Neues mutig umarmen

Corona hat alles verändert …

Vor Corona hatten wir zwei Kinder –
nach Corona lebten zwei Erwachsene mit uns zusammen.

Vor Corona gingen wir regelmässig in Familien-Skiferien –
nach Corona gab es nur noch ad hoc Skitage mit Teilen der Familie.

Vor Corona führten wir ein Familien-Jahrbuch und sammelten Dankbarkeits-Zettel in einem grossen Glas. Nach Corona blieb das Glas leer (dankbar waren wir hoffentlich trotzdem).

Traditionen verändern sich, Liebgewonnenes bricht weg, alte Gewohnheiten fehlen uns.

Zurück bleiben Wehmut, Trauer, Schmerz.

Unsicherheit macht sich breit, weil wir uns nicht mehr orient­ieren können.

Und Ohnmacht, weil ein Vakuum entsteht.

Gleichzeitig bleibt da hoffentlich ganz viel Dankbar­keit im Herzen – für all das, was uns geschenkt wurde.

Wenn ich das so anschaue, war Corona für mich – wie für viele andere auch – eine biografische Bruchstelle: Was vorher war, kam nicht mehr zurück. Als Familie gingen wir in die Pandemie rein – tatsächlich waren wir zu viert auf einem Kongress engagiert, als Corona hier ausbrach. Als WG kamen wir aus der Pandemie heraus.

Ich vermisse einiges von vorher: Familien-Skiferien in Schruns ganz besonders. Gedanken an früher stimmt mich melancholisch und wehmütig. Doch ich will dankbar im Herzen bewahren, was wir als Family zusammen erleben durften – es gab so viele Highlights!

Und ganz ehrlich: Ich stehe auch in Gefahr, die Familien­phase zu idealisieren. Neben dem Schönen gab es auch Schwieriges – das blenden wir so gerne aus. Selbst die schönen Familienrituale wie Jahresbuch und Dankbarkeits-Glas waren genug oft mehr Knorz als Freude.

Das Vergangene würdigen und loslassen

Diese Corona-Zeilen brauchte ich letzten Sonntag als Predigteinstieg beim ersten Bezirks-Begegnungstag vom «gms seeland».

Dieser Tag startete mit dem letzten Gottesdienst in der EMK Kapelle Lyss – für viele ebenfalls eine Bruchstelle: Aus dem Zusammenschluss mehrerer Gemeinden ist eine Netzwerkkirche mit verschiedenen Standorten entstanden. Um das Neue umarmen zu können, heisst es jetzt auch, Liebegewonnenes loszulassen.

Vor dem Loslassen gilt es, das Vergangene zu würdigen:

Was war da Freudiges, das ich im Herz bewahren will?
Und welcher Schmerz bleibt zurück?
Menschen, die fehlen.
Gefühle, die ich mit Vergangenem verbinde.
Vorstellungen und Bilder davon, wie es sein sollte.

Wenn unsere Arme – und Kopf & Herz – noch voll sind, können wir das Neue nicht umarmen: Wir sind noch besetzt.

In diesem Bild steckt auch eine Gefahr, wir wollen schliesslich nicht im Dualismus landen: Neu gegen Alt. Loslassen und Umarmen. Entweder-oder.

Denn egal ob Gemeinde-/Kirchenfusion, andere Zusammenschlüsse oder sonst sich ändernde Lebensumstände: Zum Neuen bringen wir mit, was uns anvertraut ist, was uns ausmacht. Wir müssen nicht alles los­lassen. Und gleichzeitig ist das Loslassen sehr wichtig, weil wir in unseren Armen, in Kopf und Herz Platz brauchen, um Neues zu umarmen, damit neues Leben entstehen kann.

In Veränderungsprozessen überhöhen wir oft die Vergangenheit – früher war alles besser. Doch wollen wir «die guten alten Zeiten» wirklich zurück? Die Welt hat sich verändert, wir haben uns verändert. Was wir vermissen, sind möglicherweise die Gefühle von damals. Unsere Jugend, die Leidenschaft, Geborgen­heit, das Miteinander…

Würdige den Schmerz – und lerne gleichzeitig loszulassen.

Es gibt Situationen und Veränderungen, die schaffen wir nicht allein. Wir sollten mit unserem Schmerz nicht allein bleiben!  Oft hilft ein Gespräch mit einem:einer Freund:in und manchmal würde uns seelsorgerische/psychologische Unterstützung dazu befreien, Neues in unserem Leben zu umarmen.

Aus dem guten Samen der Vergangenheit kann etwas Neues entstehen.

Glücksaufgabe

Steckst du gerade in einem Veränderungsprozess? Was willst du dankbar im Herzen bewahren? Und welchen Schmerz möchtest du bewusst loslassen? Was oder wer kann dir dabei helfen?

Mit Worten Bilder malen

Diese Tage verbringe ich in einer mehrtägigen Konferenz – per Zoom. Bei diesen heissen Temperaturen kann man sich kaum etwas Erfrischenderes vorstellen als stundenlang in den PC zu starren.

Für das i-Tüpfli sorgte gestern Abend nach gefühlt bereits literweise vergossenem Schweiss der Auftrag: Malt in den nächsten 20 Minuten eure Vision für die EMK auf ein Blatt Papier.

Ich bin vom Wert solcher Übungen total überzeugt und hab das visuelle Umsetzen von Gedanken, Ideen, Träumen selber schon als kraftvolles Mittel erlebt – ob als Coach, Seminarleiter oder auch ganz persönlich als Teilnehmer einer Weiterbildung.

Trotzdem kämpfte ich gestern Abend kurzfristig mit Motivationsproblemen: Ich bin müde und wünschte mir jetzt ein Aarebad oder mindestens ein Aarebier – und nicht eine gestalterische Herausforderung.

Denn das ist es für mich jedes Mal, wenn ich Gedanken bildnerisch ausdrücken sollte. Mit Buchstaben spielen finde ich eine schöne Sache, aber mit Farben und Figuren zu spielen, ist nicht mein Ding – vor allem nicht, wenn ich dabei auf meine nicht vorhandenen Zeichnungskünste angewiesen bin.

Zum Glück gibt es Alternativen. So entstand bei mir gestern Abend diese Wortwolke:

Wie geschrieben, ist meine Wortwolke gestern Abend unter viel Schweiss und am Ende eines langen Tages entstanden – und nicht in einem intensiven, partizipativen Prozess. Die Wortwolke ist also eine sehr persönliche Momentaufnahme und nicht abschliessend.

Trotzdem oder genau darum zeigt sie, was mir wichtig ist, wenn ich an Kirche denke.

  • Welches der Wörter hat für dich besondere Bedeutung?
  • Wofür willst du dich in deinem Leben engagieren?
  • Was vermisst du in unserer Welt am meisten?

Was für Bilder malst du mit deinen Worten?

In den letzten Wochen überarbeiteten wir im gms Studen unter der Leitung eines Kommunikationsprofis unseren Auftritt. Für das Resultat bin ich sehr dankbar und freu mich über unser neues Gewand, das nun Schritt für Schritt umgesetzt wird.

Der Weg dahin hat viel Freude gemacht, war jedoch nicht nur easy, da uns an der einen oder anderen Stelle auch Blindeflecken aufgezeigt wurden.

Auch hier wurde uns wieder deutlich: Bilder und Worte haben Kraft. Was lösen wir mit den Bildern aus, die wir malen? Was lösen wir mit den Worten aus, die wir gebrauchen?

Eine Erkenntnis aus dem Prozess: Unsere Aktivitäten sind ansprechender als unsere bisherige Verpackung (z.B. Auftritt im Web) vermuten liess.

Zusammen mit dem externen Profi haben wir nach Schlagwörtern gesucht, die unsere Organisation beschreiben. Entstanden ist folgendes Logo:

Das passt sehr gut zu dem, was uns wichtig ist: Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration.

Und übrigens: Trotz Schweissperlen bin ich dankbar, dass ich mich gestern Abend der Aufgabe stellte. Ich finde das Resultat bei solchen Visualisierungen immer wieder eindrücklich.

Glücksaufgabe

Egal ob Kirche, gemeinnützige Organisation, Firma oder auch für sich ganz persönlich: Visionen, Worte und Bilder haben grosse Kraft – sie können zu unserem Glück beitragen oder uns depressiv zurücklassen.

Darum: Welche Bilder malst du? Als Chef? Persönlich? In deiner Organisation?