Grenzenlose Freiheit?

Die Freiheit besteht darin, alles tun zu dürfen,
was einem anderen nicht schadet.

(aus der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte)

„Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…“, philosophierte Reinhard Mey in seinem erfolgreichsten Lied aus dem Jahr 1974. Nicht nur über den Wolken, sondern auch in Berns Gassen, hätte die Freiheit grenzenlos zu sein. Darum zogen kürzlich mehr als 10’000 Jugendliche unter dem Motto „Tanz dich frei“ durch Berns Innenstadt.

Ich als ahnungsloser Landmensch war ausgerechnet an diesem sommerlichen Abend mit meiner Frau in Bern. Auf der Suche nach einem Gratisparkplatz war ich erstaunt, dass der Schützenmatte-Parkplatz (bei der „Reithalle„) fast leer war. Erst die vielen Parkverbotstafeln erinnerten mich daran, dass ich in der Zeitung etwas von einer illegalen Demo gelesen hatte. Als wir nach dem Essen irgendwo auf einem Platz noch einen Kaffee trinken wollten, machte sich der Umzug gerade auf den Weg: Was auf uns anfänglich wie ein friedliches Konzert wirkte, stimmte uns bei genauerem Betrachten ziemlich nachdenklich (vor allem, was den Alkoholkonsum und die destruktive Stimmung betraf).

Im Nachgang wurde viel über diesen Umzug geschrieben, debattiert und kommentiert. Grenzüberschreitungen von Jugendlichen und der Schrei nach Freiheit sind wohl so alt, wie die Menschheit selbst. Genauso wie die Reaktion der älteren Generationen darauf. Doch mich interessiert hier weniger die Jugendfrage als die Gesellschaftsfrage. Sind wir überhaupt fähig und gewillt miteinander oder wenigstens nebeneinander zu leben, ohne das Wohlbefinden des anderen zu beschneiden? Mit andern Worten: Ist unser Egoismus so gross, dass wir auf Kosten anderer leben?

Freiheit muss gelernt sein

„Mir scheint, dass unsere individualistisch geprägte Gesellschaft erst noch lernen muss, wie eine grosse Zahl von Menschen im öffentlichen Raum miteinander umgeht, ohne dass die Rechte der Einzelnen beschnitten werden.“ Dies sagte Thomas Kessler von der Kantons- und Stadtentwicklung des Kantons Basel-Stadt gegenüber der NZZ am Sonntag (Artikel „Party aus Protest“, NZZ am Sonntag, 10. Juni 2012).

Mir scheint, dass es hier um den alten Grundsatz aus der Französischen Revolution und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte geht, der besagt, dass persönliche Freiheit nur soweit möglich ist, als dass die Rechte und die Freiheit des anderen nicht beschnitten würden. (Siehe Zitat am Anfang dieses Blogartikels.)

Aber was heisst das im täglichen Zusammenleben? Und was heisst das in einer globalisierten Welt? Missachten wir nicht auch diesen Grundsatz, wenn wir unseren Reichtum auf Kosten anderer Länder anhäufen? In Teilen dieser Welt werden Menschen ausgebeutet, damit wir unseren Wohlstand vergrössern können. Leben wir da nicht eine Freiheit, die einem anderen schadet?

Ich glaub nicht, dass ich hier Antworten geben kann. Weder auf die Frage, wie eine für alle Beteiligte zumutbare Lösung betreffend Jugendkultur und Nachtleben in den Grossstädten aussehen könnte, noch auf die Problematik, dass unser Wohlbefinden nicht selten auch auf Kosten des Wohlbefinden eines anderen geht.

Doch ich will uns zu einer Denkpause (einer Pause vom Alltagsgeschäft, in der wir denken und nicht eine Pause vom Denken!) aufrufen, in der wir uns selbst prüfen und fragen: Wo lebe ich auf Kosten meiner Mitmenschen? Meiner Mitmenschen in der Familie, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, im Ausgang – und auch auf Kosten meiner Mitmenschen in der dritten Welt.


Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichGesellschaft“.

Geben oder Nehmen? Beides!

Frage nicht was dein Land für dich tun kann,
sondern was du für dein Land tun kannst!

John F. Kennedy

Ist dieser berühmte Satz vom ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy eine Aufforderung zu poltischem Handeln? Sicher auch. Doch dahinter steckt viel mehr: Es ist schlichtweg ein fundamentales Prinzip für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Mehr Mitmenschlichkeit und stabilere, befriedigendere zwischenmenschliche Beziehungen können die Folge sein, wenn wir der Aufforderung von JFK nachkommen.

Das „Nehmen“ ist uns Menschen oft näher als das „Geben“. Im Kern steckt wohl in jedem von uns ein kleiner (oder manchmal auch ein grosser) Egoist. In der Bibel für Ungläubige steht zu diesem Thema (Seite 40): „Und stimmt es nicht, dass wir uns manchmal an der Supermarktkasse vordrängeln oder einem anderen Autofahrer den letzten freien Plarkplatz wegnehmen? Ja, wir denken an uns selbst zuerst, und meistens schämen wir uns noch nicht einemal deswegen.“

Doch eine Gesellschaft mit lauter Egoisten ist zum Scheitern verurteilt. Zum Glück – oder besser: Gott sei Dank – steckt im Kern von uns Menschen auch das Bedürfnis nach Gemeinschaft. Alle sind auch gerne mal alleine, aber keiner ist gerne einsam. Dank diesem Wunsch nach Gemeinschaft mit anderen Menschen haben wir hoffentlich im Lauf der Zeit gelernt, dass Beziehungen nicht nur im „Nehmen-Modus“ gelebt werden können. Vielleicht sind wir mit diesem Bewusstsein, dass zu erfüllenden Beziehungen das Geben und das Nehmen gehören,  gross geworden. Vielleicht mussten wir aber auch auf die harte Tour lernen, dass man als Egoist eines Tages keine Freunde mehr hat.

Jeder hat etwas zu geben

So oder so, wir tun gut daran, wenn wir uns ab und zu die Aufforderung von Kennedy zu Herzen nehmen und danach fragen, was wir in die Gemeinschaft einbringen können. Jeder Mensch, egal wie intelligent, reich, alt, angesehen… er/sie ist, hat etwas zu geben. Dies gilt für den privaten, familiären Rahmen, aber auch für den öffentlichen, den Bereich der Gesellschaft. Viele Dienste, die früher selbstverständlich einfach getan wurden (Kinderbetreuung, Pflege der Eltern, Einsatz fürs Gemeinwohl), werden heute verstaatlicht oder sonst wie professionalisiert. Es gibt viele gute Gründe dafür (Anerkennung der Arbeit, Entlastung der Familien, Kompetenz), doch diese Entwicklung hat auch eine Schattenseite. Sie fördert nähmlich die Konsumhaltung in welcher wir die Dienstleistungen der öffentlichen Hand in immer grösserer Selbstverständlichkeit beanspruchen oder gar fordern.

Dass dies ein böses Erwachen zur Folge haben kann, liegt auf der Hand: Wer immer mehr konsumiert, bekommt eine immer höhere Rechnung präsentiert. Und die könnte irgendwann sogar unser dickes Schweizer Portemonnaie überfordern.

Zurück zur Mitmenschlichkeit im Beziehungsalltag: Diesen Sonntag spreche ich an der gms Matinée in der Serie „z’friede läbe“ über die Zufriedenheit in der Gemeinschaft. Dabei werden wir unter anderem über die Gründe nachdenken, warum wir uns nicht in die Gemeinschaft eingeben. Manchmal bringen sich Menschen nicht in Gemeinschaft ein, wegen sich selbst (Minderwertigkeit, sich zu wichtig nehmen, keine Zeit…) und manchmal geben sich Menschen nicht in Gemein­schaft ein, wegen den anderen. Da werden Vorurteile zu schier unüberwindbaren Hindernissen auf dem Weg zum Mitmenschen. Unser Denken über den anderen ist in dem Fall möglicherweise so negativ geprägt (der will mich nur ausnützen, die ist nicht vertrauenswürdig…), dass ein „Geben“ und „Nehmen“ gar nicht stattfinden kann, weil ich mich niemals auf Gemeinschaft einlassen werde.

Dabei brauchen erfüllende Beziehungen genau dieses Wechselspiel vom Geben und Nehmen. Wir erleben dann grösstmögliche Zufriedenheit in der Gemeinschaft, wenn wir uns zugehörig fühlen, einen aktiven Beitrag leisten können, uns auch mal ein Fehler unterlaufen darf und wir zum Geniessen (nehmen) eingeladen werden.

 

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichGesellschaft“.

Konfrontationen ausweichen?

Strafe sie mit Freundlichkeit!
Brigitte Gerber

Heute, zwischen Karfreitag und Ostersonntag, mache ich mir Gedanken darüber, was zu tun ist, wenn Schwierigkeiten in einer Gemeinschaft auftauchen. Wie verhalten wir uns in Konfliktsituationen, wenn wir zum Beispiel (grundlos) angegriffen werden oder auf eine andere Weise ungerecht behandelt werden.

Meine Frau pflegt in solchen Situationen zu sagen: „Strafe sie mit Freundlichkeit!“ Ist der Service in einem Restaurant oder in einem Geschäft miserabel und will man sich schon fast entschuldigen, dass man überhaupt etwas kaufen will, greift meine Frau auf diese Strategie zurück und „bestraft“ das launische Verkaufspersonal mit einem doppelten Lächeln.

Solche Alltagssituationen mögen nervig sein, doch bleiben es im Vergleich zu den grossen Konfliktherden in Beziehungen und in unserer Gesellschaft Bagatellen. Da gibt es die schier ausweglosscheinenden Situationen in Paarbeziehungen, wenn das Verhalten des Partners beim besten Willen nicht verstanden wird. Immer wieder mit Betroffenheit nehme ich zur Kenntnis, dass der Familienfriede einem Erbschaftsstreit weichen muss. Oder der Konflikt im Dorf, weil eine Gruppe von Menschen missverstanden oder bewusst geschnitten wird.

Was in der kleinsten Zelle unserer Gesellschaft, der Familie, zum Alltag gehört, finden wir quasi als Makrobereich davon, in komplexen, länderübergreifenden politischen Konflikten. Im Jahr 1 nach dem arabischen Frühling haben wir uns längst an politische Unruhen, Regimekritik und Aufstände gewöhnt.

Zurück zu meiner Frage an diesem Samstag nach Karfreitag: Wie verhalten wir uns, ob in der Familie oder als unzufriedene Gemeinschaft, wenn wir vor einer Konfliktsituation stehen?

Können wir dabei von diesem Jesus lernen, an dessen Verbrechertod am Kreuz die Christenheit gestern gedacht hat? Auf den ersten Blick ist er der grosse Looser, der zum Gespött seiner Peiniger wurde: „Ebenso machten sich die führenden Priester und die Schriftgelehrten über ihn lustig. ‚Anderen hat er geholfen, aber sich selbst kann er nicht helfen‘, sagten sie spöttisch einer zum anderen.“ (Die Bibel, Markus 15,31)

Doch es greift zu kurz, wenn wir daraus ableiten, dass Jesus in Konfliktsituationen ein „Waschlapen“ war, der alles mit sich machen liess. Damit, dass er „den Karfreitag“ über sich ergehen liess, erfüllte er seine grosse Mission. Er war dabei nicht machtlos, sondern verzichtete bewusst darauf, seine Macht auszuspielen.

Gewaltloser Widerstand

Die Lehre Jesu über Nächsten-, ja sogar Feindesliebe, ist bekannt, wenn auch nicht sonderlich populär in unserer Gesellschaft. Doch was meinte Jesus, als er sagte: Schlägt dich jemand auf die eine Backe, dann halt ihm auch die andere hin, und nimmt dir jemand den Mantel, dann lass ihm auch das Hemd. (Die Bibel, Lukas 6,29)?
Ich glaube, wir verstehen diesen Text falsch, wenn wir folgern, man soll alles, was einem angetan wird, geduldig ertragen. Jesus predigte nicht ein weichgespühltes Christsein, das sich sado-maso mässig ohne Gegenwehr prügeln lässt.

In den Lehren Jesu und in seinem Verhalten (Konfrontation mit den geistlichen Führern seiner Zeit, Tempelreinigung und auch in seinem Verhör) sehe ich vielmehr ein spannendener Entwurf des gewaltlosen Widerstandes. Ganz nach dem Motto „Strafe sie mit Freundlichkeit“ stelle ich meinen Widersacher bloss, wenn ich seinen ersten Schlag einstecke und ihm auch die zweite Wange hinhalte. Wortlos sage ich damit: „Ich gebe dir nochmals die Gelegenheit, es besser zu machen.“ Wir povozieren damit, dass die Gewaltspirale durchbrochen wird und der Angreifer sein Verhalten reflektieren muss. Und dabei verhindern wir nicht selten den grossen Scherbenhaufen.

Wir lassen nicht alles mit uns geschehen. Aber wir quittieren Angriffe auf uns nicht mit Gegenangriffen. Wir finden kreativere, überraschendere Möglichkeiten, als mit Worten oder Fäusten zurückzuschlagen. Den anderen dazuzubringen, dass er über sein Verhalten nachdenket, scheint mir zudem viel effektiver zu sein, als Gewalt mit neuer Gewalt zu beantworten.

Indem Jesus an Karfreitag freiwillig auf das Ausüben seiner Macht verzichtet hat, machte er für uns den Weg zu Gott frei. Wenn wir in Beziehungen oder in den grossen politischen Konflikten nicht zurückschlagen, muss das nicht mit Machtlosigkeit zu tun haben. Es kann eine bewusst gewählte Konfliktstartegie sein, in der wir unsere Macht nicht ausspielen, um so den Weg für den Frieden freizumachen.

Der Samstag zwischen Karfreitag und Ostersonntag ist nur eine Zwischenstation. Wir leben schon in der Auferstehungshoffnung, in der Gewissheit, dass das Leben den Tod bezwungen hat. Das ist die Hoffnung, die mich trägt – zuerst in meinem Glauben, dann aber auch in meiner Lebensgestaltung: Es gibt hoffnungsvollere Wege, als Gewalt mit Gewalt zu beantworten.

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichGesellschaft“.

Eine wen iig – dr Dällebach Kari

Viele Menschen sind nur deshalb einsam, weil sie Dämme bauen statt Brücken.  Maurice Chevalier (1888-1972)

Gestern abend sass ich in der Premiére des neuen Kinofilms des Oskarpreisträgers Xavier Koller. Eine wen iig, dr Dällebach Kari ist ein sehr schöner und berührender Film. Da meine Tochter und ich als Statisten dieses Filmes mitwirken durften, war der gestrige Kinobesuch natürlich sehr speziell: Erwartungsvoll lehnten wir uns im Sessel zurück, nur um jedesmal schier aufzuspringen, wenn einer von uns für einen Sekundenbruchteil im Bild zu sehen war…

Die Geschichte berührt: Ein Mensch, der aufgrund einer Missbildung mit sich und dem Leben hadert. Eine Liebe, die ums Überleben kämpft, weil es sie in dieser Form gar nicht geben dürfte. Ein Kampf zwischen Hoffnung, Minderwertigkeit und Mutlosigkeit.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=1WQpdH00Aqo[/youtube]

Der lohnenswerte Kinobesuch ist eine Zeitreise in die Stadt Bern vor ungefähr 100 Jahren. Zurück im Jetzt begegnen uns jedoch überall Menschen, die genauso wie Kari mit Einsamkeit zu kämpfen haben. Der Kampf zwischen Hoffnung, Minderwertigkeit und Mutlosigkeit scheint mir in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Ob wir uns, wie Kari, durch eine Missbildung, weil uns „Du reichst nicht!“ eingetrichtert wurde oder aufgrund unserer Begrenztheit minderwertig fühlen, spielt keine grosse Rolle. Tatsache ist: Selbst Menschen, die äusserlich alles haben und im Gegensatz zu Kari von der Gesellschaft hochgejubelt werden, haben in ihrem Innersten nicht selten mit Minderwertigkeit zu kämpfen. Und dieses Gefühl, nicht zu genügen, führt uns in die eine oder andere Form der Isolation, in die Einsamkeit.

Welche Antwort haben wir auf die Not der Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Es muss mehr geben als Facebook und 24h Unterhaltungsangebote. Mehr als das beliebte „Sich-im-besten-Licht-Präsentieren“ in der Gemeinschaft, sozialen Netzwerken oder Talent-Shows. Das erlebt auch der Kari Dällebach im Kinofilm: Auch nach einer Operation seiner Lippen-Gaumen-Spalte kämpfte der „innere Mensch“ immer noch mit Minderwertigkeit. Vielleicht bewirkt das „Polieren unserer Fassade“ sogar das Gegenteil vom Gewünschten: Wer will schon einen „Hochglanz-Menschen“ zum Freund?

Die Dämme, die wir bauen (Zitat von oben: Viele Menschen sind nur deshalb einsam, weil sie Dämme bauen statt Brücken. Maurice Chevalier.), sehen ganz unterschiedlich aus: Der bewusste Rückzug in die Einsamkeit und das Meiden von Gemeinschaft mit anderen, gehören genauso dazu wie die unechte Imagepflege (etwas vorgeben, das gar nicht ist) oder das übertriebene Brüsten mit Erfolgen und Status.

Und wie könnten wir statt Dämme Brücken bauen? Einige Ideen zum Weiterdenken:

  • Kari schaffte es dort, das Herz von Annemarie zu gewinnen, als er selbstbewusst, aber ohne etwas vorzuspielen, auftrat. Was kann das für uns heissen?
  • Jeder Mensch hat Fehler – wenn wir uns diese gegenseitig zugestehen, beginnen wir Brückenbauer zu sein.
  • Der Rückzug ins Schneckenhaus macht die Minderwertigkeit und Einsamkeit unerträglich. Wir müssen allen nötigen Mut aufbringen und die Gemeinschaft mit anderen Menschen suchen.
  • Ich erlebe oft, dass gerade das Reden von eigenen Schwächen, Zweifel und Schwierigkeiten einen viel tieferen Zugang zu anderen Menschen schafft, als das (vorgespielte) Schönwetter-Palavre.
  • Als Kari bei den Schwiegereltern in spe scheiterte, wird er von seinen Minderwertigkeitsgefühlen überwältigt. Wer sich öffnet, erlebt auch Rückschläge. Doch selbst dann dürfen wir nicht aufhören, Brücken zu bauen, damit wir nicht in trostloser Einsamkeit landen.

In gewissen Lebensumständen und -situationen ist die Gefahr der Vereinsamung besonders gross. Wie können wir Menschen begegnen, die in solchen Situationen stecken? Sind wir auch bereit Brücken zu den Menschen zu bauen, die sich hinter ihren Dämmen verschanzt haben?

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichGesellschaft“.

Freunde tun gut

Der einzige Weg, Freunde zu haben, ist Freund zu sein.
Aristoteles

Letzten Sonntag starteten wir mit den gms Matinées zum Thema „z’friede läbe“ (zufrieden leben). Seit langem habe ich mich auf diese Themenserie gefreut. Einerseits, weil wir seit vier Jahren erstmals wieder solche gms Matinées veranstalten und anderseits, weil mir das Thema sehr viel bedeutet.

Wer will schon nicht zufrieden leben? Jeder will das doch! Jeder will, …

  • mit seinen Fähigkeiten etwas schaffen, das ihn erfüllt (Zufrieden in der Arbeit).
  • die Geborgenheit in Partnerschaft und Familie erleben (Zufrieden in der Liebe).
  • Teil einer ermutigenden Gemeinschaft sein (Zufrieden in der Gesellschaft).
  • sich körperlich, seelisch und geistig fit fühlen (Zufrieden mit sich selbst).
  • einen Sinn in seinem Dasein erleben (Spiritualität).

Während uns der erste Bereich, die Arbeit, wie von selbst in Beschlag nimmt, braucht es für die Familie schon etwas mehr bewusstes Engagement. Doch auch da, vor allem wenn wir Verantwortung für Kinder tragen, sind wir oft automatisch stark involviert und müssen dafür schauen, dass alles am Laufen bleibt.

Um ein gesundes Leben in Balance zu führen, brauchen wir aber eine Ausgewogenheit in allen fünf Lebensbereichen. Viele Menschen verpassen es, gut zu sich selbst zu schauen. Es gibt so Vieles, das getan werden muss, dass der gute Umgang mit sich selbst oft zu kurz kommt.

Viel zu oft wird leider auch der Bereich Gesellschaft stiefmütterlich behandelt. Das soziale Leben wird auf den Gebrauch von sozialen Medien reduziert. Aus eigener Erfahrung und aus dem Beobachten von anderen Menschen weiss ich, dass gerade das Thema Freundschaften pflegen in den Hintergrund gerät, wenn zu viele Herausforderungen im Bereich Arbeit und/oder Familie unsere volle Konzentration fordern. Anfangs, wenn wir uns in Arbeit und Familie zurückziehen, sind da möglicherweise noch paar Freunde, die sich gegen unseren Rückzug auflehnen. Doch mit der Zeit entwickelt sich das Ganze zu einem Bumerang: Wenn wir Freundschaften vernachlässigen und uns keine Zeit dafür reservieren, werden wir eines Tages auch keine Freunde mehr haben. Während der Chef uns regelmässig daran erinnert, dass wir unsere Arbeit zu tun haben, und die Kinder unsere volle Aufmerksamkeit einfordern, verabschieden sich unsere Freunde still und langsam, wenn wir sie immer wieder auf später vertrösten.

Das obige Zitat trifft den Punkt: Wenn du Freunde haben willst, dann pflege Freundschaften!

Dabei spielt die Quantität oft eine viel kleinere Rolle als die Qualität. Ich habe einige für mich sehr wertvolle Freundschaften. Menschen, die mir viel bedeuten. Einige von ihnen wohnen leider nicht gerade in der Nähe. Wir sehen uns nicht sehr häufig. Doch wenn wir uns sehen, sind es für mich ganz wertvolle und oft auch tiefe Momente.

Diese Woche war ich zum Beispiel an einer Konferenz in Stuttgart. Bei solchen Tagungen geniesse ich es, abends noch mit eben solchen Freunden zusammen sein zu können.

Oder eine andere Freundschaft, die uns als Familie viel bedeutet: Seit vielen Jahren feiern wir zusammen Silvester. Anfangs noch ohne Kinder, dann mit Babys und jetzt, wo die fünf Kinder auch langsam zu Geniesser werden, finden unsere Silvesterabende wieder in etwas gemütlicherem Rahmen statt.

Freundschaften brauchen Pflege. Darum geh ich heute abend mit einem Freund an den Hockeymatch. Und was tun Sie, damit Freundschaften in Ihrem Leben nicht zu kurz kommen?

 

Aktuell: Heute im Bieler Tagblatt: Artikel Wer nicht träumt, der nicht gewinnt. Mit Tipps von mir zu einem zielgerichten Leben in gesunder Balance.

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichGesellschaft“.

Geschenke, die etwas bewegen

„Das, was wir aus Liebe tun, tun wir im höchsten Grade freiwillig.“
(Thomas von Aquin)

Gerade eben habe ich mir die nie gehaltene Rede, die trotzdem zur „Rede des Jahres 2011“ ausgezeichnet wurde, angesehen. Jean Ziegler wurde von der Universität Tübingen für seine Rede geehrt, die er, nach einer Ein- und dann wieder Ausladung als Eröffnungsredner der Salzburger Festspiele, schliesslich via Youtube verbreitete.

Was ich da höre, ist nicht ganz neu und gehört seit Jahren zur Botschaft von Jean Ziegler: „Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind unter zehn Jahren“, beginnt er und führt dann aus, dass heute im Gegensatz zu früheren Zeiten weltweit mehr als genug Nahrung zur Verfügung stehen würde. Das Problem liegt also im System, in der Weltordnung. Erschreckend: Laut Ziegler sind die Leistungen für die Bekämpfung der Armut aus dem Westen seit der Finanzkrise massiv gesenkt worden. „Wir“ retten scheinbar lieber Banken aus dem selbstverschuldeten Sumpf als Kinder vor dem sicheren Hungertod zu retten.

Was hat der Hunger der Welt mit meinem Zitat der Woche zu tun? Es könnte ganz viel damit zu tun haben. Wir tun ganz vieles einfach so – ohne Lohn oder Ehre zu erwarten – eben freiwillig. Aus freiem Willen. Weil es uns ein Anliegen ist, weil wir es gerne tun, weil wir es lieben.

Nun, Freiwilligkeit kann man eben nicht anderen aufzwingen. Und trotzdem möchte ich uns alle herausfordern, zu Weihnachten nicht nur einfach unsere Liebsten mit irgendwas zu beschenken, sondern auch über die Familie hinaus Gutes zu tun. Gutes tun tut gut – uns selbst, unserem Mitmenschen, unserer Welt.

Geschenkvorschlag 1

Es gibt zahlreiche Menschen, die sich durchs Jahr durch freiwillig für die Gesellschaft engagiert haben. Ich selbst durfte dieses Jahr mit vielen zusammenarbeiten, die sich ehrenamtlich in unserer sozial-diakonischen Kinder- und Familienanimation engagiert haben. Das ist eine tolle Form, Gutes zu tun. Ein Weihnachtsgeschenk könnte ja folgender Neujahresvorsatz sein: Ich schenke einen Teil meiner Zeit im 2012 einer gemeinnützigen Organisation, in dem ich paar Stunden pro Monat Freiwilligenarbeit leiste.

Geschenkvorschlag 2

Standen Sie schon mal dem Hungertod nahe? Wohl kaum. Unsere Probleme sind oft andere: Wie werden wir die im Dezember angesammelten Kilos im Januar wieder los? Wenn wir schon Geld für Diätbücher und Fitnessabos ausgeben, könnten wir da nicht auch Geld in die Armutsbekämpfung investieren?

Besondere Geschenke, die etwas bewegen. (Quelle: tearfund.ch)

Als Familie haben wir unser „Spendenbudget 2011“ noch nicht ausgeschöpft. Als ich mir heute morgen Gedanken zu diesem Blogbeitrag gemacht habe, entstand folgende Idee: Wenn wir morgen als Familie ein weihnächtliches Puppentheater besuchen, danach über den Weihnachtsmarkt bummeln und wahrscheinlich noch gemeinsam essen gehen, will ich anschliessend mit meiner Familie „Geldgeschenke“ machen. Das Hilfswerk tearfund.ch hat besondere Geschenke im Angebot: Von Saatgut für eine Kleinbauernfamilie in Peru über eine Nähmaschine für eine junge Frau in Bangladesch bis zum Regenwassertank für ein Quartier in Uganda. Was werden meine Kinder und meine Frau wohl auswählen? Und was würden Sie auswählen? Oder: Helfen Sie mit? Was wählen Sie aus? (Selbstverständlich gibt es neben tearfund.ch noch viele andere gute Hilfswerke und ich krieg auch keine Provision!)

Ich lade uns alle ein, aus Überzeugung und aus Liebe Geschenke zu machen, die etwas bewegen. Die meisten von uns haben genügend Zeit und Geld zum Schenken. Oder mindestens das Eine von beidem. Aber eben, es ist freiwillig.

Allein geh ich ein

Es ist besser, mit guten Freunden Chips zu futtern,
als alleine Brokkoli zu essen.
John Ortberg (in: Jeder ist normal, bis du ihn kennen lernst)

Gemäss einer amerikanischen Umfrage haben 90 % der Männer keine echten Freun­de. Ich bezweifle, dass es hierzulande viel besser aussieht. SchonMutter Teresa hat gesagt: „Einsamkeit ist der Aussatz der modernen Gesellschaft. Und niemand möchte, dass man von ihm weiss, dass er aussätzig ist.“ Und der Trend zur Vereinsamung einer ganzen Gesellschaft spitzt sich weiter zu – trotz, oder vielleicht grad wegen, ständiger Erreichbarkeit und vielen so genannten „Sozialen“ Medien!

Es gibt unzählige Menschen, die Grosses leisten, eine Agenda voller Termine haben und 100e Kontakte in ihrem Outlook oder Organizer gespeichert haben – aber ohne einen einzigen richtigen Freund durchs Leben gehen.

Einige sagen: „Alleine bin ich glücklich“. Ich frage zurück: „Ist das wirklich ein Leben?“ Es ist mir klar: Es braucht nicht jeder dieselbe Art von Gemeinschaft und auch nicht in der gleichen Häufigkeit – doch ist nicht in jedem von uns eine Sehnsucht nach Gemeinschaft, Freundschaft, Geselligkeit und ungezwungenen Begegnungen eingebaut? Ohne Zuwendung geht ein Mensch ein! Ich brauche meine Familie und meine Freunde – alleine geh ich ein.

Ich brauche Momente der Einsamkeit, der Stille. Ich brauche aber eben auch andere Menschen um michherum. Gemeinschaft hat etwas Heilsames:

  • Ich kann anderen helfen – auch wenn (oder gerade weil) ich selbst  am gleichen Punkt nicht weiter komme.
  • Andere helfen mir – selbst dann, wenn (oder gerade weil) auch sie nicht perfekt sind.

Ein sehr wichtiger Teil bei Gemeinschaft ist die Gegenseitigkeit:

  • Kennen + gekannt werden – Offenheit
  • Lieben + geliebt werden – sich um einander kümmern
  • Dienen + sich dienen lassen – Demut 
  • Ermahnen + ermahnt werden – Wahrheit sagen
  • Feiern + gefeiert werden – Bestätigung
Und zum Schluss für alle, die auch noch einen ökonomischen Grund für Gemeinschaft brauchen: Untersuchungen über Teamarbeit haben Erstaunliches herausgefunden: Die Qualität der Gemeinschaft untereinander macht den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Team aus. Nicht Fachwissen, sondern Umgang untereinander entscheidet über den Erfolg als Team.

 

Einige Überlegungen in diesem Beitrag gehen auf das herausragende Buch von John Ortberg Jeder ist normal, bis du ihn kennen lernst zurück.

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Gesellschaft“.

Kraft einer Bewegung

Wenn einer allein träumt, ist es nur ein Traum.
Wenn Menschen gemeinsam träumen,
ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit.


Diese Woche fanden bei uns in Studen BE die Happy Kids Days statt. Über 40 Kinder genossen vier kreative und abwechslungsreiche Nachmittage. Solche Kinderwochen mit Brigä & Adonette bieten wir nun schon seit zehn Jahren an.

Die Happy Kids Days sind, wie parktisch alle anderen Projekte, in denen ich mich engagiere, nur denkbar, weil sich andere Menschen für eine Idee haben gewinnen lassen. Alleine wäre ein solch intensives Projekt nicht realisierbar.

Seit meinem sechzehnten Lebensjahr bin ich in gemeinnützigen Organisationen tätig. Zuerst als ehrenamtlich Mitarbeitender, bald schon als Gründer und Leiter solcher Organisationen. Als Visionär habe ich dabei viele Ideen für neue Projekte. Es gibt kaum etwas, das mich so sehr motiviert und begeistert, wie wenn andere Leute anfangen einen Traum von einem Projekt mitzuträumen.

Es steckt eine enorme Kraft darin, wenn sich Menschen zusammentun und gemeinsam für eine gute Sache einstehen. Schon ein Einzelner, der eine originelle Idee anpackt und engagiert umsetzt, kann viel bewegen. Wie viel mehr jedoch ist möglich, wenn eine Gemeinschaft von Menschen einem Traum Leben einhaucht?!

Was keiner alleine schafft, kann möglich werden, wenn wir uns zusammentun und uns gemeinsam mit viel Kreativität, Leidenschaft und Ausdauer für eine gute Idee einsetzen.

Seit einigen Jahren bewegt mich ein neuer Traum. In den letzten Wochen habe ich angefangen, diesen Traum mit anderen Menschen zu teilen. Dieser Schritt vom „Allein-Träumen“ zum „Gemeinsam-Träumen“ ist ein ganz entscheidender Punkt. Es braucht eine Portion Mut, mit anderen über die Idee, die im Stillen entstanden ist, zu sprechen: Werden andere meinen Traum aufnehmen oder bleibe ich alleine mit meiner Idee? Doch wenn ich es nicht wage, mich zu outen, werde ich meinen Traum weiterhin alleine träumen.

Ich will mutig voran gehen und meine Träume „mit-teilen“. Denn, wer weiss, vielleicht ist es ja der Beginn einer neuen Wirklichkeit.





Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichGesellschaft & Gemeinschaft„. www.facebook.com/zfriede

Merci, Brigä!

„Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondernwas du für dein Land tun kannst!“
John F. Kennedy
Wir alle sind Teil der Gesellschaft und im Normalfall auchTeil einer kleineren Gemeinschaft (Familie, Verein, Freundeskreis, Arbeitsgemeinschaft,Kirche…). Es zieht uns in Gemeinschaft, weil das gemeinsame Unterwegssein mitanderen oftmals etwas Wohltuendes, Spannendes und im besten Fall sogar etwasHeilsames an sich hat.
Zu einem Leben in gesunder Balance gehört der BereichGesellschaft und Gemeinschaft unbedingt dazu – wir brauchen einander und dieGesellschaft braucht uns. Doch genau dieser Teil steht bei unseren langenTo-Do-Listen in Gefahr, zur Randerscheinung degradiert zu werden.
Unserer Gesellschaft geht es besser, wenn sich der Einzelnefragt, was er oder sie zum Gelingen der Gemeinschaft beitragen kann. Es gehtwie so oft um ein gesundes Geben und Nehmen: Sich nur bedienen zu lassen unddie Vorzüge einer modernen Gesellschaft (aus) zu nutzen, kann genauso wenigZiel sein, wie das ständige Geben. Keiner kann immer nur geben! Aber eben, esstimmt auch: Jeder hat etwas zu geben!
Ich widme diesen Blogbeitrag meiner Frau und zwar anlässlichihres 40. Geburtstages. Brigä (Brigitte) ist mir ein Vorbild darin, wie siedas, was ihr anvertraut wurde, an andere weitergibt – sei dies als Künstlerin,als Kinderanimatorin oder als Erwachsenenbildnerin. Sie hat sich folgendesLebensmotto gegeben: „Von Gott beschenkt um andere zu beschenken“.
Und genau das tut sie! All die Kreativität, die in ihrsteckt, behält sie nicht für sich selbst zurück. Ihre Projekte sind eineBereicherung und eine Ermutigung für viele.
Darum: Merci, Brigä! Du bist ein gutes Beispiel dafür, wiewir als gebender Teil in dieser Gesellschaft unseren Beitrag leisten können.Nicht die Frage „Was habe ich davon?“ soll im Vordergrund stehen, sondern dasSuchen nach Wegen, wie wir das weitergeben können, was uns anvertraut wurde.Damit unsere Gesellschaft reicher wird! Und wir dabei erfahren: Gutes tun, tutgut!


Diese Woche gings in meinem Blogbeitrag um den Lebensbereich „Gesellschaft & Gemeinschaft“.
Und hier noch das passende Zitat der Woche:
„Alles Grosse in der Welt geschieht nur, weil jeamand mehr tut, als er muss.“