Glücksirrtum Nr. 2: Glück ist Zufall

Glück hängt zum größten Teil von unserer Einstellung, unserem Denken und unserem Verhalten ab – und nicht vom Zufall.
Stefan Gerber (in: Glück finden – hier und jetzt)

Zugegeben: Dass ich mich heute so sehr mit dem Thema Glück beschäftige, hätte ich mir vor 20 Jahren kaum vorstellen können. Glück gehörte für mich in dieselbe Schublade wie Glücksbringer und Glückssymbole: Mit all den Hufeisen, Schweinchen, Kaminfeger und vierblättrigen Kleeblättern konnte ich nichts anfangen.

Glück als Zufall, verbunden mit dem Aberglauben, das Schicksal mit den richtigen Glücksbringern in die gewünschte Bahn zu lenken – nein, das war und ist nicht mein Ding.

Warum bezeichne ich mich denn heute ganz gerne als GlücksCoach und GlücksAutor? Weil Glück eben nicht einfach Zufall bedeutet.

Im Glücksbuch zeige ich auf, dass es mit dem Glücksbegriff ziemlich verfänglich ist. In der englischen Sprache gibt es eine Fülle von Begriffen, die unterschiedliche Nuancen und gar verschiedene Konzepte beschreiben, die wir aber im Deutschen oft einfach mit Glück übersetzen. Wenn wir dann bei den Glücksbringern hängen bleiben, führt das zu einem irreführenden Verständnis von Glück:

Glück als Zufallsglück oder auch als Losglück. Zwar entspricht dies in etwa der ursprünglichen Bedeutung unseres Wortes «Glück», doch im Zusammenhang mit dem persönlichen Streben nach Glück ist es unpassend. Denn wie bereits ein Sprichwort weiß, müssen wir nicht einfach auf den Zufall hoffen, sondern können einen wesentlichen Beitrag zu unserem Glück leisten: «Jeder ist seines Glückes Schmied.»
(aus: Glück finden – hier und jetzt)

 

Glück ist mehr als Zufall

Wahrscheinlich bin ich darum heute begeistert von der Glücksthematik, weil die Positive Psychologie einleuchtend darauf aufmerksam macht, dass wir nicht einfach einem willkürlichen Zufall ausgesetzt sind. Denn: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass beinahe die Hälfte unseres Glücksempfindens unserem freien Willen unterstellt ist.

Das ist die gute Nachricht für uns alle: Wir sind nicht dem Zufall ausgeliefert und haben die freie Wahl, ob wir uns wie der Hamster im Rad als Spielball unserer Umstände fühlen oder ob wir unser Leben aktiv gestalten. Das ShalomLeben-Windrad bietet da eine gute Möglichkeit, sich bewusst zu werden, was alles zu einem aktiv gestalteten Leben gehört.

Unter Glück verstehe ich heute ein ganzheitliches Leben, bei dem wir alle Bereiche des ShalomLebens aktiv gestalten – und nicht dem Zufall überlassen:

  • Bewusste Selbstführung
  • Erfülltes Liebes- und Familienleben
  • Sinnerfüllte Tätigkeit
  • Reiches Sozialleben
  • Gelebte Spiritualität

Im Bild des Windrades kommt alles vor: Die Nabe steht für ein starkes, bewusst gepflegtes und reflektiertes Selbst. Die drei Rotorblätter erinnern an die Lebensfelder Liebe/Familie, Arbeit und Sozialleben. Der Wind, der das Windrad in Schwung hält, steht für die Sinnfrage, die jeder Mensch im Kleinen und im Grossen für sich klären muss.

So gesehen wird der Glücksirrtum Nr. 2 gerne auch als Ausrede gebraucht: Das wahre Glück hat auch mit Arbeit zu tun. Da warten einige lieber auf einen guten Zufall.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie nicht zu dieser Gruppe gehören!

LESEN SIE WEITER:

Glücksirrtum Nr. 1: Egoisten sind glücklicher

Unsere guten Taten sorgen für Verzückung in unserem Gehirn und führen zur Ausschüttung von unterschiedlichen ‪Glückshormonen‬.
Stefan Gerber (in: Glück finden – hier und jetzt)

Glück ist weniger ein Ziel, das man avisieren kann und eines Tages für immer aufgefunden hat. Glück hat mehr mit einem Weg zu tun, für den man sich entscheidet. Glück hat  mit der Art zu tun, wie man sein eigenes Leben gestaltet.

Die Positive Psychologie hat erforscht, wie wir auf diesem Weg unser Glücksniveau steigern können. Die Forscher wollten wissen, was den diese Lebensart auszeichnet, die unser Glücksempfinden nachhaltig vergrössert.

Der grosse Irrtum

Und genau diese Glücksforschung hat einige Überraschungen auf Lager. Sie räumt mit einigen gern geglaubten Glücksirrtümer auf. Ich habe meine Topten Liste von solchen Irrtümer rund ums Glück zusammengestellt und werde mich in den nächsten Wochen hier im Blog jeweils einem solchen Glücksirrtum widmen.

Zuvor aber noch zur Frage, wie es denn zu diesen Glücksirrtümer kommen konnte. Dazu ein Abschnitt aus dem Glücks-Buch:

Weil sich jeder Mensch seine eigenen Gedanken zum Thema Glück macht, stellt auch jeder – bewusst oder unbewusst – seine eigene Glückslogik zusammen. Dies führt zu Glaubenssätzen. Eine solche innere, selbst aufgestellte Logik könnte lauten: Geld macht glücklich, darum muss ich mich besonders stark anstrengen, um einen gut bezahlten Job zu bekommen.
Die Glücksforschung fördert aber erstaunliche wissenschaftliche Resultate zutage, die nicht selten landläufige Glückslogiken in Frage stellen.

Das mit dem Geld ist tatsächlich ein solcher Glücksirrtum, aber erst Nr. 5. Beginnen will ich mit einem anderen.

Glücksirrtum Nr. 1: Egoisten sind glücklicher

Manchmal sagt man salopp: „Wenn jeder für sich schaut, ist für jeden geschaut.“ Das stimmt erstens so nicht und zweitens macht diese Haltung nicht glücklich.

Es mag ein erstaunlicher Befund sein, aber der neurologische Glücksforscher Dr. Tobias Esch schreibt klipp und klar: “Egoismus wird nicht nachhaltig belohnt, wie wir heute wissen. Benötigt für den langfristigen Erfolg (und biologisch gefördert) wird dagegen Teamfähigkeit, gemeinsame Erfahrungen, wozu Menschen wiederum ermutigt, eingeladen und inspiriert werden müssen”. (im Fachbuch Die Neurobiologie des Glücks)

Die 16 Glücksaktivitäten, die ich bei der Positiven Psychologie entdeckt und im Glücks-Buch vorgestellt habe, bedeuten harte Zeiten für den Egoisten. Denn: Mindestens die Hälfte davon widersprechen einem egoistischen Lebenssstil. Nicht der Egoist, der sich nur auf sich selbst fokussiert, erlebt das grössere Glück, sondern der dankbare, grosszügige, vergebensbereite, liebevolle Mensch hat die Lebensart des Glücks verstanden. Aber auch Glücksaktivitäten wie „Guter Umgang mit sich selbst“, „Achtsamkeit“ oder „Berufung leben“ sind nicht als Einladung zu mehr Egoismus zu verstehen.

Vielleicht hätten wir diesen Befund, dass Egoisten nicht glücklicher sind, eher aus einem philosophischen und sicher aus einem religiösen Lehrbuch erwartet. Doch, wenn sogar die Neurobiologie zum Schluss kommt, dass Gemeinschaftssinn und Grosszügigkeit glücklicher machen, als Egoismus, lässt das aufhorchen: Unser Gehirn ist nicht auf Egoismus ausgelegt, sondern auf Gemeinschaft, Teamfähigkeit und gemeinsame Erfahrungen!

Lesen Sie weiter:

Ich liebe mich!

„Mangelhaft“ und „typisch Torsten“. Eine Kombination, die sich wie ein Rotstift durch meine Kindheit und Jugend zieht.
Torsten Hebel (in: Freischwimmer

Was passiert, wenn wir als Kind nicht gelernt haben, uns selbst zu lieben und uns zu achten? Wir sind auf ein Übermass an Beachtung und Bestätigung von aussen angewiesen. Das heisst: Wir machen uns abhängig von Kritik und Anerkennung von anderen Menschen. Erhalten wir ein Lob, fühlen wir uns für einen Moment geliebt. Kommt eine Kritik, fühlen wir uns zurückgewiesen. Wir knicken ein und sind auf Liebesentzug.

Davon erzählt der Schauspieler Torsten Hebel in seinem spannenden, autobiographischen Buch Freischwimmer:

Ich kann mich noch heute an die Farbe erinnern. Es war ein fieses Rot. Der Korrekturstift, mit dem mich meine Lehrerin unsanft auf meine Fehler aufmerksam machte, verursachte neben der Signalfarbe ein unangenehmes Kratzen auf dem Papier meines Schulheftes und einige weitere, weitaus schlimmere Kratzer auf meiner Seele.

Unglaublich, was wir als Bezugspersonen – ob Eltern, Pädagogen oder als Mitarbeitende in einem ausserschulischen Angebot – für Spuren in einer Kinderseele hinterlassen können. Es kann einem schier unwohl werden, wenn man an die Verantwortung denkt. Doch das will ich nicht bezwecken – Angst kann kein guter Ratgeber sein!

Aber ich möchte, dass wir uns bewusst werden, wie viele Menschen mit einem angeknackten Selbstwert unterwegs sind. Drei Fragen will ich in den Fokus nehmen:

  • Wo verrät mein eigenes Verhalten, dass es mir an der einen oder anderen Stelle an einem gesunden Selbstwert fehlt?
  • Wie kann ich anderen Menschen helfen, Selbstwert und Selbstvertrauen aufzubauen?
  • Was gebe ich den mir anvertrauten Kindern weiter: Die Erinnerung an den Rotstift oder das Gefühl „Ich bin okay, wie ich bin“?

Meine Frau leitet unterschiedliche Kreativ-Angebote für Kinder, Teenies und Frauen – manchmal auch für ganze Familien. Eines lässt sich immer wieder beobachten: Die heilsame Wirkung davon, ein eigenes Kunstwerk erschaffen zu haben. Nicht wenige Frauen kommen mit einem „Handarbeits-Trauma“ ins Kreativ-Atelier. Sie sind unsicher, trauen sich nicht viel zu. Umso grösser die Wirkung, wenn dann am Ende des Abends ein kreatives Werk entstanden ist – Werkeln für die Seele, kreatives Aufbauen des eigenen Selbstvertrauens.

Ein gesunder Selbstwert, ein intaktes Selbstvertrauen und folglich auch ein guter Umgang mit sich selbst sind fundamentale Zutaten für ein erfülltes Leben. Darum vergleiche ich das Selbst in meinem Glücks-Buch mit der Nabe des Windrades. Hier im Zentrum des Windrades kommt alles zusammen. Und so ist es auch in unserem Leben: Alle Eindrücke aus den unterschiedlichen Lebensfelder (Arbeit, Familie, Gesellschaft) wirken letztendlich auf das Zentrum, auf das Selbst.

Torsten Hebel hat übrigens den Rotstift zur Seite gelegt und in Berlin eine tolle Arbeit, die blu:boks, aufgebaut für Kinder, die in ihrem (familiären) Umfeld nicht viel Liebe erfahren. Durch das Fördern von Kreativität und künstlerischen Fähigkeiten, will die blu:boks Kindern und Jugendlichen helfen, „ihr Selbstwertgefühl durch künstlerische Bildung zu entwickeln und zu stärken, damit sie auf dieser Grundlage aktive und hoffnungsvolle Mitgestalter der Gesellschaft werden.“

Und Sie, haben Sie den Rotstift auch schon zur Seite gelegt? Wann haben Sie sich zum letzten Mal morgens im Spiegel selbst mit einem Lächeln im Gesicht begrüsst: „Guten Tag. Ich liebe mich!“?

 

Konkret

  • Mehr erfahren über Torsten Hebels Lebens- und Glaubensreise? Lesen Sie in seinem Buch Freischwimmer weiter.
  • Bleiben Sie dran, am guten Umgang mit sich selbst und anderen Glücksaktivitäten! Bestellen Sie das Glücks-Buch.
  • Und wenn Sie jetzt gleich mit einem kleinen Trainigsprogramm starten wollen, machen Sie Ihren eigenen „Ich liebe mich“-Steckbrief. Was an sich selbst lieben Sie? Worauf sind Sie stolz? Wofür sind Sie dankbar?

Glück ist lernbar

Für den Niedergeschlagenen ist jeder Tag eine Qual,
aber für den Glücklichen ist das Leben ein Fest.
König Salomo  

Ist ja klar, dass es dem Glücklichen besser geht. Aber was, wenn sich in meinem Leben eine Pechsträhne an die letzte reiht? Und überhaupt: Wie soll ich nach Herbst-Depression und Festtags-Blues glücklich werden?

Die gute Nachricht zuerst: Glück ist lernbar! Die Positive Psychologie hat herausgefunden, dass beinahe die Hälfte unseres Glücksniveaus unserem Willen unterliegt: Nicht die Lebensumstände wie Finanzen, Karriere oder Wohnort haben den grössten Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden, sondern die Verhaltens- und Denkmuster bestimmen, ob wir glückliche Menschen sind oder nicht.

Das Sprichwort „Jeder ist seines Glückes Schmied“ behält also Recht, wenn es behauptet, unsere Lebenszufriedenheit liege in unseren eigenen Händen. Die Glücksforschung zeigt auf, wie das praktische geschieht: Es gibt über ein Dutzend Glücksaktivitäten, die unser Wohlbefinden nachhaltig positiv beeinflussen. Der Königsweg zum Glück ist dabei die Dankbarkeit. Wer sich ein dankbarer Lebensstil antrainiert, beginnt, sich auf das Schöne im Leben zu fokussieren. Wer mehr dankt und weniger nörgelt, wird spürbar glücklicher werden!

Auch die weiteren Glücksaktivitäten mögen etwas altmodisch klingen, doch ihr positiver Effekt ist im Grunde nahe liegen: Grosszügigkeit, Vergebensbereitschaft, Achtsamkeit, Flow-Erfahrungen, Genuss oder auch Gemeinschaft.

Und jetzt noch zur schlechten Nachricht: Die Liste der Glücksaktivitäten liesse sich noch weiter verlängern. Doch eines haben all diese Aktivitäten gemeinsam: Wer glücklich werden will, muss aus dem Hamsterrad ausbrechen, sich nicht länger als Opfer seiner Umstände suhlen und beginnen, sein Leben aktiv zu gestalten. Leider ist genau dies vielen Menschen zu aufwendig. Sie bleiben scheinbar lieber unglückliche Getriebene und machen ihren Chef, ihre Familie oder die Gesellschaft zu den Verantwortlichen ihres (Un)Glücks.

 

Wollen Sie Glück lernen? Mit meinem Glücks-Buch unterstütze ich Sie gerne dabei!

‘Glücklich sein ist lernbar’ – was mir als Skeptikerin und Krisenspezialistin erst etwas oberflächlich erscheint, entpuppt sich als breitgefächerter, fundierter und umfassender Ratgeber. Ein Buch, das anregt, inspiriert, entspannt, berührt und – vielleicht – glücklich machen kann.
Mir hat es den Blick geweitet und mich dankbar gemacht für alles grosse und kleine Glück, das ich in meinem Leben habe.
Christa Reusser, Familienfrau & Bewegungstherapeutin auf einer Kriseninterventionsstation

Dieser Blogartikel ist auch als Carte Blanche im Bieler Tagblatt veröffentlicht worden.

Glückliches neues Jahr?

‚Wird’s besser? Wird’s schlimmer?‘
fragt man alljährlich.
Seien wir ehrlich:
Leben ist immer lebensgefährlich. 
Erich Kästner

Wenn ich uns allen hier ein glückliches neues Jahr wünsche, tu ich dies in vollem Bewusstsein, dass Leben immer lebensgefährlich ist.

Manchmal läuft es nicht, wie wir uns dies wünschen. Das wird auch im 2016 so sein. Damit wir das neue Jahr trotzdem von Anfang an positiv gestalten können, statt uns als Opfer zu suhlen, beschenke ich meine Blogleser hier mit einer passenden Kostprobe aus meinem Glücks-Buch:

Natürlich haben auch glückliche Menschen mit den Widrigkeiten des täglichen Lebens zu kämpfen. Lebenszufriedenheit besteht eben gerade nicht aus einem «Easy Going», sondern zeichnet sich durch psychische Robustheit (Resilienz) aus.
Glückliche Menschen sind widerstandsfähig und finden einen guten Umgang mit dem Schwierigen und dem Leid in ihrem Leben.

Die Schwierigkeiten und Widrigkeiten des Lebens machen auch vor den glücklichen Menschen nicht Halt! Wer aber sein ShalomLeben gestaltet, wird anders mit den schweren Momenten des Lebens umgehen. Der Unterschied zwischen dem glücklichen und unglücklichen Menschen ist nicht, dass dem einen mehr oder weniger Widrigkeiten im Alltag begegnen als dem anderen. Entscheidend ist der Umgang mit den unschönen, schweren und traurigen Situationen im Leben.

Der glückliche Mensch ist nicht vor allem Unglück gefeit. Doch er hat das, was die Psychologie Resilienz nennt: Die psychische Widerstandsfähigkeit, die einer von einer Krise betroffenen Person hilft, die Situation zu meistern und sich dadurch sogar weiterzuentwickeln.

Die Herausforderung ist, nicht die Widrigkeiten des Alltags schönzureden und trotzdem nicht depressiv zu werden.

Darum gehört zu einem ShalomLeben ein integrativer Ansatz: Auch das Schwierige, Mühsame und Unerwünschte gehört zum Leben. Doch statt mich als Opfer in meinem persönlichen Leid zu suhlen, gestalte ich selbst in schwierigen Phasen mein Leben aktiv und finde Glücksmomente selbst in Zeiten des Unglücks.

(aus: Glück finden – hier und jetzt)

 

In diesem Sinn wünsche ich uns allen ein glückliches neues Jahr!

Übrigens, noch ist es nicht zu spät mit guten, konkreten Zielen und Vorsätze fürs neue Jahr. Wie wärs zum Beispiel mit dem Vorsatz, das ganze Glücks-Buch zu lesen und mit diesem „grundlegenden Coaching-Programm“ (Thomas Härry) aus dem Hamsterrad auszubrechen und die Kraft des ShalomLeben-Windrades zu entdecken?

Bereit für die nächsten 40 Jahre

Ausdauer wird früher oder später belohnt. Meist später.
Wilhelm Busch

Vor elf Jahren durfte ich im Grossraum Chicago an einem wöchigen, intensiven Leadershiptraining mit hochkarätigen Referenten teilnehmen. Die Willow Creek Association lädt jährlich um die hundert Personen aus der ganzen Welt zu diesem Partnering to Prevail Seminar ein.

Da war ich also ende meiner Zwanziger mit fünfjähriger Pionierarbeit-Erfahrung im Rucksack, zusammen mit vielen erfahrenen, einflussreichen Führungspersonen. Ich fühlte mich sehr geehrt. Heute vielleicht sogar noch etwas mehr als damals. Klar hatte ich schon das Eine oder Andere erreicht, mehrere NPO’s gegründet – aber im Grunde war ich noch ein Greenhorn, ein leidenschaftlicher Idealist, der nur darauf wartete, dass das Leben – und vor allem die Arbeit – so richtig zu „rauschen“ beginnen.

In Gesellschaft dieser international zusammengewürfelten Führungspersonen feierte ich meinen 29. Geburtstag. Ich kam dorthin mit der Idee: „Stef, gönn dir noch ein Jahr Ausbildungszeit. Aber lass uns dann, mit 30, so richtig durchstarten …“ Und genau an diesem 30. November 2004 nahm mir ein gewisser Gordon MacDonald (Speaker, Bestseller-Autor) diese Illusion: „Bis 40 Jahre ist ’nur‘ Warm-up – die besten Jahre sind vielleicht noch weit von heute entfernt.“  

Also verlängerte ich meine Ausbildungsphase um 10 weitere Jahre. Ich versuchte die letzten Jahre mit der Haltung zu leben, dass ich mich noch im Warm-up befinde. Mein Leben und besonders meinen Berufsalltag habe ich als Investition in die zweite Lebenshälfte betrachtet.

Kürzlich feierte ich meinen 40. Geburtstag. Mit grosser Dankbarkeit und einem ehrfürchtigen Staunen schaue ich auf einen reichen Erfahrungsschatz, der sich über all die Jahre angesammelt hat. Vieles habe ich mir anders vorgestellt, vieles wäre aber ziemlich sicher weniger gut herausgekommen, wenn es immer nach meinen Vorstellungen gegangen wäre.

Wird mein Leben und Arbeiten jetzt zu „rauschen“ beginnen? Bin ich jetzt bereit zum Durchstarten? Ich weiss es nicht. Was heisst schon Durchstarten? Das Schöne daran, wenn man die erste Lebenshälfte als Warm-up betrachtet, ist, dass man mit 40 nicht schon verbraucht und ausgelaugt ist. Aber eben auch, dass der jugendliche Idealismus einer (hoffentlich) reifen Gelassenheit gewichen ist. Diese ist jedoch nicht etwa mit Resignation zu verwechseln!

Es hat viel mehr damit zu tun, dass ich heute weiss, dass nicht alles von mir abhängt. Ich gebe das, was ich zu geben habe, lebe und arbeite nach bestem Wissen und Gewissen, gestalte das, was ich gestalten kann und versuche mit grosser Ausdauer treu die Aufgaben zu erledigen, die anstehen. Aber dies alles weniger verbissen als früher – dafür gelassener.

Mein bisheriges Fazit: Ausdauer lohnt sich. Nach vielen Jahren Auseinandersetzung mit Lebensthemen und Persönlichkeitsentwicklung ist kurz vor meinem Vierzigsten mein erstes Buch erschienen. Und nach 20 Jahren sozial-diakonischem Engagement für mein Dorf wurde ich völlig unerwartet angefragt, mich in der Exekutive zu engagieren. Schöne Symbolik dabei: Die Wahlurkunde in den Gemeinderat ist mit dem 30. November 2015 – meinem 40. Geburtstag – datiert.

 

KONKRET

Das eigene Leben und Arbeiten aktiv gestalten? In meinem Buch Glück finden – hier und jetzt finden Sie konkrete Anregungen dazu.

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Arbeit“.

Leben mit Rückenwind

Wie das Windrad ohne Wind nicht in Schwung kommt, werden wir ohne übergeordnetes Ziel, ohne Sinn im Leben, nicht im Land des Glücks ankommen.
Stefan Gerber (in: Glück finden – hier und jetzt

Gestern hab ich es mal wieder erlebt: Eine junge, an und für sich motivierte und lebensfreudige Frau meinte: „Schliesslich arbeitet man ja dafür, dass man wieder in die Ferien verreisen kann.“

Solche Äusserungen stimmen mich nachdenklich und traurig. Klar ist die Vorfreude auf den Urlaub eine tolle Sache und vielleicht sogar ein Motivationsschub, wenn es gerade mal nicht so prickelt bei der Arbeit. Aber in solchen Phrasen schwingt eben auch mit, dass das wirklich gute Leben in den Ferien stattfindet und nicht auf der Arbeit.

Man braucht kein Mathe-Genie zu sein, um herauszufinden, dass diese Gleichung hinkt:
>46 Wochen mühsame Arbeit + <6 Wochen Ferien = glückliches Leben.

Das Leben hat mehr zu bieten, als harte, ungeliebte Arbeit. Das Leben hat aber auch mehr zu bieten, als 4-6 Wochen Ferien im Jahr. Natürlich freue auch ich  mich auf den kommenden Skiurlaub – schliesslich habe ich gerade gestern mein neues Skiabo gebucht. Natürlich denke auch ich gerne zurück an die letzte grosse Reise – schliesslich haben wir mit unserem Sabbatical einen einzigartigen Sommer erlebt.

Doch das Leben kann mehr. Es kann mehr als Ferien. Es kann mehr als Arbeit. Es kann mehr als Weihnachtsstress.

Deshalb geht es beim ShalomLeben-Windrad darum, die einzelnen Lebensfelder (Arbeit, Liebe, Gesellschaft) zu gestalten, dass wir Freude und Erfüllung erleben. Dies beginnt mit einem guten Umgang mit sich selbst (Selbstführung, Achtsamkeit, Lebensstil der Dankbarkeit …) und führt dazu, dass wir gemäss unserer Persönlichkeit leben – und zwar 52 Wochen im Jahr!

Und dann ist da noch der Wind. Was ich schon nach Seminaren erlebte, wiederholt sich nun mit dem Buch: Das Bild vom Wind provoziert. Braucht es wirklich diesen Wind, dieses übergeordnete Ziel, um glücklich zu werden? Kann ich nicht auch einfach glücklich werden in meiner kleinen Welt ohne dass es da noch etwas über mir geben muss?

Ich glaube, dass der, der die Sinnfrage vollständig ausklammert, Gefahr läuft, einem unguten Trott zu verfallen. Das kann sich früher oder später rächen. Dies zeigen auch Burnout-Studien: Fehlt die Sinnhaftigkeit, fehlt der innere Antrieb – und somit wird der Energieverschleiss immer grösser. Die Sinnfrage ist nicht bloss eine Lieblingsdisziplin von religiösen Menschen. Die Frage, was unser Wind im Windrad ist, was uns Sinn und Kraft gibt, stellt sich jedem Menschen. Und einige kommen zum Schluss, dass ihr Sinn im Dasein darin besteht, Geld für den nächsten Urlaub zu verdienen – mir wäre das jedoch deutlich zu wenig.

Und noch ein Gedanke: Einige trauen lieber der Energie, die sie im Hamsterrad selber produzieren können. Mir gefällt das Windrad besser: Ich bin froh, kann ich einer Kraftquelle ausserhalb von mir vertrauen, die mein Leben in Bewegung hält.

Ich gebe zu: Ich bin auf den göttlichen Wind in meinem Windrad angewiesen. Zu spüren, dass einer da ist, der selbst im grössten Chaos den Überblick behält und gute Gedanken über meinem Leben hat, gibt mir Energie im Alltag.

 

KONKRET

Mehr zum Konzept vom ShalomLeben-Windrad erfahren Sie in meinem Buch Glück finden – hier und jetzt. Auf rund 180 Seiten führe ich in kurzen, praktischen und gut lesbaren Kapiteln aus, was ein zufriedenes und erfülltes Leben aus meiner Sicht auszeichnet. Geeignet auch als Weihnachtsgeschenk und zum Lesen als Gruppe.

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Ans Bett gefesselt

Wir sind für die ‪Gemeinschaft geschaffen und unser ‪‎Glück vermehrt sich, wenn wir es mit anderen teilen können.
Stefan Gerber (in: Glück finden – hier und jetzt)

Das hab ich bisher noch nie erlebt: Letzten Mittwoch zwickte es mich plötzlich während dem Unihockey-Training im Rücken. Ich nahm es zur Kenntnis und spielte weiter – etwas verhalten zwar, aber von etwas Zwicken wollte ich mir den Spass nicht nehmen lassen.

Mit dem Spass war es dann aber am anderen Morgen definitiv vorbei: Mit Rückenschmerzen aufgewacht, tapfer den ersten Termin wahrgenommen (ironischerweise eine Routineuntersuchung im Spital), Anruf beim Chiropraktiker („Wir haben leider keinen freien Termin mehr in dieser Woche.“) – schliesslich lief ich mit ziemlich gebückter Haltung im Büro ein. Das Nötigste erledigte ich, aber dann war Schluss.

Mittags war ich an der Reihe mit Kochen. Was für eine Tortur! Am Kochherd stehen tat weh, vom Geschirrschrank zum Tisch war eine Weltreise – und immer wieder eine Pause auf einem Stuhl – das tat zwar immer noch weh, aber ich versuchte so kurz zu entspannen …

Nach dem Essen war definitiv Schluss: Für die nächsten Tage verliess ich das Bett nur noch für WC- und Arzttermine. Das Verdikt war klar: Hexenschuss.

Wie auf Entzug

In der ersten Phase eines solchen Vorfalls ist man natürlich vorwiegend mit den Schmerzen, resp. mit deren Bekämpfung beschäftigt. Und die eingeschränkte bis kaum noch vorhandenen Mobilität wird zu einem grossen Hindernis.

Bald schon schmerzt es auch, nicht mehr Teil des gesellschaftlichen Lebens zu sein. Klar, die Familie hat mich bestens versorgt – aber sie gingen dann doch ohne mich an den Schulanlass oder ins Puppentheater …

Ja, in der letzten Woche wurde mir wieder ganz deutlich vor Augen geführt, wie wichtig ein reiches Sozialleben für unser Glück ist. Ob gemeinsames Lachen, ernsthaftes Diskutieren oder in einem Team ein Projekt realisieren – die Gemeinschaft mit anderen Menschen wirkt anregend auf uns.

Es geht um die Frage nach unserem Platz in der Gesellschaft. Ein reiches Sozialleben, das aus Geben und Nehmen besteht, ist dem Glück förderlich. Wir fühlen uns wertgeschätzt, wenn wir erleben, dass unser Beitrag gefragt ist. Und gleichzeitig erleben wir, wie uns die Ergänzung durch andere stärker macht.

Darum freu ich mich sehr auf die kommende Woche: Einerseits bin ich zuversichtlich, dass die Rückenschmerzen vollständig verschwinden, anderseits warten ab Morgen mindestens für eine Woche täglich Anlässe mit spannenden Begegnungen auf mich – ich darf ein reiches Sozialleben pflegen!

KONKRET

Das reiche Sozialleben ist einer von fünf Aspekten eines glücklichen Lebens, zu welchem ich in meinem Buch Glück finden – hier und jetzt anhand des ShalomLeben-Windrades einlade.

  • Leseprobe
  • Das Glücks-Buch jetzt bestellen! (Schweiz) / Bestelllink für Deutschland.
  • Stimme zum Buch:
    „Mein vierjähriger, wissensdurstiger Sohn führt mir immer wieder vor Augen: Glück ist jetzt und heute. Die brillante, ganzheitliche Lektüre untermauert diese Beobachtung: Glück ist hier und erlernbar. Der Autor nimmt den medialen, anstrengungslosen Glücksverheißungen den Wind aus den Segeln. Er führt sehr bildhaft und praktisch vor Augen: Glücklich sind die Menschen, die ihr Dasein mit Energie anpacken und deren Leben Sinn atmet. Das Buch ist daher kein laues Lüftchen, sondern eine frische Brise für Glücksfinder und solche, die es werden wollen.“
    Rüdiger Jope, Chefredakteur Männermagazin MOVO
  • Radiobeitrag zum Buch: Radio Life Channel (9. Nov. 2015)
  • Referat oder Lesung zu Glück finden – hier und jetzt organisieren?

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich Gesellschaft“.

Mein ShalomLeben gestalten

Gott schenkt dir das Gesicht, lächeln musst du selber.
Aus Irland

Ich bin überzeugt: Glück ist lernbar. Noch mehr: Wir sind zum Glücklichsein geschaffen. Es ist genauso wie der schöne irische Spruch es ausdrückt: Uns wurde anvertraut, was es zu einem glücklichen Leben braucht. Aber lächeln musst du selber! Wir selbst sind verantwortlich, ob wir dieses Leben so entfalten und gestalten, dass wir Zufriedenheit in unserem Dasein erleben.

Natürlich spielt es eine grosse Rolle, wie wir Glück definieren. Meine ich damit ein sorgloses Leben als Winner-Typ auf der Überholspur? Von einem Glücksgefühl zum nächsten? Aufstehen bereitet jeden Tag Freude? Nein, so sehe ich das Glück nicht.

Meine Definition von Glück habe ich in Glück finden – hier und jetzt so niedergeschrieben:

Glück besteht aus einem dankbaren Blick zurück, einem genussvollen Leben im Hier und Jetzt sowie aus einer hoffnungsvollen Perspektive für die Zukunft. Dazu gehört ein Versöhntsein mit sich, seinen Mitmenschen und dem Leben ganz allgemein.

Dieses Ganzsein, Versöhntsein oder Einssein mit sich selbst lässt sich aus meiner Sicht am besten und umfassendsten mit dem alten hebräischen Ausdruck Shalom bezeichnen, darum nenne ich mein Glückskonzept ShalomLeben.

Shalom wird oft als Grusswort verwendet und meint Frieden. Es ist somit ein Friedenswunsch für unser Gegenüber. Doch unser deutsches Wort Friede gibt nur verkürzt wieder, was unter Shalom zu verstehen ist. Hinter diesem klangvollen Wort steckt viel mehr als das Schweigen von Waffen.  

Im Theologischen Begriffslexikon zum Neuen Testament lesen wir treffend: «Frieden ist identisch mit Heil (Erlösung), mit Glück.» Und somit geht es nicht mehr nur um soziale Verhältnisse oder das Ausbleiben von Konflikten, sondern auch um mein ganz persönliches Wohlergehen. Shalom kann nicht einseitig dem Diesseitigen oder Jenseitigen zugeordnet werden – beides, das Glück im Hier und Jetzt sowie das spirituelle Ausstrecken nach der letztendlichen, göttlichen Lebenskraft gehören dazu.

Das Windrad

Seit vielen Jahr sprechen wir in unseren Referaten, Seminaren und Coachings von fünf Lebensbereichen, die in guter Balance zueinander stehen sollten. In meinem Glücks-Buch ordne ich die fünf Bereiche nicht mehr einfach nebeneinander an, sondern brauche das Windrad als Illustration dafür, was ich unter einem ShalomLeben verstehe:

  • Die Nabe steht für das Selbst.
  • Die drei Flügel stehen für die Lebensfelder sinnerfüllte Tätigkeit, erfülltes Liebes- und Familienleben und reiches Sozialleben.
  • Der Wind, der die Rotorblätter in Schwung hält, steht für die Spiritualität und die Sinnhaftigkeit im Leben.

Ich weiss noch gut, wie ich während meinem Masterstudium bei uns im Garten auf die Idee des ShalomLeben-Windrades kam. Ich war sofort begeistert davon (klar, das ist keine Kunst, es war ja meine eigene Idee). Aber jetzt bei Referaten und in Gesprächen zu hören, dass das Konzept auch andere überzeugt, freut mich natürlich sehr.

Und so hoffe ich, mit meinem Blog und mit meinem Buch einen Beitrag dazu leisten zu können, dass viele Menschen ihr ShalomLeben gestalten: Gott schenkt dir das Gesicht, lächeln musst du selber.

KONKRET

  • Stimme zum Buch:
    „Stefan Gerber entdeckt in dem alten biblischen Konzept des Shalom einen Weg zum Glück, der nicht nur gut begründet ist, sondern mit den vielen praktischen Tipps auch für jedermann in alltägliche Erfahrung übersetzt werden kann. Ich wünsche dem Buch und seinem sympathischen Autor einen großen Erfolg!“
    Ulrich Eggers, Redaktionsleiter Magazin AUFATMEN, Vorsitzender Willow Creek Deutschland
  • Leseprobe / Buch bestellen
  • Referat oder Lesung zu Glück finden – hier und jetzt organisieren?

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Besuch im Slum

Das Leben wird reicher, wenn man es hingibt;
es verkümmert, wenn man sich isoliert
und es sich bequem macht.
Papst Franziskus

«Gutes Haus» hat der Kindergärteler auf das Plakat geschrieben. Die Kinder durften an den 15. Happy Kids Days in Studen  auf dieses Plakat schreiben, wofür sie dankbar sind. Nachdem die Teilnehmenden sichtlich berührt vom Slum-Postenlauf waren, sprudelte es nur so von Dankbarkeits-Statements.

Unter dem Motto «Vo Härze …» wurden während vier Nachmittagen die christlichen Werte Liebe, Helfen, Teilen und Dankbarkeit erlebnispädagogisch beleuchtet. Besonders betroffen gemacht hat die Kinder dabei die Tatsache, dass es auf unserer Welt vielen ihrer Altersgenossen nicht so gut geht wie uns hier in der Schweiz. Auch wenn das spielerische Bauen einer Kartonbehausung grossen Spass bereitete, wurden viele doch nachdenklich, als sie erfuhren, dass es Kinder gibt, die so leben. An diesem Nachmittag konnten die Kinder sogar nachempfinden, wie es ist, Müll nach Essbarem abzusuchen.

Beim Abschlussfest zeigten die Kinder ihren Eltern, was sie bei den Happy Kids Days erlebt hatten. Und natürlich haben wir auch die Erwachsenen eingeladen, die beleuchteten Werte in ihrem Alltag auszuleben: «Es gibt immer einen Grund, dankbar zu sein.« Wie ich damals die Zuhörenden herausforderte, frage ich auch jetzt: «Unsere Welt braucht Menschen, die ‚Vo Härze teile‘ – sind Sie dabei?«

Teilen macht reich

Ein Lebensstil der Grosszügigkeit ist der kleine Bruder der Dankbarkeit. Wer dankbar ist für das, was ihm anvertraut ist, in dem wird das Bedürfnis wach, seine Freude zu teilen. Neben Dankbarkeit ist auch Grosszügigkeit ein Weg ins Glück – das weiss der, welcher es ausprobiert, schon lange. Inzwischen ist es aber auch durch viele wissenschaftliche Studien der Positiven Psychologie bestätigt worden.

Und so stimmt es, wenn Papst Franziskus sagt, das Leben werde durchs Teilen reicher. Vielleicht werden sich auf dem Bankkonto ein paar Fränklis weniger anhäufen, doch in Sachen Lebenserfahrungen und subjektives Wohlbefinden werden wir definitiv reicher, wenn wir grosszügig teilen, was uns anvertraut ist.

So haben wir den fünfzig Kindern bei Happy Kids Days mit auf den Weg gegeben: Teilen macht doppelt glücklich. Keiner von uns kann durch sein Teilen die ganze Welt retten. Und trotzdem ist unser Teilen, egal wie klein oder gross unser Beitrag auch ist, unglaublich wertvoll. Wer teilt, rettet nämlich erst einmal seine eigene kleine Welt: Man rettet sich aus der Isolation und Bequemlichkeit und entflieht so, wie es Papst Franziskus formuliert, der Verkümmerung. Wer teilt und sich hingibt, wird reicher – seine Lebensqualität steigt. Und dabei macht unser Teilen erst noch für mindestens einen weiteren Menschen auf dieser Welt einen Unterschied – vielleicht können wir damit sogar einem Kind in den Slums eine neue Lebensperspektive ermöglichen.

Was spricht eigentlich noch dagegen, sich gleich jetzt für einen Lebensstil der Grosszügigkeit zu entscheiden?

KONKRET

  • Radiosendung Danke sagen als Lebensstil (mit Georges Morand und Stefan Gerber)
  • Die Aktion Nacht ohne Dach vom Hilfswerk TearFund sensibilisiert junge Menschen für die Not in den Slums – und hilft zu teilen.
  • Dankbarkeit und Grosszügigkeit sind Wege ins Glück. Diese und weitere Wege ins Glück entdecken Sie in meinem neuen Buch Glück finden – hier und jetzt.
    Einfach verständlich präsentiert Stefan Gerber darin verblüffende wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Glücksforschung, gibt praktische Glücktipps («5 gute Taten pro Woche»), bestätigt einen da, wo man sich gut unterwegs fühlt – und zeigt, wo sich eine Neuorientierung empfiehlt.
    Stephan Lehmann-Maldonado, Chefredaktor UBS magazin
Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich Gesellschaft“.