Nur Ja heisst Ja – oder wieso der Blick nach Katar zu einfach ist

Menschenhandel – gibt es das wirklich in der Schweiz? Und wie!

Wie wir Menschen in der Schweiz und vor allem wie wir Schweizer:innen Menschen aus aller Welt ausbeuten, ist definitiv moderne Sklaverei, also Menschenhandel.

Die aktuelle Diskussion rund um die FIFA Weltmeisterschaft in Katar bringt die Problematik – und vor allem die Scheinheiligkeit darin – schön zum Ausdruck: Eindrückliche Dokumentationen haben offensichtlich gemacht, dass viele Menschen ausgebeutet wurden, damit die Hochglanz-Meisterschaften im Wüstenstaat stattfinden können.

Ähnlich wie bei Corona ist natürlich auch in dieser Thematik die Frage, welchen Statistiken man sein Vertrauen schenken will. Doch eines steht fest: Damit Ronaldo und Messi mit ihrem fussballerischen Talent, das ihnen Millionen-Saläre einbringt, die Welt faszinieren können, sind in der Hitze der Wüste beim Bau der Stadien Menschenleben geopfert worden.

Also boykottieren wir die Fussball-WM – auch ich hab mir das anfangs überlegt – und setzen damit ein (billiges?) Zeichen gegen moderne Sklaverei. Ehrlicherweise muss ich dabei zweierlei zugeben: Einerseits hab ich in der Adventszeit sowieso kaum Zeit, Fussballspiele zu verfolgen.

Zweitens wäre mein Boykott tatsächlich etwas billig: Beim Kaffeekonsum und bei der Wahl meiner Jeans frage ich viel zu selten, ob ich damit die Ausbeutung von Menschen unterstütze. Mein bescheidener Beitrag: Seit Jahren leisten wir uns den viel teureren Bio-/Fairtrade-Kaffee.

Aber auf etwas verzichten, das uns wirklich schwerfällt – wohl eher nicht, oder? Wie würde es aussehen, wenn wir als Zeichen gegen die ausbeuterischen Machenschaften in so vielen Regionen dieser Welt das Autofahren boykottieren würden, weil wir kein «schmutziges Öl» kaufen wollen?

Es ist so einfach mit dem Finger auf Staaten weit weg zu zeigen. Ich sage nicht, dass wir nicht globale Ungerechtigkeiten bekämpfen sollen, aber bitte lass uns dabei nicht die Ungerechtigkeiten in unserem Land vergessen.

Menschenhandel in der Schweiz

Wir tun uns leider in vielen Bereichen immer noch sehr schwer, Ausbeutung von Menschen in unserem Land aktiv, konkret und nachhaltig zu bekämpfen.

Geschichten, die ich an der Kundgebung gegen Menschenhandel in der Schweiz im September auf dem Bundesplatz in Bern gehört habe, machen betroffen. Fragen haben nachgehallt: Werden Menschen – v.a. Frauen – bei uns wirklich so stark ausgebeutet?  Und haben die Frauen, die in der Prostitution landen, wirklich keine andere Wahl?

Diese Frage konnte ich neulich beim Chäs, Brot, Wy – und mini Gschicht mit Gott Karin Sperling stellen. Sie hat den Verein From my heart to yours ins Leben gerufen und besucht seit mehreren Jahren Frauen im Rotlichtmilieu.

Ihre klare Antwort bezüglich der Freiwilligkeit von Frauen in der Prostitution: «Ich habe bisher keine einzige Frau kennen gelernt, die freiwillig ihren Körper verkauft.» Der Gang in die Prostitution ist für diese Frauen kein Entschluss aus der persönlichen Berufswahl, sondern oft tragisches Resultat einer unheilvollen Verstrickung in Missbrauch in sehr jungen Jahren – sie sind quasi in etwas gerutscht, was sie sich nie ausgesucht haben.

Aber könnten sie nicht einfach aussteigen? Das ist ein sehr schwieriger Weg mit ganz vielen Hürden: Kein Berufsabschluss, kein Sozialleben, Drogenabhängigkeit, grundsätzliche Überforderung im Alltag und nicht selten auch fehlende Papiere.

Ich bewundere Menschen wie Karin, die sich mit viel Leidenschaft für diese Frauen einsetzen und auch gegen die strukturellen Probleme ankämpfen.

Es gibt Länder, die in der Problematik der Prostitution der Schweiz meilenweit voraus sind (Stichwort Nordisches Modell). Der aktuelle Entscheid des Parlamentes, dass Sex nur bei einem Ja freiwillig ist, macht mir Hoffnung auf eine neue Sexualmoral in der Politik. Für die vielen Frauen, die bei uns tagtäglich ausgebeutet werden, hoffe ich, dass bald auch in Bezug auf die Prostitution ein Umdenken stattfindet.

Glücksaufgabe

Wie können wir bei einem so schweren Thema noch über Glück reden?

Ganz einfach: Wenn wir uns für Menschen, die ausgebeutet werden, engagieren, beschenken wir damit die Betroffenen mit Glücksmomenten.

Und schenken macht bekanntlich auch die schenkende Person glücklich!
Also: Tun wir Gutes und mehren damit das Glück auf dieser Welt.

Von fantastisch bis fanatisch

Was vermisst du gerade am meisten?

Ich würde gerne wieder einmal einen Hockey-Match besuchen. Vielleicht sogar mit einem gemütlichen Fondue unter Freunden im Voraus, dann die Stimmung in der vollen Tissot Arena geniessen, einem spannenden Spiel zuschauen und hoffen, dass Janis Moser mal wieder ein Geniestreich gelingt und „meine Mannschaft“ zum Sieg führt.

Ist das Spiel umkämpft, gehen auch die Emotionen hoch. Das gehört irgendwie dazu. Die Spannung geniesse ich, doch für mich gibt es auch Grenzen: Das eigene Team unterstützen ja, den Gegner anfeinden nein.

In einer aufgeladenen Stimmung stimmt man natürlich schneller als einem lieb ist mit in den Fangesang ein und provoziert den Gegner – wie damals, als der Berner Goali Renato Tosio nach einer Fan-Provokation im ehrwürdigen Bieler Eisstadion zu kochen begann, sich umdrehte und der gesamten Fankurve den Stinkefinger zeigte.

Was passiert, wenn sich ein Leader wie Tosio provozieren lässt und mit einer solchen Geste Öl ins Feuer giesst, kann man sich leicht ausmalen.

Oft bleibt es im Sportstadion und auch sonst im Leben – oder auf Social Media – zum Glück bei verbalen Entgleisungen. Wobei auch diese unter Umständen tiefe Spuren der Verletzung anrichten können.

Wenn aber verbale Provokationen zu Vandalismus und physischer Gewalt ausufert, ist der Schaden definitiv angerichtet.

Ist es noch ein Genuss, wenn Fangruppen durch eine Hundertschaft von Polizisten in Vollmontur voneinander getrennt werden müssen?

Ich liebe ein fantastisches Hockeyspiel und ja, ich würde mich durchaus als Fan vom EHC Biel bezeichnen – heute geht das auch ganz gut ohne entsprechende Fanutensilien und Trikot. Man kann ja auch so mit dem Herzen dabei sein.

Nicht verstehen kann ich, wenn aus einer begeisterten Fankultur ein Fanatismus wird – in Sport, Politik oder Religion.

Respekt vor dem Gegenüber – auch wenn es anders denkt als ich

Doch, verstehen kann ich es vielleicht sogar: Da gibt es etwas, das einem so wichtig ist, dass man es um jeden Preis und gegen alles andere verteidigen will. Und irgendwann kippt das FÜR-etwas-Einstehen in ein GEGEN-etwas-Ankämpfen.

Plötzlich wird aus meinem FÜR-den-EHCB-Fanen ein GEGEN-den-SCB-Stimmungmachen.

Plötzlich wird aus einem Freidenker ein Christenbekämpfer.

Plötzlich werden aus Lebensschützern fanatische Abtreibungsgegner.

Plötzlich werden aus Menschen mit traditionellem Familienbild Schwulenhasser.

Plötzlich werden aus Trump-Wählern Biden-Hasser.

Plötzlich herrscht Krieg im Kapitol.

Also so plötzlich kommt das alles ja nicht. Wer mit dem Feuer spielt, brennt sich irgendwann. Wer den Respekt vor anderen Meinungen verliert, steht nicht mehr bloss für seine Ansichten ein, sondern bekämpft Andersdenkende. Wer sich getrieben fühlt, sein Weltbild andern zu überstülpen, in dem steckt das Potenzial eines fanatischen Kämpfers.

Ich habe starke Überzeugungen – für die will ich auch öffentlich einstehen.

Mir sind mein Glaube und meine Jesus-Nachfolge sehr wichtig und ich will meine Spiritualität auch zeigen – nicht aufdringlich zur Schau stellen, aber eben auch nicht verstecken.

Was mir wichtig ist: Ich will als einer bekannt sein, der FÜR etwas ist – Glaube, Liebe, Hoffnung, Glück – und nicht als einer, der immer GEGEN etwas ist.

Und ich möchte meinen – ob kleinen oder grossen – Einfluss zum Guten nutzen: Menschen zur Liebe anstiften.

Dass man Menschen auch zu ganz anderem anstiften kann und dass aus fanatischem Gedankengut in Politik zusammen mit fundamentalistischer Religion ein gefährlicher Cocktail wird, haben wir letzte Woche eindrücklich in einem der traurigsten Kapitel der jüngeren US-Geschichte gesehen.

Glücksaufgabe

FÜR was lebst du? Wofür willst du einstehen, was ist dir wichtig? Und wie kannst du für eine Meinung einstehen ohne Andersdenkende anzufeinden?

Und: Ein volles Stadion kann ich leider derzeit auch nicht bieten, aber wenn du wissen willst, was mich beim Talken mit dem Hockey-Star Janis Jérôme Moser letzten Herbst beindruckt hat, kannst du dies hier nachlesen oder den Talk auch gleich nachhören.