüche 14,4):

Ein leerer Stall bleibt zwar sauber –
aber ohne Rinder gibt es keinen Ertrag!

So ist es: Wer etwas bewegen will, darf auch vor etwas Dreck nicht zurückschrecken!

 

KONKRET

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Selbst“.

Gemeinsam über sich hinauswachsen

Wenn einer allein träumt, ist es nur ein ‎Traum.
Wenn viele gemeinsam träumen,
ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit.

Helder Câmara

„Man merkt, dass da Profis am Werk sind!“ hielt ein Besucher des Happy Kids Familientages fest. Nun, das ist sehr schmeichelhaft. In Tat und Wahrheit war aber kein einziger Profi (sprich: Eventmanager oder Gastronom) im OK oder Mitarbeiterteam vertreten. Im Gegenteil: Uns als (angestelltes) Leitungsehepaar ausgenommen, waren knapp 50 freiwillig Mitarbeitende an diesem grossen Festtag engagiert. Einige davon hatten schon Erfahrung mit solch grossen Events, für andere war es völliges Neuland. Alle aber waren sie top motiviert, sehr engagiert und am Abend glücklich über das gemeinsam Erreichte.

Kurz vor elf Uhr ging es los: Kleine und grosse Gäste strömten auf das Festgelände. Spätestens jetzt war jedem Mitarbeitenden klar, dass da ein Tag mit ganz viel Arbeit auf ihn wartete. Stände mussten betreut, Auskünfte erteilt, Getränke ausgeschenkt, Glückspäckli verteilt, Würste gebraten, die Riesenrösti gewendet und serviert werden. Es brauchte jede und jeden. Und trotz Grossandrang kam bei den Mitarbeitenden keine Hektik auf, war die Stimmung positiv und trugen alle ein Lächeln auf ihrem Gesicht. Als am Abend bereits im Dunkeln die letzte Kiste aus dem Anhänger ausgeladen wurde, verabschiedeten sich auch die letzten freiwillig Mitarbeitenden – um einiges müder als sie am Morgen angetreten sind, aber nach wie vor aufgestellt und sehr zufrieden über das gemeinsam geleistete.

Gemeinsam Träume umsetzen

Wie gelang es, all die vielen freiwillig Mitarbeitenden zu motivieren? Wie so vieles im Leben, begann es mit einem Traum. Etwa ein Jahr vor dem Fest wuchs der Wunsch, zum 15jährigen Jubiläum der Bewegung gms – gospel movement seeland ein würdiges Fest zu feiern. Einige Ideen kamen zusammen und das OK entschied letztlich, ein Festtag mit vier Anlässen in einer Veranstaltung auf die Beine zu stellen, inkl. Koffermarkt und Spielfest. Dabei war der heikelste Moment, als es um die Zusammenstellung des OKs ging. Der Traum eines Einzelnen musste auf ein ganzes Team überspringen. Dabei halte ich es mit dem brasilianischen Befreiungstheologe Helder Câmara, der sagte: „Wenn einer allein träumt, ist es nur ein ‎Traum. Wenn viele gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit.“

So ähnlich haben wir das an unserem Fest erlebt. Gemeinsam wurde möglich, was keiner von uns alleine geschafft hätte. Und viele von unseren Mitarbeitenden sind persönlich über sich hinausgewachsen, weil ihnen mehr zugetraut wurde, als sie sich selbst zugetraut hätten. Unsere Aufgabe war es, den schmalen Grat zwischen Herausforderung und Überforderung im Auge zu halten. Es ist gelungen und gemeinsam sind wir über uns hinausgewachsen!

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Gesellschaft“.