Wohlbefinden nicht nur am Weltglücktag

Zum diesjährigen UNO Tag des Glücks durfte ich für das christliche Wochenmagazin IDEA folgendes Interview geben:

Am 20. März wurde zum 10. Mal der Internationale Tag des Glücks begangen. Was halten Sie davon?

Es ist wie beim Mutter- oder Vatertag: Schön, dass wir uns einen Tag besonders daran erinnern, was unser Wohlbefinden beflügelt. Aber wenn wir nur einen Tag pro Jahr an unsere Mütter/Väter oder an unser Glück denken, verfehlt es das Ziel.

Sie beschäftigen sich seit einigen Jahren mit der Glücksforschung. Ihre wichtigsten Erkenntnisse?

Was wir intuitiv als Glück empfinden – die Weltreise oder das grosse Haus -, entpuppt sich als Sackgasse: Die Positive Psychologie hat gezeigt, dass sich unsere Glücksempfindung in unserer Haltung und Denkweise und nicht im Portemonnaie entscheidet. So ist ein dankbarer Lebensstil erwiesenermassen der Königsweg zum Glück.

In Ihrem Buch ziehen sie Parallelen zwischen der Glücksforschung und der christlichen Spiritualität? Macht der Glaube glücklich?

Es gibt gute Gründe dafür, warum das so sein sollte. Viele der 16 Glücksaktivtäten, die ich in der Glücksforschung entdeckte, haben einen direkten Bezug zur lebensbejahenden Botschaft des christlichen Glaubens: Achtsamkeit, Vergebung, Gemeinschaft, Grosszügigkeit …

Philosoph Nietzsche prägte einst den Satz: «Christen müssten mir erlöster aussehen» – Woran liegt es, dass er partiell recht hat?

Weil es auch eine krankmachende Form des Glaubens gibt. Ich staune, dass manche Christen gerne und viel von Freiheit, Freude und Liebe sprechen, in der Gesellschaft jedoch als unfreie, lieblose Menschen ohne Lebensfreude wahrgenommen werden. Ich kann nur vermuten, woran das liegt: Statt den Kern des Evangeliums (bedingungslose Annahme durch Gott) sich entfalten zu lassen, wird ein Zaun aus Gesetzlichkeit und Rechtgläubigkeit darum gebaut.

Wo hilft der Glaube, das Leben entspannter zu nehmen?

Uns ist ein Schatz anvertraut, der uns helfen könnte, das Leben entspannter anzugehen: Ich bin vom Druck befreit, alles unter Kontrolle haben zu müssen, weil ein liebender Gott über, neben, unter und in mir ist. Ich kann wirklich frei sein, weil ich weder ihm noch meinen Mitmenschen etwas beweisen muss. Ich bin geliebt, weil ich Ich bin – meine noch so guten oder noch so schlechten Taten können nichts daran ändern. Dieses Evangelium verkünden wir zwar und tappen dann doch in die Falle, den Glauben zum Leistungssport zu machen.

Noch ganz persönlich: was macht Sie glücklich?

Glück hat für mich mit einem dankbaren Blick zurück, einem genussvollen Leben im Jetzt und einer hoffnungsvollen Zukunftsperspektive zu tun. Glücklich bin ich, wenn es mir gelingt, mich mit allem Schönen und Schwierigen im Leben zu versöhnen. Bei einer solchen Lebenshaltung ist Glück mehr als ein Aneinanderreihen von einzelnen Glücksmomenten. Ich suche nach Lebenszufriedenheit und freue mich genauso an einem Skitag wie an einem Abend mit Freunden oder einem gelungenen Gottesdienst.

(Interview: IDEA, Daniel Rhefeld)

Glücksaufgabe

Beim neusten World Happiness Report belegt die Schweiz den vierten Rang. Einmal mehr an der Spitze liegt Finnland.

Ein Faktor, der das Bruttoinlandglück beeinflusst, ist der Grad der politischen Partizipationsmöglichkeit. Man könnte also salopp sagen: Wählen macht glücklich!

Schade, dass so viele (oft 60 – 70 % der Wahlberechtigten) diese Chance verpassen und ihr Wahlrecht nicht nutzen.

Übrigens: Dieses Wochenende finden im Kanton Bern Wahlen statt. Nutz die Chance!

Fröhliche Weihnachten?

Wie bleibt man in der Adventszeit glücklich? Und vor allem: Wie erhält man sich in DIESER (Corona)-Zeit die Lebensfreude?

Du hast es selbst in der Hand! Mindestens zu einem grossen Teil bist du selber für dein Glück – auch in Corona-Zeiten, auch an Weihnachten – verantwortlich.

Wie kann also das mit dem Glück glücken? Wie du zum Gestalter deiner eigenen Lebensfreude und Lebenszufriedenheit wirst, will ich dir heute weniger mit Text näher bringen, sondern lade dich ein, dich mittels zwei Livestream-Aufzeichnungen mit der Frage auseinanderzusetzen. Dabei kommt ein Impuls von mir selber, der andere ist eine Predigt von Ladina Spiess, ehemalige Moderatorin von Radio SRF.

Letzten Sonntag war ich zu Gast bei „Gospel & Talk“ in Bern. In diesen 20 Minuten erfährst du, was das Glück ausmacht und warum ich mit „fröhliche Weihnachten“ im Grunde nichts anfangen kann:

Hier geht’s direkt zum Talk. Falls du etwas mehr Zeit hast: Spule das Video zurück und du wirst mit wunderbarer Musik beschenkt!

Und falls du, was ich sehr bedauern würde, den Talk nicht hören willst, hier ein Gedanke daraus: Wir alle investieren viel in unser Glück.

  • Manchmal investieren wir ins HABEN.
  • Manchmal investieren wir ins TUN.
  • Manchmal investieren wir ins SEIN.

Nicht alle dieser drei Wege sind gleich erfolgsversprechend. Aber dazu mehr im Talk.

Killer der Lebensfreude

Ebenfalls letzten Sonntag sprach Ladina Spiess in einer ansprechenden, unterhaltsamen Predigt über Lebensfreude. Auch wenn du hierfür etwas länger Zeit brauchst, ich empfehle dir sehr, das Referat nachzuhören! Gerade für Menschen, die manchmal etwas zu kämpfen haben, den Kopf hängen lassen oder sich durch Corona die Laue vermiesen lassen – hier kommt „Seelenfutter“, das dir gut tun wird!

Auch da wieder: Ich hoffe, du gönnst deiner Seele diesen Impuls!!

Falls du dich nur fürs „Abstract“ interessierst. Hier die vier Lebensfreude-Killer, die ich aus der Predigt von Ladina Spiess mitgenommen habe:

Erstens: Stress und Überforderung

Zweitens: Langeweile und Unterforderung

Drittens: Vergleichen

Viertens: Wenn … dann.

Wenn du nun tatsächlich lieber liest als hörst, dann findest du hier im GlücksBlog oder natürlich in Glück finden – hier und jetzt zu jedem der Lebensfreude-Killer eine Glücksaktivität als Gegenpol: Flow statt Unter-/Überforderung, Dankbarkeit statt das Vergleichen, Leben im Hier und Jetzt satt „Wenn … dann“.

Glücksaufgabe

Hast du dir mindestens einer der beiden Livestreams angeschaut? Wenn nicht – das wäre jetzt eben die Glücksaufgabe für diese Woche …

Ich darf zum Frisör!!

Die Coronoa-Krise macht ja ganz komische Dinge mit einem: Nachdem ich am Montag auf Anhieb einen Termin beim Coiffeur (für nächsten Donnerstag) vereinbaren konnte, hatte ich das Bedürfnis, diese frohe Botschaft mit der Welt zu teilen.

Also hab ich meinen Freunden auf Facebook geschrieben, ich dürfe schon bald zum Frisör.

Die Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten. Wie schön, dass sich die Leute mit mir freuen, dass es meinen Haaren bald an den Kragen geht.

Jemand schrieb:

In diesen Zeiten freut man sich über Banales.
Und Freude darf man immer teilen.
Bleiben wir fröhlich.

Es gab in den letzten Wochen nur ein Facebook-Post von mir (und gegenwärtig posten wir ja mit stayhappy.blog täglich etwas), der mehr Reaktionen erhielt: Als ich am 3. April, also etwa Woche 3 des Lockdowns, von unserem spontanen Date auf dem Bahnhofsparking in Seftigen schrieb.

Zu zweit mussten wir im Haus meines verstorbenen Grossvaters etwas erledigen. Nach getaner Arbeit hätte alles gestimmt für ein leckeres Eis in einer Gartenwirtschaft. Aber sicher nicht während dem Lockdwon …

Also kauften wir im Dorflädeli ein „Kübeli-Glace“, setzten uns vors geparkte Auto und genossen mit Sonne im Gesicht einige unbeschwerte Momente.

Das sah dann so aus:

Glücksmomente sammeln

Was zu jeder Zeit gilt, ist in besonderen Lagen wie der aktuellen erst recht von grosser Bedeutung: Es sind oftmals die kleinen Dinge, die unser Herz zum Hüpfen bringen.

Und genau diese kleinen Dinge, diese Glücksmomente, gilt es zu entdecken und in unserem inneren Erinnerungsalbum zu sammeln.

Darf ich raten: Wenn du kein zwanghafter Berufs-Optimist bist, der selbst im grössten Gewittersturm noch die Sonne scheinen sieht, geht es dir genauso wie mir und vielen anderen: Die Liste mit Dingen, die nicht so laufen, wie wir es uns vorstellen ist lang.

Zugegeben: Als das obige Bild gerade entstanden ist und ich es im Kreise der Familie rumzeigte (sprich: Familien-Chat), fragte meine Tochter: „Hä, was ist jetzt mit dir passiert, warum bist du jetzt plötzlich so glücklich?“.

Touché! Das spricht nicht gerade für mich. Es gibt 1’000 kleine Dinge, die mich erfreuen. Es gibt aber auch 1’000 kleine und grosse Dinge, die mich nerven.

Manchmal ertappe ich mich beim Gedanken: Wenn ich nur anderswo leben würde, dann hätte ich all diese 1’000 kleine Dinge, die nerven, nicht.

Tatsächlich: Die Umstände wären anders. Diese 1’000 kleinen, nervigen Dinge wären am neuen Ort nicht mehr da.

Doch: Dafür würden im anderen Kanton, Land, „Leben“ schon 1’000 kleine, neue nervige Dinge auf mich warten.

Was ich mit Sicherheit mitnehmen würde, wäre mein Umgang mit den 1’000 kleinen Dingen, die versuchen mir meinen Alltag zu versauen.

Und genau da ist der Punkt, wo ich trotz geschriebenem GlücksBuch, trotz regelmässigem GlücksBlog und etlichen Referaten zum Thema ein Lernender bleibe: Welche 1’000 kleine Dinge sammle ich in meinem Herzensalbum?

Du findest fast bei jedem blauen Himmel ein kleines Wölkchen.
Du findest aber auch bei fast jedem Wolkenhimmel irgendwo ein Sonnenstrahl, der durchschimmert.

Was zählt ist unser Blickwinkel.

Als ich in Seftigen mein „Glace-Kübeli“ öffnete, wurde mir die Verpackung zur Predigt:

Ja, die kleinen Glücksmomente gehen so einfach: Ein Termin beim Frisör nach Corona-Lockdown, ein Eis auf dem Bahnhofsparkplatz, die wärmende Sonne, das Lachen der Kinder …

Ich will die 1’000 kleinen, nervigen Dinge in meinem Leben nicht einfach verdrängen. Sie sind da – und darum brauchen sie auch meinen weisen Umgang damit.

Aber ich will ihnen nicht erlauben, mir die Laune zu verderben.
Lieber freu ich mich jetzt darauf, nächsten Donnerstag einen neuen Haarschnitt zu bekommen.

Glücksaufgabe

Wie könntest du dafür sorgen, dass in deinem inneren Erinnerungsalbum mehr von den 1’000 kleinen Glücksmomenten anstelle der 1’000 kleinen, nervigen Dingen abgespeichert wird?

Eine Möglichkeit: Teile deine kleinen GlücksMomente. Durchs Teilen verstärkst du sie!

Ein Sommer voller Lachen – oder etwa doch nicht?

In den letzten Tagen war es natürlich auch in unserem Garten heiss, manchmal sehr heiss. Doch so ab acht Uhr abends wird es richtig gemütlich in unserem Sommerzimmer.

Wir geniessen unser Freiluftzimmer wann immer es möglich ist: Gerade jetzt bearbeitet meine Frau ihre E-Mails im Garten, selbstverständlich schreibe auch ich diesen Artikel draussen unter unserem Kirschbaum.

Wenn immer möglich (sprich: nicht gerade zu heiss oder dann schon wieder zu kalt) verschieben wir auch unsere Mahlzeiten in den Garten, gerne auch schon das Frühstück. Zudem lieben wir es, mit Freunden, Bekannten und einfach spannenden Menschen bei einem leckeren Essen gemütliche Stunden im Garten zu verbringen.

Und so durften wir – ja, trotz ziemlich voller Agenda und anspruchsvollen Aufgaben in unseren Tätigkeiten – diesen Sommer schon mehrere wunderbare Momente mit genialen Menschen bei uns im Garten verbringen: Der lange Abend mit der innovativen Frau und ihrer Tochter, das stundenlange Philosophieren mit dem jungen, engagierten Pärchen oder letzten Samstag unser Garten Eat’n’Meet, zu dem wir sechs Personen einluden, die sich teils zum ersten Mal sahen.

Da sitzt dann der ehemalige Chrischona-Direktor neben dem Caterer, der Treuhänder neben dem Fahrplan-Planer und die ÖV-begeisterte Frau findet heraus, dass andere Gäste am Tisch ihren eher unbekannten Lieblingsort an der Nordsee nicht nur kennen, sondern sie sogar jahrelang in der Nähe wohnten.

Ich finde solche Abende unbezahlbar. Wenn wir so zusammengewürfelt am Tisch sitzen, lasse ich unsere Gäste gerne gegenseitig ihre Berufe erraten – angefangen beim ursprünglich erlernten Beruf. Das allgemeine Staunen über die einzelnen Biographien (und darüber, welche Berufe es heute gar nicht mehr gibt), finde ich goldig. Und das gegenseitige Interesse aneinander und die persönlichen Gespräche finde ich sehr wertvoll.

Natürlich gehört zu einem gemütlichen Sommerabend im Garten auch das gemeinsame Lachen. Freude am Leben, Freude am Zusammensein – auftanken abseits der Alltagssorgen.

Was mir jedoch zu denken gibt: In so vielen Gärten ist es so still!

Kein Lachen.
Keine Gespräche.
Keine Gemeinschaft.

Ich frag mich: Warum haben all die Leute so grosse Häuser mit so grossen Gärten mit so wenig Leben?

Ist es das Ziel, einen grossen Gartensitzplatz zu haben und sich dann nur beim wöchentlichen Rasenmähen darin aufzuhalten?

Kafi im Gärtli

Oh, wie hab ich mich gefreut, als mir meine Frau von dem Projekt einer Bekannten von uns erzählte: Via WhatsApp Statusmeldung lädt sie zu sich in den Garten ein. An einzelnen Mörgen verwandelt sich dieser schöne Garten in ein Kafi-Treff.

Da ein paar Frauen beim Gesprächeln, dort ein herzhaftes Lachen, da eine genussvolle Pause im hektischen Familienalltag.

Warum machen das nicht mehr Leute? Am mangelnden Gartenplatz oder der fehlenden Kaffeemaschine kann es kaum liegen.

Es gäbe noch so viele Gärten zu beleben! Nichts gegen Biodiversität-Aktionen – aber bitte, keine „für-sich-alleine-Gartenprojekte“, sondern lieber etwas mehr Diversität mit richtigen Menschen und ihren Geschichten.

Ich wünsche mir einen Sommer voller Leben. Bist du auch dabei?

Glücksaufgabe

Liebe Leute, füllt eure Gärten und eure Häuser mit Leben! Lädt Freunde ein. Und wenn ihr gar keine Freunde habt, ist es höchste Zeit, Freundschaften zu knüpfen.

Wir sind für die Gemeinschaft gemacht. Das gemeinsame Lachen ist gesundheitsfördernd – und im höchsten Grad Glück fördernd!!

Auf einen Sommer mit ganz viel Leben!

Meine Arbeit tut mir gut

Neulich betete ein Vorschulkind aus unsrem Bekanntenkreis: „Lieber Gott, bitte mach, dass niemand mehr arbeiten muss. Nicht der Bäcker, nicht die Putzfrau und auch nicht der Chirurg. Amen.“

Oje, dachte ich, als unsere Tochter, die diese Szene miterlebt hatte, davon erzählte. „Was für ein Bild von Arbeit hat dieses Kind wohl aufgeschnappt?“, war mein Gedanke.

Und überhaupt: Was für ein Bild von Arbeit vermitteln wir eigentlich unsern Kindern?

In den letzten Jahren durfte ich für die Elternzeitschrift Family regelmässig eine Kolumne schreiben. In dieser „Tankstelle“ erzählten in jeder Ausgabe jeweils ein Mann und eine Frau, wie sie im Alltag auftanken.

Es ist bezeichnend, dass in diesen Tankstellen oft von Auftanken im Zusammensein mit lieben Freunden geschrieben wurde; aber wer hat schon davon erzählt, wie er bei der Arbeit auftankt?

Doch genau das tue ich! Nicht immer, aber immer wieder.

Wenn nach einem arbeitsreichen Tag meine To-Do-Liste am Abend länger ist als am Morgen, dann frisst die Arbeit tatsächlich meine Energie, der Tank ist leer.

Gott sei Dank gibt es auch die anderen Tage: Da schreibe ich einen Artikel oder eine Predigt und erlebe dabei diesen schönen Zustand, den die Psychologie „Flow“ nennt.

Es fliesst, die Zeit geht vergessen, ich gehe in meiner Arbeit auf, das Rundherum verliert an Bedeutung. Ein weiteres Kennzeichen von solchen Flow-Momenten ist, dass ich mich selbst am Resultat freue, noch bevor ich von aussen ein Feedback erhalte.

Ich liebe es, wenn ich meine Stärken einbringen kann und damit einen Unterschied mache – in der Kirche, in meinem Dorf, in der Gesellschaft.

Wie gesegnet ist der Mann (die Frau), der seine (die ihre) Berufung gefunden hat und Arbeit nicht einfach ein so genannter „Broterwerb“ ist?! Mark Twain nannte es so: „Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.“ Das deckt sich zwar bisher nicht unbedingt mit meiner Erfahrung. Ich ertappe mich aber ab und zu bei diesem Gedanken: „Das macht so viel Freude, ist das wirklich noch Arbeit?“

Wer hat uns den gelehrt, dass Arbeit keine Freude machen darf?

Als wir im Frühjahr erstmals eine Konfirmation in unserer fx Netzwerkkirche feiern durften, war das eine Tankstelle für mich. Und nicht nur, weil auch unsere Tochter konfirmiert wurde. Aber zu sehen, wie sich die jungen Erwachsenen entwickelt haben, wie sie konkrete Schritte in ihrem Glauben gehen, wie sie sich in der Gemeinde engagieren und mitzuerleben, wie die vielen Besucher positiv auf unsere kreative Kirche reagierten, das alles war ein Genuss für mich als Pfarrer.

Solche Momente sind Lohn für all die Tage, an denen Arbeit nur Energie kostet. Und solche Tage erinnern mich daran, dass unsere Arbeit nicht einfach Mühsal ist. Wenn wir unsere Stärken einbringen, unsere Leidenschaft leben und uns in einem uns entsprechenden Umfeld bewegen können, werden wir immer wieder „Flow“-Erfahrungen machen. Und dabei erleben wir, wie sich unser Tank füllt und unsere Zufriedenheit steigt.

Glücksaufgabe

Hand aufs Herz: Macht dir deine Arbeit Freude?

Wenn ja: Dann geniess es und lass es fliessen!

Wenn nein: Was kannst du tun, damit du mehr Flow in deiner Arbeit erlebst?

Anregungen dazu, wie du deinem Traumjob näher kommst, findest du auch im GlücksBuch, das gerade seinen dritten Geburtstag gefeiert hat.

Nach wie vor erhalte ich tolle Feeedbacks zum GlücksBuch. Zum Beispiel diese:

Ich habe dein Buch gestern in einem Zug gelesen. Es hat mich in einen Zustand der Demut gebracht. Ich bin der Meinung es sollte eine Pflichtlektüre für alle sein! Bestimmt werde ich es immer wieder zur Hand nehmen, denn es gibt immer wieder Momente wo damit das Bewusstsein auf die wirklich wichtigen Dinge geschärft werden kann.
Marc Meichtry, dipl. Treuhandexperte / Gemeindepräsident

 

 

Glück finden – hier und jetzt 
Das praktische GlücksBuch von Stefan Gerber jetzt bestellen.
Adonia Verlag, CHF 19.80, ISBN 978-3-03783-104-5
184 Seiten
Jetzt bestellen
! / Bestelllink für Deutschland

 

Dieser Artikel ist zuerst als Kolumne im Magazin Family erschienen.

Unser "geschafft!"-Fest

Sei heiter und vergnügt und nimm teil an der ‎Freude‬ der anderen.
Dabei fällt dann immer auch etwas eigene Freude ab.
Theodor Fontane

Vor einigen Wochen war es wieder soweit: Wir feierten als Familie unser „geschafft!“-Fest. Am Morgen traf ich mich im Zürcher Oberland mit meinem Coach und hatte schon da allen Grund zur Freude. Die Zeit der Reflexion brachte es deutlich zum Vorschein: Die Ereignisse der vergangenen Monate bieten allerlei guten Stoff für Dankbarkeit. Mein Coach, der mich schon seit Jahren begleitet und so auch schon manch schmerzvolle Erfahrung von mir mitbekommen hatte, schrieb in grosser Schrift auf sein Whitboard: „Geniessen!“ – das sei jetzt angesagt, meinte er.

Beglückt und dankbar machte ich mich nun auf den Weg nach Bern. Mitten in der Altstadt wurde ich bereits von meiner Familie erwartet und wir alle freuten uns auf unser „geschafft!“-Fest. Denn nicht nur ich hatte allen Grund zum Geniessen. Wir alle hatten nach drei sehr intensiven Monaten eine Verschnaufpause nötig und den einen oder anderen Erfolg zu feiern: Prüfungen zum Schulübertritt der Tochter, Jubiläumsfeier unseres gms Projektes, zahlreiche Auftritte meiner Frau, Finanzierungszusagen für unsere sozial-diakonsiche Kinder- und Familienanimation

Rituale, die den Familienalltag beleben

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass wir uns nach dem strengsten Quartal des Jahres ein besonderes Familienerlebnis gönnen. Dazu gehört jeweils der Besuch eines Kulturangebotes – Theater, Kleinkunst oder auch mal Kino. Und im Anschluss daran gehen wir in ein gutes Restaurant, das an gewöhnlichen Tagen unser Familienbudget sprengen würde.

Diesmal zelebrierten wir unser „geschafft!“-Fest wie gesagt in der Berner Innenstadt: Mit einer extra grossen Tüte Popcorn ausgerüstet, amüsierten wir uns köstlich mit Paddington und seinen Abenteuer. Nach dem Kinobesuch machte sich trotz den Popcorn schon etwas Hunger bemerkbar. Gut also, dass im Papa Jo’s bereits ein Tisch für uns reserviert war. (Leider ging es dann doch nicht so schnell, bis der Hunger gestillt wurde. Wahrscheinlich werden wir mit der Tradition brechen und ein neues Restaurant für unser nächstes „geschafft!“-Fest wählen…)

Die Vorfreude auf dieses spezielle Familienerlebnis hilft uns jeweils, in der strengsten Phase des Jahres durchzuhalten: Auch wenn wir in diesem Quartal, in dem uns unsere Berufung aussergewöhnlich beansprucht, mit etlichen Entbehrungen leben müssen, ist die Ende doch absehbar. Das „geschafft!“-Fest ist für uns so etwas wie die Ziellinie für den Marathonläufer.

Dankbarkeit einüben

Familienrituale wie diese, helfen uns als Familie, aber auch uns als Ehepaar und jedem Familienmitglied persönlich, sensibilisiert dafür zu werden, mit dankbarem Herzen durch das Leben zu gehen. Geschafftes feiern, Erfolge geniessen, den Moment auskosten – das tut gut, ist gesund und hilft, nicht in einen sinnentleerten Alltagstrott abzurutschen.

Welchen Grund zur Dankbarkeit gibt es bei Ihnen aktuell? Und an welchen Freuden Ihrer Mitmenschen möchten Sie Anteil nehmen?

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

  • Ein anderes (Familien)Ritual, das wir gerne weiterempfehlen: Das Jahrbuch. Darin schreiben wir für jeden Monat des Jahres hinein, welche Ereignisse diesen Monat ausgezeichnet haben und wofür wir dankbar sind.
  • Achtsam und dankbar leben – dazu wollen auch unsere Coachings und Timeout-Weekends motivieren.
  • Veranstaltungstipp: „Z’Morge für Paare – Glück in der Liebe“ im Rahmen der Marriage Week, Sa, 31. Januar 2015 in Studen (inkl. Kinderbetreuung mit Nutella-Festival)

 

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Liebe“.