Ist Religion gefährlich?

Die gefährlichsten Herzkrankheiten sind immer noch Neid, Hass und Geiz.
Pearl S. Buck

Neulich im Wartzimmer beim Hausarzt: Ich muss mich entscheiden zwischen nervösem Dasitzen, Klatschpresse und jeder Menge Gesundheitstipps (Dabei staune ich, wie günstig die Kinesiologin ist und was die alles kann… – ein anderes Thema.).

Mein Blick fällt auf das GEO mit dem Titel „Wie gefährlich ist Religion?„. Beim Durchblättern der Zeitschrift mit vielen eindrücklichen Bildern wird deutlich: Ja, Religion ist gefährlich. Sie kann sogar sehr gefährlich sein. Und, so ungern ich dies auch zugebe, da ist keine der grossen Weltreligionen eine Ausnahme. Alle haben das Potenzial, für Glaubenskriege missbraucht zu werden; Beispiele dafür gibt es mehr als genug.

Das ist die eine Seite. Ich bin froh, dass in der erwähnten Zeitschrift nicht einseitig mit Religion und gelebtem Glauben abgerechnet wird. Im Editorial schreibt Peter-Matthias Gaede: „Wir wissen: Es gab und gibt die Mutter Teresas und die Befreiungstheologen, es gibt die Gläubigen aller Konfessionen weltweit, die ihre besondere Kraft zu Menschenliebe, Uneigennützigkeit und Versöhnung aus ihrer Spiritualität beziehen.“

Spiritualität in diesem Sinne wäre meinens Erachtens glatt die Umkehrung der im Eingangszitat erwähnten Herzenskrankheiten Hass, Neid und Geiz. Wenn wir durch eine wache, gelebte und gepflegte Gottesbeziehung Liebe erfahren, kann das schier als unmöglich geglaubte wahr werden: Der andere Mensch ist nicht mein Gegner, er kann mein Freund und Bruder werden. Wie nicht jeder die Liebe Gottes erwiedert, so wird auch nicht jeder Mensch darauf einsteigen, wenn wir mit ihm in Frieden leben wollen. Doch genau da zeigt sich die Echtheit und Stärke unserer Spiritualität: Bleibt es bei den gut gemeinten Absichten oder siegt in uns auch dann die Liebe, wenn wir angefeindet werden?

Im Geo lese ich weiter:

Allerspätestens seit Papst Pius XII. zaghaft wenig tat, als die deutschen Nazi-Okkupanten die Juden Roms auf den Weg in die Gaskammern brachten, könnte man der Ansicht sein, Christenmenschen – wie andere Gläubige – seien halt am Ende auch nur so schwach wie der kleine Mensch an sich; nicht besser, nicht stärker, nicht moralischer. Es wäre immerhin ernüchternd, denn man stellt sich den guten Gläubigen doch gerne als jemanden vor, der Menschenrecht und Werte auf einer höheren Ebene verficht; und friedlich sind ja angeblich alle Religionen im Kern.

Das ist ein wichtiger Punkt: Auch Christenmenschen sind Menschen! Oftmals nicht besser oder schlechter als andere Menschen – einfach Menschen mit täglichen Herausforderungen.

Als Mensch, der sich nicht gerne als religiös bezeichnet, aber aufrichtig versucht diesem Jesus nachzufolgen, entdecke ich genau hier die befreiende Kraft des Evangeliums, der guten Botschaft von Gott: Der christliche Glaube will mir nicht in erster Linie einen moralischen Verhaltenskatalog aufzwängen, sondern bietet mir in meinem Scheitern neue Hoffnung,  Friede, Liebe und Wiederherstellung an.

Dieser Glaube hätte es eigentlich auch nicht nötig, dass wir ihn mit Waffen verteidigen.

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Mein Montagsgesicht – Zumutung oder Ermutigung?

Wir werden glaubend geboren.
Ein Mensch trägt Glauben wie ein Baum Äpfel.

Ralph Waldo Emerson

Haben Sie auch noch so ein schönes, teures Sonntagsgeschirr? Und haben Sie auch ein Sonntagsgesicht?

Unter dem Motto „Mein Montagsgesicht – Zumutung oder Ermutigung?“ nahm ich letzten Sonntag in meiner Predigt die Spannung zwischen Sonntags- und Montagsgesicht auf. In meiner Funktion als theologischer Mitarbeiter von bvMedia war ich in einer (Kirch)Gemeinde zu Gast und forderte die Zuhörer auf, sich damit auseinanderzusetzen, welche Wirkung wir im Alltag haben. Sonntag und Montag driften da manchmal gewaltig auseinander.

Es gibt die Momente im Leben, da bemüht man sich besonders, sein Sonntagsgesicht zu zeigen: Bewerbungsgespräch, Wohnungsbesichtigung, erster Schultag der Kinder… Wir zeigen uns im besten Licht, wahrscheinlich ist es sogar etwas gekünstelt, aber wir wollen einen guten Eindruck hinterlassen. Es ist so, wie ich es bei den Filmaufnahmen für den Dällebach Kari erlebte: Während die Kameras aus waren, wurde überall eifrig alles zurechtgeschoben und -gebügelt. Und dann hiess es: „Achtung wir drehen – und Action.“ Sofort musste alles im besten Licht erscheinen.

Dann gibt es die Momente, da ist keine Kamera auf uns gerichtet. Wir fühlen uns unbeobachtet, wir packen unser Montagsgesicht aus. Wie verhalten wir uns, wenn wir denken, es spielt jetzt grad nicht so eine Rolle, wie wir uns benehmen? Viele (Männer) zeigen ihr Montagsgesicht im Strassenverkehr. Oder an der Migroskasse. Und sein Montagsgesicht im Griff zu haben, ist für etliche z.B. auch beim Ausfüllen der Steuererklärung eine Herausforderung.

Der Punkt ist: Unser Montagsgesicht zeigt, wer wir wirklich sind. Mit dem Sonntagsgesicht geben wir vor, etwas zu sein, was wir gar nicht sind – jedenfalls nicht alle Tage (eben „Alltag“) sind. Wir versuchen ein bestimmtes Image vorzugeben, ein gewisses Bild, das uns wahrscheinlich etwas besser, schöner, anständiger… darstellt, als wir wirklich sind.

Leider stehen besonders Christen im Verdacht, einen solchen heuchlerischen Lebensstil zu verkörpern: Am Sonntag ganz schön fromm, am Montag ganz unschön unfromm. Wasser predigen, Wein trinken. Nicht selten stimmt das tatsächlich: (Auch) Wir Christen werden unseren hohen Ansprüchen nicht gerecht. So richtig ungesund wird es, wenn wir so tun, als wären wir tatsächlich etwas Besseres und wir als christliche Gemeinschaften vorgeben, dass in unseren Kreisen alles rund läuft, wir weder lügen, noch gierig oder zornig sind und schon gar nicht fremdgehen.

Weil wir ja alle gerne ein Sonntagsgesicht hätten, werden wir tatsächlich zu Heuchlern. Was können wir dagegen tun? Wie wird unser Montagsgesicht von der Zumutung zur Ermutigung? Drei Gedanken habe ich letzten Sonntag dazu weitergegeben:

Das Sonntagsgesicht in der Kommode verstauen

Was für das Sonntagsgeschirr eine Schande ist, täte unserem Sonntagsgesicht gut: Weg damit, verstauen in der Kommode.
Das Montagsgesicht zeigt, wer wir wirklich sind. Wenn wir uns ernsthaft füreinander interessieren und einander unterstützen wollen, müssen wir das Sonntagsgesicht ablegen. Denn nur so können wir uns richtig kennen lernen, erfahren, was uns schmerzt, wo wir hoffen und wo wir zweifeln. Wo wir uns freuen und wo wir versagen…

Mit dem Himmel in Tuchfühlung bleiben

Eine aktive Gottesbeziehung hilft, sich zu sehen, wie man wirklich ist: Nicht perfekt, nicht vollkommen, aber ein geliebtes Kind des Schöpfers.
Zu wissen, dass dieser Gott besser mit meinem Scheitern umgehen kann, als ich oder mein Umfeld, gibt mir Hoffnung. Er verlangt von mir nicht, dass ich mich im schönsten Sonntagsgesicht präsentiere, er nimmt mich auch mit meinem Montagsgesicht an.

Bei allem was wir tun, Jesus im Blick behalten

Im Bibeltext, den ich für meine „Montagsgesichts-Predigt“ wählte (Kolosserbrief 3), gibt es eine sehr herausfordernde Stelle: Wir sollen so arbeiten, als würden wir für Jesus arbeiten. Wir sollen uns als Angestellter so verhalten, als wäre Gott selbst unser Chef. Wenn wir weniger danach fragen, in welchem Licht wir dastehen, wie wir mehr für uns rausholen, dafür umso mehr fragen, was einem jesusmässigen Lebensstil entspricht, können wir zu Ermutiger in unserer Familie, in unserem Quartier und in unserem Job werden.

Wie das Zitat oben sagt, sind wir im Grunde glaubende Wesen. Manchmal sind leider die Früchte dieses Glaubens wie faule Äpfel: ungeniesbar. Doch wenn wir aufhören, etwas vorzugeben, das gar nicht ist, stattdessen mit Gott in Tuchfühlung bleiben und offen und ehrlich mit unseren Mitmenschen umgehen, wird auch unser Montagsgesicht eine Ermutigung.

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Kraft von oben

Uns allen hilft es, wenn wir innehalten, beten und auf den Schöpfer hören.
Barack Obama, anlässlich des 60. Nationalen Gebetsfrühstück in Washington D.C

Mit dem Pfingstfest geht die Saison der grossen christlichen Festtagen zu Ende. Doch was feiern wir da eigentlich? In einer Strassenumfrage von dewezet.tv gaben die überraschten Passanten die unterschiedlichsten Antworten: Von „Irgendwas war da“ über „Sommeranfang“ bis zu „Christihimmelfahrt“ wurde mehr fragend als überzeugend geantwortet. Ein ähnliches Resultat zeigte eine Umfrage der Coopzeitung, bei welcher zwar immerhin 38 % auf die richtige Antwort tippten, jedoch auch 29 % zugaben, es nicht zu wissen und 18 % das Pfingstfest mit dem Osterfest verwechselten und mit „Auferstehung Jesu“ antworteten.

Nicht auf mich alleine gestellt

Schade, wenn wir Pfingsten „verpassen“. Denn das, was wir da eigentlich feiern, ist kraftvoll bis zum heutigen Tag und ist eine göttliche Hilfe in der Lebensgestaltung und eine Unterstützung von oben, wenn wir durch schwierige Phasen des Lebens gehen. An Pfingsten denken wir daran, dass Gott seinen guten Geist auf die Welt geschickt hat und die Menschen, die sich darauf einlassen, mit dieser dynamischen, unfassbaren Kraft erfüllt.

Was Jesus seinen Freunden und Nachfolgern versprochen hatte, traf an Pfingsten ein und dieser Heilige Geist ist bis heute Tröster, Kraftspender, Helfer, Horizonterweiterer, „Lösungsaufzeiger“… für uns. Pfingsten sagt mir, dass ich nicht auf mich alleine gestellt bin. Ich habe da diese schwer beschreibbare und nicht beherrschbare (Der Geist weht, wo er will.) Kraft Gottes in mir: Stärker und dynamischer als jede Philosophie oder Menschenkraft und doch sanfter und liebevoller als alles Irdische.

In Ahnlehnung an einen bekannten Werbeslogan eines Autobauers würde ich sagen: Leise, kraftvoll… – Heiliger Geist.

In dem Sinn: Auf ein kraftvolles, vielleicht auch leises, Pfingstfest.

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Mehr als "World Peace"

Was ich euch zurücklasse, ist Frieden: Ich gebe euch meinen Frieden – einen Frieden, wie ihn die Welt nicht geben kann. Lasst euch durch nichts ´in eurem Glauben` erschüttern, und lasst euch nicht entmutigen!
Jesus in der Bibel, Johannes 14,27 (Neue Genfer Übersetzung)

Dieses Versprechen von Jesus fasziniert mich. Nicht weil ich mir auf eine utopische Weise „World Peace“ daraus erhoffe. Nein, der Bibelspruch sagt ja eben gerade, dass der Friede, den uns Jesus anbietet, also der göttliche Frieden, nicht gleichzusetzen ist mit dem Frieden, den diese Welt gibt.

Jesus spielt hier auf das Schalom Konzept an (Schalom = „Frieden“ auf hebräisch). Schalom enthält viel mehr als die Abwesenheit von Konflikten:

Anders als im abendländischen Denken ist Frieden im orientalisch-biblischen nicht einfach die Abwesenheit von Krieg, sondern ein viel weiterer und vornehmlich positiv gefüllter Begriff. »Frieden« (hebräisch schalom) meint: umfassendes Glück, Wohlergehen des Einzelnen und der Gemeinschaft, gelungenes Leben in gelungenen Beziehungen – zueinander, zu sich selbst, zur Umwelt, zu Gott.
(Quelle: bibelwissenschaft.de, Worterklärung zu „Frieden“)

Schalom meint „ganzsein“, nicht bloss ein Schweigen der Waffen, sondern ein in allen Lebensbereichen erfahrbares Heil- und Ganzsein.

Eigentlich sollte es nicht erstaunen, dass der Schöpfergott, der das Leben in all seiner Fülle und in all seinen Facetten geschaffen hat, uns ganzheitlichen Frieden, Schalom in allen Bereichen, anbietet. Doch leider wurde aus dem Bereich der Spiritualität je nach Prägung ein einseitig mystisches, weltfremdes und leibfeindliches Konzept entwickelt: Gott wird auf eine transzendente Erfahrung reduziert, auf der Suche nach Geborgenheit in Katastrophensituation angerufen oder ist verantwortlich für mein Seelenheil, hat aber mit dem restlichen Leben nichts zu tun.

Wenn ich an das, was Jesus hier seinen Freunden damals und auch uns heute anbietet, denke, kommt mir das Konzept von Leben in Balance, wie wir es in unseren Seminaren und in Coachings vermitteln, in den Sinn:

  • Eine neu geschenkte Gottesbeziehung (Spiritualität).
  • Eine gesunde Beziehung zu mir selbst (Selbst).
  • Erfüllende Beziehungen in Partnerschaft und Familie (Liebe).
  • Wechselseitige, gleichwertige Beziehungen zu meinen Mitmenschen (Gesellschaft).
  • Eine befriedigende Beziehung zu meiner Tätigkeit (Arbeit).

Was für ein Gott, dem es ein Anliegen ist, mir Frieden/Zufriedenheit im sozialen, seelischen, physischen sowie psychischen und sogar im wirtschaftlichen Bereich zu schenken?

 

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Gekonnt Scheitern

Auch wenn dein Leben gerade einem Scheiterhaufen ähnelt,
vergiss nicht: Es steckt ein unglaubliches Potenzial darin!

Stefan Gerber

Unser Leben stellen wir uns gerne als starken, mächtigen Baum vor. Da ist auch nichts verkehrtes dran: Ein Baum, der gut verwurzelt ist, weiss, aus welcher Quelle er schöpft, blüht und Frucht bringt, ist etwas Wunderbares und wird schon vom Psalmist besungen.

Doch unser Versagen führt dazu, dass vom grossen, starken Baum nicht mehr viel übrig bleibt. Bei meinem letzten Stille-Spaziergang durch den Wald kam mir dazu folgendes Wortspiel in den Sinn: Unser Versagen ist wie „dr starch Boum versage“ (Baum zersägen). Übrig bleibt nur noch ein Scheiterhaufen. Auch da gibt es wieder ein Wortspiel: Unser Scheitern führt zu einem Scheiterhaufen.

Doch das muss nicht das Ende sein, im Gegenteil! Genau hier liegt ein grosses Potenzial. Irgendeinmal kommt der Winter und dann können wir, im Bild gesprochen, aus dem Scheiterhaufen ein Feuer machen das andere wärmt. Mit unserer Geschichte werden wir anderen zur Ermutigung, zur Unterstützung, werden wir zu Nahbaren und solchen, die wirklich Verständnis zeigen und Anteil nehmen können.

Und so kann unsere Schwachheit zur Stärke werden. Vielmehr als wir es möglicherweise für andere wären, wenn wir ein stolzer, starker und übergrosser Baum sind. Ein Baum, der alle anderen überragt, wird unantastbar. Ein Scheiterhaufen hat das Potenzial, für andere zum wärmenden Feuer und zum richtungweisenden Licht zu werden.

Was es dazu braucht? Der Scheiterhaufen, die einzelnen Holzstücke, müssen selbst in Kontakt mit dem Feuer kommen, sie müssen sich anzünden lassen. Für mich ist dieses Feuer, diese Energie, Jesus. Wie es im Bibelspruch des Jahres zugesagt wird, kann der Sohn Gottes unsere Schwachheit in Stärke verwandeln: “Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.” (Jesus Christus in der Bibel, 2. Korinther 12,9)

Wenn wir uns mit Gottes Hilfe mit unserem Leben und unserem Scheitern versöhnen, steckt in diesem „Scheiterhaufen“ ein riesiges Potenzial: Gottes Kraft kann durch uns zum Segen für andere werden. Oft ist es doch so: Niemand kann Leidende so gut unterstützen, wie solche, die selbst durch dieses dunkle Tal gegangen sind.

Unser Versagen kann zur Stärke werden. Und: Wir Menschen haben, besonders in schwierigen Momenten, lieber ein wärmendes Feuer als grosse, perfekte Bäume, die uns einschüchtern.

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Ein täglicher Kraftriegel

Ihr verehrt heilige Bäume und legt kunstvolle Gärten an für eure Götzen. Das wird ein böses Erwachen geben, wenn ihr einsehen müsst, dass sie nicht helfen können! Beschämt werdet ihr dastehen und einem Baum mit verdorrten Blättern gleichen, einem Garten ohne Wasser.
Die Bibel, Jesaja 1,29+30

Welchen Kraftstoff geben Sie Ihrem Innersten? Wie unsere Autos, brauchen wir selbst immer mal wieder eine Tankfüllung um den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu sein. Trends wie das Aufspüren von Kraftorten oder die Feng Shui Lehre zeigen, dass wir grosse Anstrengungen auf uns nehmen, um unseren Energietank zu füllen.

Ich halte es wie Barack Obama, der gemäss livenet.ch am 60. Nationalen Gebetsfrühstück in Washington D.C. gesagt hat: „Uns allen hilft es, wenn wir innehalten, beten und auf den Schöpfer hören.“ Für mich ist der Rückzug in die Stille, das Gespräch mit Gott und das Lesen der Bibel immer wieder eine überraschend frische Kraftquelle. Zwar kann ich mit der Steilvorlage von Obama, der angibt, täglich in der Bibel zu lesen, nicht mithalten. Doch auch ich mache die Erfahrung, dass das Innehalten und Meditieren über den alten Worten Kraft, Ermutigung und Herausforderung für mein tägliches Leben spenden.

Anfangs Jahr habe ich mir vorgenommen, mit dem Buch Jesaja durchs 2012 zu gehen. Und schon das erste Kapitel hat mich stark herausgefordert: „Die Kinder, die ich großgezogen und ernährt habe, wollen nichts mehr von mir wissen.

Jeder Ochse kennt seinen Besitzer, und jeder Esel weiss, wo die Futterkrippe seines Herrn steht. Was aber macht mein Volk? Sie haben vergessen, wem sie gehören, und sie wollen es auch gar nicht mehr wissen!“

Manchmal stehen wir in der Versuchung, zu vergessen, wem wir unser Leben und was dazu gehört, zu verdanken haben. Wir meinen, an „fremden Futterkrippen“ schmecke der „tägliche Kraftriegel“ besser. Was ich meine: Wir Menschen verdanken unserem Schöpfergott unser Leben, aber wie oft fragen wir nicht nach ihm?

In schlechten Zeiten fällt es uns viel leichter zu Gott zu beten und ihm unser Leid zu klagen. Die zitierten Verse aus Jesaja fordern mich heraus, auch in guten Zeiten den nicht zu vergessen, der mich reich beschenkt hat. Und das eingangs erwähnte Bibelzitat ermahnt uns, nicht die falschen, vermeintlichen Kraftquellen zu polieren: Was ist, wenn all unser Geld keinen Wert mehr hat? Was, wenn all die schönen Dinge zerbrechen? Was, wenn der Baum, der uns Energie spenden sollte, verwelkt oder umfällt?

Ich bleibe dabei: Mein täglicher Kraftriegel ist die Verbindung zur ewigen Lebensquelle. Indem ich meine Gottesbeziehung ganz konkret pflege, tanke ich neue Kraft für alle Herausforderungen des Alltags. Drei Dinge gehören bei mir zu dieser Stille mit Gott:

  • Einen festen Platz im Alltag
    Ich muss solche Momente fest einplanen und ihnen bewusst Raum geben, sonst geht das Auftanken in der Hektik des Alltags unter.
  • Abstandnehmen vom Alltag
    Am meisten profitiere ich von solchen Zeiten, wenn ich ganz bewusst aus dem Alltag, aus dem Büro, raus gehe (z.B. in den Wald, an den See). Dieses innerliche und äusserliche Abstandnehmen vom Alltag hilft mir, die Alltagssorgen in einem grösseren Zusammenhang zu sehen.
  • Mit neuer Kraft in den Alltag
    Trotzdem bleiben diese Stille Momente nicht etwas alltagsfremdes. Ich bespreche mit Gott kommende Herausforderungen und Begegnungen, vor denen ich mich sorge. Mit neuer Kraft und Gelassenheit breche ich dann auf zurück in den Alltag.

Und wo holen Sie Ihre Kraft her?

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität“.

Zeigen Sie Schwäche

„Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.“
Jesus Christus in der Bibel, 2. Korinther 12,9

Noch klingt uns das Wort des Jahres 2011 in den Ohren: „Stresstest“ wurde in Deutschland zum Schlagwort des Jahres gewählt. Die Wörter, Unwörter oder Sätze des Jahres sind immer ein Rückblick auf die vergangenen Monate. Im Gegensatz dazu bieten uns kirchliche Kreise immer im voraus ein Wort zum Jahr. Ein Spruch aus der Bibel, der ermutigen, zum Nachdenken anregen und herausfordern soll.

In diesen Tagen gibt es jedoch eine auffällige Verbindung zwischen dem Wort des (letzten) Jahres und dem Bibelspruch des Jahres. Während in Deutschland der Bundespräsident Christian Wulff einem Stresstest unterzogen wird, muss sich in der Schweiz der Präsident der Nationalbank, Philipp Hildebrand, öffentlich zu seinen privaten Bankgeschäften äussern. Dürfen solche mächtigen Personen des öffentlichen Lebens Schwächen haben und diese auch zeigen?

Bei solchen angeblichen Skandalen tritt jeweils ein interssantes Phänomen zutage: Die Massenmedien, die ja bekannterweise nicht immer durch ihre Integrität glänzen, spielen sich zu den Hüter von Moral und Wahrheit auf. Da stehen dann plötzlich Persönlichkeiten am Pranger, die vorher durchaus als glaubwürdig und anständig wahrgenommen wurden.

In Deutschland hat sich inzwischen auch Hape Kerkeling zu Wort gemeldet und schliesst seinen Kommentar mit den Worten: „Herr Präsident, bleiben Sie im Amt und vor allem bleiben Sie Mensch!“ Denn, auch ein Präsident kann nicht unfehlbar sein.

Der Bibelspruch des Jahres verspricht den beiden Männern – und damit uns allen -, dass sogar eine Kraft darin liegt, wenn wir Schwäche zeigen. Es ist Jesus, der uns das zusagt. Er selbst will unsere Kraft sein, wenn wir schwach sind. Das ist nicht „Schwachsinn“ – es ist die Zusage der Bibel, meine tiefe Glaubensüberzeugung und die Erfahrung von tausenden Menschen aller Zeiten und aller Orten.

Auch der stärkste Mensch, das lehren uns diese Tage, braucht einen Ort, wo er schwach sein kann. Und dieser Ort sollte nicht zuerst die Massenmedien sein (auch wenn uns die Kommunikationslehre zu recht sagt, dass Intransparenz und Salamitaktik nicht gut ankommen). Wir sollen auch in der Öffentlichkeit Schwäche zeigen und zu unseren Fehlern stehen; die Kraft liegt aber darin, wenn wir zuerst im Rückzug in die Stille unser Sein und Tun reflektieren und vor Gott unser Schwachsein offen legen.

Wer in Stille, Meditation und im Gespräch mit dem Schöpfer über sein moralisches, rechtliches oder verborgenes Fehlverhalten nachdenken kann, wird innerlich gestärkt in die Öffentlichkeit zurückkehren. Wer inneren Frieden geschenkt bekommt, kann sich nun auch für äusserlichen Frieden stark machen. Was von Fall zu Fall etwas anderes heissen kann: Eine Entschuldigung von Mensch zu Mensch, ein „sich Stellen“ der Justiz, ein öffentliches Bekennen…

Jeder von uns stolpert von Zeit zu Zeit über seine Schwächen. Darum sind mir auch Personen des öffentlichen Lebens lieber, die Schwächen zeigen und uns (auch) im Umgang mit ihren Fehlern Vorbild sind. Ich glaube sogar, dass wir am meisten von diesen Führungspersonen lernen können, wenn sie uns daran teilhaben lassen, wie sie mit den Herausforderungen des Lebens umgehen. Hochglanz Promis, egal ob sie nun aus Gesellschaft, Politik, Sport oder Kirche kommen, die immer alles im Griff haben, schrecken mich ab.

Darum: Zeigen Sie Schwäche! Sie werden bei Ihren Mitmenschen mehr punkten, als wenn Sie so tun, als würden Sie immer alles richtig machen. Und vergessen Sie nicht: Es gibt einen über uns, der uns genau in unserer Schwachheit Stärke sein möchte.

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Weltuntergang oder doch eine neue Welt?

Er wird alle ihre Tränen abwischen. Es wird keinen Tod mehr geben, kein Leid und keine Schmerzen, und es werden keine Angstschreie mehr zu hören sein. Denn was früher war, ist vergangen.
Die Bibel, Offenbarung 21,4 (nach NGÜ)

An diesem schönen Morgen deutet bei mir nichts einen Weltuntergang an: Ich bin unterwegs zu einem sicherlich inspirierenden Treffen mit meinem Coach. Auf der Anreise genoss ich den erwachenden Tag und den Ausblick auf die Berge. Jetzt sitze ich hier in einem McCafé, neben mir ein Latte und dazu schreibe ich meinen neusten Blogbeitrag. – So könnte das Leben immer sein…

Neben mir liegt aber auch eine Zeitschrift mit einem Artikel „Achtung Weltuntergang!“ und beim surfen sehe ich, dass die Welt dieses Jahr eigentlich schon mehrmals hätte untergehen sollen. Und andere Kreise fordern eindringlich eine neue Weltordnung oder rufen als Botschafter des Lichts die Menschheit auf, dringend mit der Erschaffung einer neuen Welt zu beginnen. Die Zeit dränge, wir sollten sofort aktiv werden, steht da. Und: „Die Erde steht vor einem noch nie da gewesenen Ereignis – einem Dimensionssprung im menschlichen Bewusstsein.“

Andere sagen, spätestens am 21. Dezember 2012 sei Feierabend. Der Maya-Kalender lasse keine andere Schlussfolgerung zu.

Einige Menschen lassen sich von diesen Endzeitszenarien faszinieren. Sonst würden wohl kaum in regelmässigen Abständen apokalyptische Kinofilme erscheinen. Wir können uns bei solchen Weltuntergangsvorstellungen auch verunsichern oder beängstigen lassen.

Mir gefallen beide Strömungen nicht: So edel ich die „Lichtbotschaft“ finde, dass wir an einer neuen Weltordnung arbeiten sollten, so fatal finde ich den Kern der Botschaft. Wir Menschen hätten es in der Hand, wenn wir uns nur genügend anstrengen, unsere inneren Energien mobilisieren… – dann können wir eine neue Welt erschaffen. Wir können vieles, aber das können wir nicht!

Auf der anderen Seite lasse ich mir auch nicht Angst machen von einem plötzlichen Ende. Zwar glaube auch ich, dass eines Tages eine neue Welt kommen wird. Aber ich habe weder Angst davor, noch glaube ich, dass ich sie erschaffen muss. Wie es ganz oben steht:“Er wird…“. Ich bin froh, dass Gott selbst ein Neues schaffen wird. Ich will dabei sein, wenn er das tun wird – aber ich will nicht, dass wir Menschen die Verantwortung dafür haben. Wir haben es ja schon einmal nicht wirklich hingekriegt…

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität„.

Lernen vom Schuhmacher Martin

„Ich habe keine Lust weiterzuleben, frommer Mann. Ich wünsche mir nur noch den Tod. Nur dies allein erflehe ich von Gott. Ich bin ein Mensch ohne jeden Wunsch und jede Hoffnung.“
Der Schuhmacher Martin in einer Erzählung von Leo Tolstoi (Wo die Liebe ist, da ist auch Gott)

Meine Frau hat sich dieses Jahr einen Wunsch erfüllt: Basierend auf die bekannte Erzählung vom „Schuhmacher Martin“  hat sie ein Hörspiel geschrieben und ein Figurentheater entwickelt. Das Stück „Lueg use, Martin“ ist nicht nur sehr schön, es ist auch sehr berührend.

Im Figurentheater geht es um den vom Leben gezeichneten und dennoch zufriedenen Schuhmacher Martin, der zusammen mit der Maus Melchior in seiner Werkstatt wohnt. Während Melchior Besuch von seinem Bruder Balthasar bekommt und dieser seinen gewohnten Alltag durcheinander bringt, gibt Martin in verschiedenen Begegnungen unbemerkt viel Wärme und Liebe weiter.

Es lohnt sich, die Geschichte etwas genauer zu betrachten: Da ist ein armer Schuhmacher, der viele Schicksalsschläge wegstecken muss. Seine Frau stirbt früh, seine Kinder auch und schlussendlich erliegt auch sein jüngster Sohn einer Krankheit.
In dieser Situation gibt sich Martin „ganz der Verzweiflung hin“. Aus dieser Zeit stammt der oben genannte Ausschnitt aus einem Dialog.

Die Hoffnungslosigkeit und die Verzweiflung haben nicht das letzte Wort. Tatsächlich wird aus dem lebensmüden Martin ein warmherziger Mensch, der Nächstenliebe ganz konkret lebt.

Was ist geschehen?

Hören wir nochmals in den Dialog hinein, den ich oben bereits angerissen habe: „Und der Alte erwiderte: ‚Für Gott müssen wir leben, Martin. Er ist es, der dir das Leben gegeben hat, ihm sollen wir es leben. Wenn du ihm lebst, wirst du dich um nichts mehr bekümmern, und alles wird dir leicht erscheinen.'“

Es scheint eine etwas gar einfache Lösung zu sein. Und tatsächlich wird es uns im wirklichen Leben oft auch um einiges komplexer vorkommen. Doch dieser Ratschlag war für Martin der Beginn einer spannenden Reise. Durch diesen Rat gelingt es ihm, von sich weg zu Gott hin und dadurch auch zum Mitmenschen zu schauen.

Wie können wir Rückschläge verkraften und Schicksalsschläge überwinden? Wie werden wir versöhnt mit uns und unserem Leben? Es beginnt dort, wo wir den Blick von uns weg auf unser Gegenüber hin richten. Wer nur sich und seine Probleme sieht, wird sich immer elender fühlen. Wer es wagt, auf Gott zu schauen, kann neue Perspektive gewinnen. Und wer in aller Schwachheit beginnt, dem Mitmenschen zu dienen, wird erleben, wie ein Heilungsprozess in Gang gesetzt wird.

Das empfehlenswerte Figurentheater Lueg use, Martin ist im Advent 2011 in Studen BE zu sehen und kann im Adonia-Verlag als Hörspiel gekauft werden.

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSelbst„.

Eine Überzeugung, die mich leitet

Diesen Herbst habe ich das Masterstudium im Fachbereich Theologie am IGW International (gemäss Tagi die „Kaderschmiede für charismatische Pastoren“) aufgenommen. Seit meinem Abschluss auf Bachelor Level sind nun doch einige Jahre vergangen (das war im Jahr 2000) – dementsprechend bin ich gefordert, jetzt als Student wieder einem gewissen Studienplan zu folgen und im Bereich Weiterbildung nicht einfach die leicht verdaulichen Häppchen rauszupflücken.

Mit anderen Worten: Als Praktiker habe ich in den letzten Jahren vor allem Kurse und Weiterbildungen besucht, die einen direkten Nutzen für meine beruflichen Tätigkeiten versprachen. Jetzt finde ich mich in Kursen wieder, die wissenschaftliches Arbeiten und jede Menge theoretischen Lesestoff mit sich bringen und auf den ersten Blick noch nicht viel mit meinem Arbeitsumfeld zu tun haben.

Gleich in den Einführungstagen wurde ich herausgefordert, über Axiome meines wissenschaftlichen, theologischen Schaffens nachzudenken. Sprich: Welche Grundannahmen und Überzeugungen leiten mich in meinem Forschen, Nachdenken und Handeln als Theologe.

Was ist der grosse Bogen, den ich für mich als gegeben anschaue? In den letzten Tagen wurde mir bewusst, dass der folgende Satz für mich ein solches Axiom darstellt:

„Alles Leben und Wissen kann nur von Gott her und zu Gott hin gedacht werden.“
Stefan Gerber

Es ist meine Überzeugung, dass Gott schon da war, bevor wir Menschen denken und handeln konnten. Daher kann ich nicht anders, als mit dieser Grundannahme durchs Leben zu gehen, dass am Anfang ein Schöpfergott da war, der den Lebewesen das Leben einhauchte.

Genauso fest glaube ich, dass am Ende Gott das letzte Wort sprechen wird. Wir können Gott aus unserem Alltag drängen, doch das heisst noch lange nicht, dass er desswegen aufhört zu existieren.

Für mich persönlich ist Gott Anfangs- und Endpunkt des Lebens. Und mein Dasein macht erst dann wirklich Sinn, wenn ich im Blick habe, dass er mich geschaffen hat und er mich an der „Zielline“ in Empfang nehmen wird.

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSpiritualität„.